Starker Ölverbrauch, Motoröl ist Wässrig und riecht nach einem ÖL/Kühlmittel Gemisch
Guten Abend
Fahrzeugdaten:
Golf V / Baujahr 2004 / Motorcode: BGU / 1,6er Liter Benziner / 75kW - 102 PS
Ich habe seit etwas über einem Jahr das Problem, dass mein Golf massig an Motoröl verbraucht, sodass ich alle 2-3 Monate ca. 1 - 1,5 Liter Öl nachfüllen musste.
Das kuriose dabei war, dass weder eine Rauchwolke aus dem Auspuff kam, noch die kleinste Pfütze Öl auf dem Boden zu finden war. Wir wussten nicht direkt, wohin sich das ÖL seinen Weg nahm.
Beim letzten TÜV im vergangenen September hieß es lediglich: Motor Ölfeucht. Alle Abgaswerte stimmten.
Bei längerer Autofahrt zwischen 40 - 70 Kilometer oder bei längerer Fahrt auf der Landstraße mit Tempo 100, roch es nach einiger Zeit nach verbranntem Öl. Ein genaueres Hinsehen ergab: Das Öl suchte sich einen Weg und lief direkt auf dem Krümmer, sodass es sofort verbrannte, ehe es auf den Boden kam.
Weiß/Gelber Schlamm am Einfüllstutzen und des Deckels der Motorölabdeckung lässt ja meist auf eine defekte ZKD hindeuten, das Öl roch auch ein wenig nach Kühlmittel, somit wäre eine defekte ZKD plausibel.
Jetzt steht der Golf in der Werkstatt und mein Mechaniker meinte, er glaube nicht daran, das die ZKD im Agen ist, denn die sieht noch relativ gut aus. Auch die Kolben sind trotz hoher Laufleistung und dem Alter in einem tadellosen Zustand. Ja gut, ein wenig Verkokung ist zu sehen, aber das ist ja bei allen so.
Die Zylinderlaufbahnen haben keine Riefen.
Da der Motor nun bereits auseinander gebaut ist und ich bereits auf das schlimmste Vorbereitet war, habe ich mir gleich ein kompletten Zylinderkopfdichtungssatz mit sämtlichen Dichtungen sowie neuen Zylinderkopfschrauben von Elring besorgt sowie neue Ein/Auslassventile von Mahle und eine neue Drosselklappe von Pierburg. Der Zylinderkopf wird jetzt Plangeschliffen und die Reparaturkosten liegen bei gut 800-1000€ wobei ich damit sogar noch relativ günstig davonkomme.
Jetzt ist jedoch die Frage, sollte ich die Kolbenringe etc. gleich mit machen lassen? In Zylinder 3 stand ein wenig Öl drin, das sagte er mir zumindest am heutigen Nachmittag.
Liebe Grüße
Phillip
13 Antworten
Machen!
Der Motor ist ja schon geöffnet.
Die Zylinderwände sollten auch einen
neuen Hohnschliff bekommen.
Hi Philipp,
mir ging es letzte Jahr genau so und ich habe selbst die Reperatur hinter mich gebracht. Ich habe neue Kolbenringe rein / bzw neue Kolben. Ist kaum Arbeit, wenn der Kopf unten ist. Jedoch sahen meine alten Ringe noch relativ gut aus. Bei anderen sieht das anders aus. Man kann das vorher nie sagen.
Den Kopf habe ich ersetzt durch einen 0km Kopf, den ich bei eBay gefunden habe.
Den alten Kopf habe ich bei Redhead reparieren lassen (Als Ersatzteil) Da waren alle Ventilführungen außerhalb der Spec.
Jetzt braucht der Motor kein Öl mehr.
Mache den großen Abwasch, wenn du schon so weit bist. Und unbedingt den Kopf ordentlich überholen lassen. Nicht nur planen.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 4. März 2025 um 22:59:12 Uhr:
Machen!
Der Motor ist ja schon geöffnet.
Die Zylinderwände sollten auch einen
neuen Hohnschliff bekommen.
Ich denke, das wird dabei sein.
Für die Generalüberholung wollen die 350 bis 400€ haben aber ich Frage mich das nach.
Neue Kolben von Klappschmidt oder Mahle, Ringe sowie Pleuel oder kann man die alten Pleuel weiterverwenden wenn die noch gut sind?
Die Pleuel sollten vermessen werden.
Wenn die i.O. sind kann man die wieder verwenden.
Ähnliche Themen
Ich müsste ja warten bis der überholte Zylinderkopf wieder da ist und nach messen welche Kolbengröße ich benötige oder? Sorry wenn es eine dumme Frage ist, aber ich habe da keinerlei Plan von.
LG
Phillip
Kümmert sich der Motorenbauer da nicht drum?
Der kümmert sich nur um das Planschleifen und den Hohnschliff oder meinst du mein Mechaniker?
Ich bestelle die Teile meist selbst, denn er holt sich die direkt von seiner Firma und die nehmen nur von Skoda bzw VW direkt und das ist mir persönlich zu teuer.
Da habe ich mich doch glatt vertan, Gott ist mir das Peinlich.
Zylinderkopf und Block sind ja zwei unterschiedliche Teile und gehören nicht zusammen.
Also geplant ist das nur der ZK eingeschickt und Plangeschliffen wird.
Da ich derzeit etwas knapp bei Kasse bin und die Kolben sowie Pleuel wirklich noch gut aussehen, werde ich nur die Kolbenringe und Pleuellagerschalen wechseln lassen. Die Ein/Auslassventile sehen eigentlich auch noch gut aus, aber da diese aufgrund der Empfehlung meines Mechanikers getauscht werden sollten, nahm ich seinen Rat an.
Den Block Vermessen und Honen zu lassen wird mich sicherlich nochmal um die 500€ kosten, wenn meine Rechnung pro Zylinder bei ungefähr 80€ Sinn ergibt. Ich bin mir nicht ganz sicher, da ich die Historie vom Fahrzeug nicht genau kenne, ob es sich hierbei um die 1. Kolben handelt oder ob diese bereits ersetzt wurden, wobei ich eher ersteres vermuten lasse.
Hatte ich die Laufleistung überhaupt mal erwähnt? ich glaube nicht.
Derzeit steht das Tacho auf 220 TKM, im VCDS wird mir ein defektes 14. Steuergerät genannt und eine Tachomanipulation und der tatsächlichen Laufleistung von von 392TKM. Ob es sich dabei um ein Tachometertausch handelt oder ob der Kilometerstand doch gedreht wurde, kann ich nicht beantworten.
Hi Philipp,
wenn du die Kolbenringe tauschst, musst du schon auch honen. Diese Arbeiten gehören zusammen. Eines alleine macht kein Sinn. Mit so einer Honbürst bekommst du aber gute Ergebnisse. Ist ja kein Ferrari F40!
Nur - wenn Öl im Zylinder stand, kam das sicher nicht von unten, sonder von oben (Kopf). Mach dir also wenig Hoffnung, wenn du den Kopf nicht überarbeiten lässt.
Hallo & nun melde ich mich nach langem Zeitvergehen wieder zurück.
In den letzten 2 Wochen ist kaum was passiert, die Zeit fehlte einfach. Dafür haben wir am Montag den überarbeiteten Zylinderkopf wiederbekommen. Diagnose: Der starke Ölverbrauch lag höchstwahrscheinlich am Kopf, das Motoröl floss in großen Mengen durch die Ventilschafführungen.
Die Generalüberholung hat mich 380€ gekostet.
Derweil sind wir seit dieser Woche auch wieder Aktiv am Golf zugange. Der letzte Vorbesitzer hat vermutlich sehr billiges Motoröl verwendet, denn der Motor saß voll mit Ölablagerungen und dicken Klumpen. Die komplette Ansaugung haben wir mühevoll gereinigt, denn es hat sich auch dort sehr viel Schlamm gebildet, sodass dies auch der Grund für die schlechte Gasannahme gewesen sein könnte.
Gestern haben wir nochmal den Block genauer begutachtet, die Kolben in den Zylinderlaufbahnen lassen keine Luft durch, demnach sind sie auch dicht. Um uns zu vergewissern haben wir die Ölwanne abmontiert und die Kolben herausgenommen. Die müssen jedenfalls nicht neu..
Morgen beginnen wir wieder mit dem Zusammenbau aller Teile, nebenbei wird auch die Drosselklappe durch eine von Pierburg ersetzt.
Ich bekam zwar noch kein direktes Feedback, schätze jedoch auf ca. 800 - 900€ gesamtkosten zzgl. der 400€ für Dichtungssatz, Schrauben, Drosselklappe, Ein/Auslassventile, Motorenöl, Filter, Motorenöldeckel.
Hi!
Klingt ja super. Der Preis für den Zylinderkopf ist echt gut. Ist das ein Freundschaftspreis oder kannst du den Lieferanten nennen?
Ja, die Kolben waren bei mir auch nicht das Problem und ich hätte sie lassen können. Meine Ringe waren definitiv frei, entgegen dem was hier geschrieben wird.
Pleullagerschalen hast du hoffentlich ersetzt, beim Kolbenziehen?
Viel Erfolg noch!
Das war ein Freundschaftspreis, den mein Schlossermeister dort bekommen hat, da sie sich aus Kindheitstagen kennen und er dort auch Stammkunde ist, wenn es um Generalüberholungen geht.
Die Pleuellagerschalen haben wir natürlich direkt mit getauscht, obwohl die auch noch sehr gut aussahen, weder zu heiß geworden noch Riefen gehabt oder ähnliches.
Hätte ich nur etwas mehr fachliches Wissen oder die nötigen Werkzeuge dafür, dann würde ich sowas auch selbst machen und dabei auch wesentlich weniger in die Tasche greifen müssen. Hatte ja mal vor, einen R32 mit Motorschaden für 5k zu kaufen, aber ohne das Werkzeug, Hebebühne und dem nötigen Know How, brauche ich sowas erst gar nicht anfangen.