Golf V 1.6 Ölverbrauch oder Verlust?
Hallo Leute,
ich habe seit ca. einem Monat einen Golf V 1.6 102 ps Benziner. Habe ihn mit 99.000km gekauft, Zahnriemen ist bereits gemacht und er ist komplett scheckheftgepflegt. Allerdings hat sich der Bordcomputer am 3. Tag gleich gemeldet und mich auf niedrigen Ölstand hingewiesen. Ich habe also den Ölstand überprüft und tatsächlich, laut Ölmessstab und den Informationen im Bordbuch konnte man gut einen Liter nachkippen. Ich habe erstmal einen halben Liter nachgekippt, das ist jetzt ca. 3 Wochen her. Und heute morgen meldet sich der Bordcomputer erneut! Bin nach dem halben Liter den ich nachgekippt habe ca. 1900km gefahrenm, viel Autobahn und viel Stadt. Kann es sein, dass er sich dann auf den knapp 2000km einen halben Liter Öl genehmigt hat? Oder kann es andere Ursachen geben, undichte Schläuche etc.? Auf meinem Parkplatz ist jedenfalls nichts zu sehen.
Für Tips und Anmerkungen wäre ich sehr dankbar,
Gruß,
Sebbo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Was ist denn das für ein Moped? 33:1 deutet ja auf einen Oldtimer hin. Die letzten mischungsgeschmierten Zweitakter brauchten ja nur 100:1 und die modernen getrennt geschmierten sogar noch weniger. Ein 1,6er Golf, der 7 Liter Benzin auf 100 und einen Liter Öl auf 1000 km braucht, kommt auf ein Verhältnis von 70:1 und das ist kein Zweitakter! Außerdem ist Viertaktöl alles andere als zur Verbrennung im Motor geeignet.Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Moped braucht 3 l auf 100 km. Das Mischungsverhältnis ist 1:33Ich würde den Wagen reklamieren oder versuchen den Händler zu überreden, ihn für ein intaktes Auto in Zahlung zu nehmen.
Es ist eine eine Schwalbe (KR51/1).
Noch etwas zum Thema Öl:
Durch häufigen Kurzstreckenverkehr gelangt an den Zylinderwandungen kondensierter Kraftstoff in das Schmieröl. Dadurch wird die Schmierfähigkeit des Öls wesentlich herabgesetzt. Ein Anteil von 5 % Kraftstoff im Schmieröl verringert seine Viskosität um etwa 30 %.
Der Zufluss von Kraftstoff in das Schmieröl erweckt den Eindruck, dass kein Öl im Verbrennungsmotor verbraucht wird. Tatsächlich aber verbraucht jeder Verbrennungsmotor Öl. Ein geringer Teil des an der Zylinderwandung haftenden Schmierfilms gelangt in den Verbrennungsraum und verbrennt. Eine weitere Verringerung des Schmieröls ergibt sich daraus, dass ein Teil des Öls im Kurbelgehäuse starkt verwirbelt wird. Dadurch verdampfen die leichtflüchtigen Bestandteile des Schmieröls an den warmen Motorbauteilen. Diese Dämpfe gelangen durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugkanal des Motors und werden verbnrannt.
Dies dazu um den Mythos kein Ölverbrauch zu widerlegen.
Außerdem ist eine Anforderung an Motorenöle, dass diese rückstandsfrei verbennen.
Ich habe auch noch kein Kfz erlebt, welches kein Öl verbraucht hat.
Der Vectra A, den ich über 3 Jahre gefahren habe, hat immer genau in einem Jahr, also 10.000 km 1 l verbraucht.
Also war dieser zum Ölwechsel bei Minimum, was ja ideal ist.
Der Golf V (1.6) verbrauchte innerhalb, ich glaube, 7.000 oder 8.000 km 1l.
Ist ja auch kein Wunder, die Intervalle sind ja auch länger, als vorher mit den fixen Intervallen.
Ich schreibe erst alles nacheinander, da ich nicht mehr so viel Zeit habe und ich aus dem aktiven Werkstattbetrieb ausgeschieden bin und mich nun z. B. mit Spezialsoftware zur Konstruktion von Teilen beschäftige.
24 Antworten
VW sagt bei einem verbrauch von bis zu 1L/1000KM als Normal.
Raucht deiner den wenn du mal Gas gibst?
Hallo,
hm wüsste ich nicht, müsste ich mal drauf achten bzw. mit einem Bekannten testen. 1L auf 1000km soll normal sein?... Ich fasse es nicht :-/
Hallo,
es ist an der Zeit, dass wir uns von den Autofirmen nicht mehr einreden lassen, dass 1 Liter Öl auf 1000 km normal ist.
Heutige Motoren brauchen weniger als 1L auf 10000 km.
Hatte bis vor 2 Monaten einen Golf V , der auf 4000 km 1 Liter brauchte. Angesprungen ist er auch nicht auf die erste Umdrehung.
Habe die Werkstatt genervt, hat alles nichts gebracht, das wäre normal hat man mir gesagt.
Habe die Kiste für einen neuen Golf VI in Zahlung gegeben und siehe da, der neue hat auf den ersten 2000 km keinen erkennbaren Verbrauch.
Meiner Meinung nach liegt das Übel deines gebrauchten an den Abstreifringen der Ventile.
Auch bei 100 000 km darf kein so hoher Ölverbrauch vorkommen. Undichtigkeiten müssten auffallen.
Gruß
Hey, bin auch etwas überrascht das 1L auf 1000 Km normal sein sollte. Ich hab mir Anfang des Jahres einen Golf V (1,4l) gekauft und bin abgesehen von der Tatsache, dass ich nicht auswendig weiß ob die Werkstatt mir nach meinem Unfall automatisch Öl nachfüllt hat, bisher wiederrum gute 10.000Km nach dem Unfall gefahren und insgesamt gute 20.000Km ohne jemals ÖL nachgefüllt zu haben!
Kommt mir also schon etwas komisch vor, dass dein Golf sich gut 2,5 Liter auf 10.000 KM gönnt. Mein Fahrprofil ist deinem wohl sehr nahe, da ich in der Woche gut 300Km Autobahn abspuhle und dann noch etwas Stadt mit drin hab.
Von daher bin ich doch etwas überrascht ........ (kenne mich aber auch nicht so gut aus wie andere hier im Forum sondern kann dir hier nur mal meine Erfahrung schildern, wie ich es erlebe).
Der Golf IV meiner Schwester genehmigt sich im Vergleich zu meinem dann auch in der Art und Weise Öl wie es deiner wohl tut, da muss auch ab und an immer wieder Öl nachgefüllt werden, aber von meinem Golf V kenn ich das nicht, von daher hab ich da andere Erfahrungswerte
Vielleicht weiß ja noch jemand etwas genaueres,der ein ähnliches "Problem" hatte
Gruß Spacebowl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hadiwi
Hallo,es ist an der Zeit, dass wir uns von den Autofirmen nicht mehr einreden lassen, dass 1 Liter Öl auf 1000 km normal ist.
Heutige Motoren brauchen weniger als 1L auf 10000 km.
Hatte bis vor 2 Monaten einen Golf V , der auf 4000 km 1 Liter brauchte. Angesprungen ist er auch nicht auf die erste Umdrehung.
Habe die Werkstatt genervt, hat alles nichts gebracht, das wäre normal hat man mir gesagt.Gruß
Also wäre mein Verbrauch mit einem halben Liter auf 2000km ja fast normal... das ist ja übel, mein alter Ford Fiesta MK6 Baujahr 2002 hat sich einen Liter auf 10.000km gegönnt, eher weniger. Na das kann ja teuer werden... :-(
Ist nicht normal, die 1l/1000km von VW ist eine Schutzbehauptung, die vor Gericht kein Bestand hat.
Auto privat oder vom Händler gekauft?
Am besten beim einem VW Händler in der Reparatur-Historie anschauen, ob da schon was in der Richtung vermerkt worden ist.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ist nicht normal, die 1l/1000km von VW ist eine Schutzbehauptung, die vor Gericht kein Bestand hat.Auto privat oder vom Händler gekauft?
Am besten beim einem VW Händler in der Reparatur-Historie anschauen, ob da schon was in der Richtung vermerkt worden ist.
Kann man auch nicht so sagen, unser Passat 3B, nur Stadt gefahren, braucht auch einiges an Öl. Wir sind mit diesem in den Urlaub nach Österreich gefahren, mit wenn es ging 190 km/h und da hat dieser auch 1l auf 1000 km gebraucht.
Bei häufigen Kurzstrecken kann es zu einer Ölverdünnung kommen.
Tritt Blaurauch auf?
Warum sollen die 1l pro 1000 km vor Gericht keine Bestand haben?
Man könnte jetzt einiges durchchecken, aber die Kosten und der Aufwand dafür müsste jeder selber abschätzen.
Unser 1.6 benötigt 1 l auf 10000 km. Viel Kurzstrecke halt.
Ein Liter auf 1000 km ist sicher nicht normal, das wäre sogar über Zweitakter-Niveau. Einen VW-Vertreter, der so etwas erzählt, würde ich fragen, ob man dann nicht logischerweise Zweitaktöl einfüllen müsste, denn das ist bekanntlich für rückstandsarme Verbrennung optimiert. Ich habe auch einen 1,6er mit 102 PS und über 90.000 km Laufleistung. Öl verbrauchte er bisher zwischen den Inspektionsintervallen von fast 30.000 km nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Ein Liter auf 1000 km ist sicher nicht normal, das wäre sogar über Zweitakter-Niveau. Einen VW-Vertreter, der so etwas erzählt, würde ich fragen, ob man dann nicht logischerweise Zweitaktöl einfüllen müsste, denn das ist bekanntlich für rückstandsarme Verbrennung optimiert. Ich habe auch einen 1,6er mit 102 PS und über 90.000 km Laufleistung. Öl verbrauchte er bisher zwischen den Inspektionsintervallen von fast 30.000 km nicht.
Mein Moped braucht 3 l auf 100 km. Das Mischungsverhältnis ist 1:33, da komm ich auf 1100 km mit 1l Öl, also kommt doch hin.
Der Passat 3B fährt immernoch nach 2 Jahren und 20000 km ohne Probleme, obwohl er da 1l gebraucht hat. Das Auto hat schon immer sich etwas mehr genehmigt. So 2l 5W-30 auf 10000 km. Und bei der Fahrt haben sich halt die Verdünnung aufgelöst und dann braucht er halt mehr, vielleicht wurde ja dieses Auto auch vorher nur im Kurzstreckenverkehr benutzt.
Natürlich kann man jetzt nen Komplettcheck machen, fragt sich nur, wie sauber die Mechaniker dabei arbeiten. 😁
Nicht das nachher mehr kaputt ist als vorher, weiß man ja leider nie.🙄
Hallo, ich glaube, Dein Verbrauch ist nicht normal. Ich fahre auch den 1,6 l 102 PS, allerdings mit LPG, aber das spielt ja wohl keine Rolle.
Vor meiner LPG-Zeit und auch jetzt habe ich kaum Ölverbrauch. Im Dez. 2009 habe ich die erste Inspektion gemacht mit Ölwechsel, seit dieser Zeit brauchte ich kein Öl nachzukippen bei geschätzten 12.000 km. Und das war vor der Inspektion auch so.
Ich als Laie würde sagen: bei Dir am Auto stimmt etwas nicht. Mache es so, wie Diabolomk weiter oben schrieb, beim VW-Händler mal in die Historie schauen. Und dann beantworte doch auch bitte mal seine Frage: " Auto privat oder vom Händler gekauft? "
Zitat:
Original geschrieben von graf_koks
Mache es so, wie Diabolomk weiter oben schrieb, beim VW-Händler mal in die Historie schauen. Und dann beantworte doch auch bitte mal seine Frage: " Auto privat oder vom Händler gekauft? "
Habe das Auto von einer Privatperson gekauft. Der Wagen wurde komplett bei VW scheckheftgepflegt, das hätte doch auffallen müssen?
Wie hier bereits geschrieben: Gut ein viertel Liter Öl auf 1.000 km Fahrstrecke gilt in den Augen der VW-Werkstätten als unauffällig.
Gegen den kleinen Ölappetit des Verbrennungsmotors hilft eine stets gut gefüllte Öldose, die man bei jedem zweiten, dritten Tankstopp aus dem Gepäckraum hervorzaubert - und kein Lamento gegenüber seiner Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Moped braucht 3 l auf 100 km. Das Mischungsverhältnis ist 1:33
Was ist denn das für ein Moped? 33:1 deutet ja auf einen Oldtimer hin. Die letzten mischungsgeschmierten Zweitakter brauchten ja nur 100:1 und die modernen getrennt geschmierten sogar noch weniger. Ein 1,6er Golf, der 7 Liter Benzin auf 100 und einen Liter Öl auf 1000 km braucht, kommt auf ein Verhältnis von 70:1 und das ist kein Zweitakter! Außerdem ist Viertaktöl alles andere als zur Verbrennung im Motor geeignet.
Ich würde den Wagen reklamieren oder versuchen den Händler zu überreden, ihn für ein intaktes Auto in Zahlung zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Ich würde den Wagen reklamieren oder versuchen den Händler zu überreden, ihn für ein intaktes Auto in Zahlung zu nehmen.Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Moped braucht 3 l auf 100 km. Das Mischungsverhältnis ist 1:33
Bei Privatperson wirds schwierig! Wurde die Gewährleistung ausgeschlossen?
Deswegen, beim Händler auf die Reparaturhistorie schauen, wenn da was steht, dann hat man evtl. Chancen.