Longtec vs. Longlife Öl
Hi zusammen,
bei der letzten Inspektion meines GTIs im Oktober 2009 wurde auf der Rechnung LongLife Öl aufgeführt. Nachdem mich die MFA vor einigen Wochen daraug hingewiesen hat, dass ich in 10.000km oder 15 Tagen zum Service soll, wurde ich stutzig.
Hab dann erstmal das Öl kontrolliert und das war genau in der Mitte vom Messstab, hab dabei aber gesehen, dass auf dem Fähnchen vom Autohaus nur LongTec Öl angekreuzt wurde.
Ist das das Gleiche wie LongLife?
Wie sieht es mit euren Inspektionsintervallen aus? Es heißt doch nach Anzeige oder spätestens 2 Jahren, richtig? Hab gerade eben im Handbuch nachgeschaut und dort steht, dass alle 15.000km oder spätestens nach 1 Jahr das Öl gewechselt werden muss, wenn KEIN LongLife Öl verwendet wird. Das mit dem einen Jahr würde dann auch ziemlich genau passen ...
Bin seit der letzten Inspektion erst knapp 10.000km gefahren und es kann doch nicht sein, dass ich schon wieder zum Service muss?
Wäre super, wenn ich da mal ne Info von euch bekomme!
Danke!
17 Antworten
Hallo cybasurfa,
sicher ein gutes Öl, jedoch kein Longlife nach VW 50400 / 50700, sofern es das verlinkte Produkt ist.
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Daher nach einem Jahr/ 15.000 km zu wechseln, aber besser als Longlifeöl 2 Jahre oder 30.000 km im Motor zu belassen. Wenn Festintervall, dann würde ich ein 0 o. 5W/40 n. VW 50200 mit MB229.5 verwenden.
Gruß
Super, dank dir für die schnelle Antwort! :-)
Wie ich es schon befürchtet habe, wurde ich dann wohl vom Autohaus besch***en! In der Rechnung werden 4,6l Longlife Öl für EUR 91,49 berechnet, die aber dann offensichtlich durch ein "schlechteres" Öl ersetzt wurden.
Ich hab sowieso grad Probleme wegen einer total überhöhten Rechnung wegen einem Klimaanlagenaustausch mit dem Autohaus, da passt das ganz genau rein. Mir wurde als Kostenvoranschlag EUR 500 (mit Kulanz) genannt, jetzt wurden aber EUR 900 berechnet (obwohl VW Kulanz gab!).
Also wurde das Auto jetzt auf diesen Laufleistungs- bzw. Zeitrhytmus umkodiert und ist nicht mehr in diesem LongLife-Intervall, richtig?
Grüße
Das könnte wohl sein, aber hast Du das gewünscht und den Auftrag dazu erteilt? Den Anhänger muss man nicht so ernst nehmen, möglicherweise hatten sie keine anderen. Andere Werkstätten hängen gar keinen Zettel in den Motorraum und führen den Nachweis mit dem Eintrag in das Serviceheft.
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Das könnte wohl sein, aber hast Du das gewünscht und den Auftrag dazu erteilt? Den Anhänger muss man nicht so ernst nehmen, möglicherweise hatten sie keine anderen. Andere Werkstätten hängen gar keinen Zettel in den Motorraum und führen den Nachweis mit dem Eintrag in das Serviceheft.
Ja, im Gespräch mit dem Serviceberater sagte ich extra, dass ich LongLife Öl haben möchte. Ich dachte mir, dann muss ich erst in 2 Jahren wieder zum Ölwechsel bzw. Inspektion kommen. Mein Vater nutzt das gleiche Öl in seinem Audi und ist damit wirklich zufrieden. Mag sein, dass der Wechsel jedes Jahr besser ist wie Golfschlosser das sagt, aber ich kannte bisher eben dieses LongTec Öl nicht.
Einen Fehler auf dem Zettel kann man denke ich ausschließen, da dort viele versch. Ölsorten zum ankreuzen vorhanden sind. Für mich klingt das alles logisch, denn dieses LongTec Öl soll ja bereits nach 1 Jahr getauscht werden und das ist ja jetzt der Fall.
Noch enttäuschender ist die Sache wenn man bedenkt, dass das Autohaus zum VW Konzern gehört und die eigentlich alles daran setzen sollten, dass der Kunde zufrieden ist.
Ähnliche Themen
vergesse nicht, dass Longlife kein Festintervall ist, sondenr Bedarfsabhängig. Wenn Du viel Kurzstrecke oder viel Volllast fährst, dann wirst Du früher zur Box zurück gerufen😉
genauso isses. 😉
@TE:
ich würde ohnehin auf festintervalle umstellen, gerade beim GTI ist das longlife-intervall nicht grade optimal!
Mit Festintervall meint ihr also jedes Jahr, oder wie?
Ich fahr nich unbedingt Kurzstrecke ... am meisten fahr ich am Stück immer 20 km. Also Motor ist zumindest immer auf 90°C wenn ich ankomme, da achte ich schon drauf auch wenn ich nur mal kurz in der Stadt unterwegs bin.
Moin,
ja es ist damit jährlich bzw. alle 15000 Km gemeint.
Habe auch auf jährlich umgestellt und fahre Mobil 1 0-40.
Hatte vorher einen Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 10000 Km. (LL-Öl)
Jetzt ist der Ölverbrauch wirklich nur noch minimal.
Ich war mit dem LL-Öl nicht zufrieden.
rubbel 2
^^
Warst Du nur mit dem Verbrauch des Longlife Öls unzufrieden, oder hatte es noch andere Gründe?
Ansonsten kann ich immer nur empfehlen das Öl selbst mitzubringen. Mein 🙂 hat damit kein Problem.
Ich hole das VW Longlife III SAE 5W30 (5 Liter) ausm Net und spare dazu noch 45% an Kosten gg. dem übertriebenen Preis beim AH.
Also ist jetzt nur ein Ölwechsel gemeint, auch wenn Service auf der MFA steht oder wie?
Ich finde, dass eine richtige Inspektion nach nur einem Jahr und knapp 10.000km nich notwendig ist, oder sieht ihr das anders?
Muss mich sowieso auf die Suche nach einem neuen Autohaus machen, habe heute eine Antwort erhalten die mehr oder weniger nur aus Rechtfertigungen bestand. Habe eine total überhöhte Rechnung erhalten und reklamiert, da der Kostenvoranschlag EUR 600,-- betrug und die mir mehr als EUR 900,-- berechnet haben. Die Antwort war, dass mündliche Aussagen schriftlich auf dem Reparaturbeleg fixiert werden und der mündliche Kostenvoranschlag somit nich existiert ...
Komischerweise habe ich bei noch keinem Service auf dem Reparaturbeleg einen Kostenvoranschlag gefunden, obwohl ich immer vorher nachgefragt habe damit man weiß, was einen erwartet.
Kann irgendjemand von euch ein wirklich gutes Autohaus in der Region Ludwigshafen / Mannheim (67061) empfehlen?
Eine Meldung wegen dieser Rechnung bei VW bringt wohl nix, weil das Sache des Autohauses ist, oder?
Hallo,
daß der Ölverbrauch geringer wird, wußte ich ja erst später.
Natürlich ist es angenehmer weniger zu verbrauchen, wobei es mir als Laien schwer fällt, dafür eine Erklärung zu finden.
Man mag über mich lachen, aber mir hat die Verfärbung und die Konsistenz des LL-Öl nicht gefallen.
Es wurde in der Farbe sehr bräunlich und irgendwie harzig von der Konsistenz.
Klar verfärbt sich das Motoröl, aber meine anderen Öle wurden eher dunkel bis schwarz und wurden nicht harzig.
Habe vor langer Zeit mal Autoschrauber gelernt, da gab es noch Ölwechselintervalle beim Benziner von alle 7500 Km.
Du kannst bei deinem wählen zwischen LL-Intervall oder jährlichem.
Da ist dann der ganze Service fällig, aber nach Vorgaben, da wird also nicht viel gemacht.
In 1. Linie Ölwechsel mit Filter und das ist sicher das Wichtigste.
rubbel 2
Zitat:
Original geschrieben von cybasurfa
Also ist jetzt nur ein Ölwechsel gemeint, auch wenn Service auf der MFA steht oder wie?Ich finde, dass eine richtige Inspektion nach nur einem Jahr und knapp 10.000km nich notwendig ist, oder sieht ihr das anders?
Muss mich sowieso auf die Suche nach einem neuen Autohaus machen, habe heute eine Antwort erhalten die mehr oder weniger nur aus Rechtfertigungen bestand. Habe eine total überhöhte Rechnung erhalten und reklamiert, da der Kostenvoranschlag EUR 600,-- betrug und die mir mehr als EUR 900,-- berechnet haben. Die Antwort war, dass mündliche Aussagen schriftlich auf dem Reparaturbeleg fixiert werden und der mündliche Kostenvoranschlag somit nich existiert ...
Komischerweise habe ich bei noch keinem Service auf dem Reparaturbeleg einen Kostenvoranschlag gefunden, obwohl ich immer vorher nachgefragt habe damit man weiß, was einen erwartet.
Kann irgendjemand von euch ein wirklich gutes Autohaus in der Region Ludwigshafen / Mannheim (67061) empfehlen?
Eine Meldung wegen dieser Rechnung bei VW bringt wohl nix, weil das Sache des Autohauses ist, oder?
Kömmt drauf an. Wurden denn zusätzliche Arbeiten zu den vorher vereinbarten gemacht , welche mögliche Mehrkosten verursacht haben ? Wenn nicht würde ich das so nicht akzeptieren. Lass dir doch von einem anderen Autohaus ein Vergleichsangebot über die Arbeiten machen. Wenn das auch bei 600 € liegt würde ich mir das nicht gefallen lassen. Sollte es bei 900 € liegen dann hat sich deine Werkstatt vorher verkalkuliert. Dann würde ich aber immer noch auf ein kulantes Entgegenkommen bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von cybasurfa
Muss mich sowieso auf die Suche nach einem neuen Autohaus machen, habe heute eine Antwort erhalten die mehr oder weniger nur aus Rechtfertigungen bestand. Habe eine total überhöhte Rechnung erhalten und reklamiert, da der Kostenvoranschlag EUR 600,-- betrug und die mir mehr als EUR 900,-- berechnet haben. Die Antwort war, dass mündliche Aussagen schriftlich auf dem Reparaturbeleg fixiert werden und der mündliche Kostenvoranschlag somit nich existiert ...Komischerweise habe ich bei noch keinem Service auf dem Reparaturbeleg einen Kostenvoranschlag gefunden, obwohl ich immer vorher nachgefragt habe damit man weiß, was einen erwartet.
Jetzt mal Hand aufs Herz, wer kann mit dem Gestammel etwas anfangen?
Wenn man schon im nachhinein meckert, dann sollten auch die Fakten auf den Tisch. Beschreibung der Leistungen mit den ensprechenden Kosten. So kann doch wirklich niemand dazu etwas sinnvolles wiedergeben.
BTW:
Im Zeitalter des E-Mailverkehrs ist es doch das Einfachste der Welt, bei planbaren Aktionen, voher ein schriftliches Angebot in die Finger zu bekommen. Es ist doch dein Fahrzeug, du erteilst der Werke den Auftrag zur Leistung. Was hält dich davon ab, selbst einen Werkauftrag mit Bezug aufs Angebot zu verfassen?
So hast etwas schriftliches in der Hand u. wirst nicht so leicht übern Tisch gezogen.
Gruß