Starker Abrieb am Fahrersitz
Hi zusammen,
ich habe an meinem A3 an der Seitenwange des Fahrersitzes sehr starken Abrieb des Kunstleders.
Der A3 ist 3 Jahre alt und seit einem Jahr in meinem Besitz.
Ich habe das Fahrzeug bereits mit diesen Gebrauchsspuren gekauft, allerdings sind diese seit dem noch etwas mehr geworden.
Der Abrieb innerhalb der zwei Nähte ist neu meine ich.
Hat noch jemand dieses Problem? Das hatte ich bisher noch nie bei einem Fahrzeug.
Jemand eine Idee, was man dagegen tun kann bzw. wie ich weiteren Abrieb vorbeugen kann?
Bin für jeden Tipp dankbar
Viele Grüße
Ähnliche Themen
35 Antworten
@Valerie-OWL Naja, Kunstleder ist halt doch ein bisschen mehr als einfach nur ein Kunststoff... Vom Aufbau des Coatings her sind die Unterschiede zu echtem Leder relativ klein. Und da schmiert man halt nicht einfach irgendwas drauf, sondern nimmt richtiges Zeug dafür. Wenn Du Dich mit dem Thema mehr auseinandersetzen willst, dann schau Dir gerne mal die Videos der DetailingSchool auf Youtube mit dem Stichwort Ledermax an, z.B. sowas hier: https://www.youtube.com/watch?v=OrSB6zuxLig
Oh, hier kamen ja doch noch ein paar mehr Rückmeldungen. Da hat wohl die Push-Benachrichtigung nicht funktioniert.
Danke für das Feedback.
Ich habe jetzt auch genauer darauf geachtet, wie ich normalerweise einsteige, und so richtig reibe ich an dieser Stelle nicht entlang.
Das mit der UV-Beständigkeit ist gut möglich. Das wird dann aber die Kombination mit der Druckbelastung beim Sitzen + mangelhafte Beständigkeit gegen UV oder andere Einflüsse sein.
Sonst würde es an anderen Stellen ja auch auftreten.
Am Beifahrersitz ist bspw. gar nichts.
Ich habe das Kunstleder vom Fahrersitz heute mal mit der Pflege-Lotion für Glatt- und Kunstleder von Licargo behandelt. Das soll ja auch einen UV-Schutz beinhalten.
Nach der Behandlung sah es gleich besser aus. Mal sehen, ob das morgen nach ein paar Stunden Standzeiten auch noch so ist.
Thema Garantie: ich habe Bj 02/21.
Das heißt, die 2 Jahre Werksgarantie sind ja bereits erloschen.
Meine 1-jährige Gebrauchtwagengarantie ist inzwischen auch vorüber, wobei so etwas darunter vermutlich sowieso nicht fällt.
Da sollte ich also sowieso keine Chance mehr haben.
Leider habe ich mich wohl zu spät mit der Problemstelle befasst.
Also ich habe bislang immer das Audi Pflegeprodukt für Leder und Kunstleder verwendet.
Jetzt am Wochenende habe ich mal das von Sonax ausprobiert. Das finde ich besser vom Ergebnis.
So wie ich das mitbekommen habe, sollte aber einfach kein Wasser aufs Kunstleder und auch ein UV Schutz. Und am besten die Karre nicht jeden Tag im Sommer in der prallen Hitze stehen lassen
Das ist wahrscheinlich der beste Tipp von allen.
Mein A3 ist jetzt 20 Monate alt und hat nicht den kleinsten Abrieb und Null Gebrauchsspuren an den Sitzwangen. Der Wagen steht aber auch sowohl zuhause, als auch auf der Arbeit in der Tiefgarage. Und ich hab' mir angewöhnt, so einzusteigen, dass ich dabei nicht an der Lehnenwange vorbeischramme. So bleibt der Sitz wie neu…
Wegen UV mache ich mir wenig Sorgen.
Gürtel können üble Täter sein und die Sitzwange ein williges Opfer.
Zitat:
@ge.micha schrieb am 30. Juli 2024 um 13:56:07 Uhr:
Wegen UV mache ich mir wenig Sorgen.
Gürtel können üble Täter sein und die Sitzwange ein williges Opfer.
Nietengürtel trage ich eher seltener.
Ich weiß ja nicht. Alle meine vorherigen Autos in niedrigerer Preisklasse als mein A3 hatten auch mit Bj älter 10 Jahre nicht solche Spuren.
Also nach Anwendung einer Pflegelotion sieht es nun so aus wie auf dem Foto. Zumindest eine Verbesserung. Ich hoffe, es wird einfach nicht schlimmer mit der Zeit.
Ich wollte nur kurz schreiben, dass mich diverse Beiträge in diesem Thread überzeugt haben, so dass ich mir jetzt die SONAX Leder Pflege Lotion bestellt habe.
An dieser Stelle noch einmal DANKE für die konstruktiven Beiträge und die Lotion kostet mal gerade 12 Euro, soll sehr ergiebig sein. Hier zu sparen, wäre eben am falschen Ende gespart. Zudem UV-Schutz usw.!
In diesem Sinne,
V.
Meiner sieht auch noch bis auf die Falten gut aus
Ich klinke mich mal in das Thema ein und berichte von meiner Erfahrung.
Das ganze Thema mit Rissen und Abrieb hat mir natürlich schon etwas Sorge gemacht, immerhin will ich das Auto noch lange fahren und mich an einem guten Zustand erfreuen.
Meiner steht in der TG, das ist also solange er steht schon einmal ein guter UV Schutz - bis jetzt sieht auch noch alles okay aus, nach ca. 13 Monate bzw. 14t km
Für die Dinamica Sitze braucht man also Kunstleder Pflege für die Seiten / Wangen, etc. und "Alcantara" (Mikrofaser) Pflege.
Es gibt noch paar Stoff stellen, dafür brauchte aber ich glücklicherweise nicht noch ein drittes Produkt
Als ich mir damals diverse Pflegemittelprodukte gekauft habe, gabs ein Gratis-Set Alcantara und Textilreiniger von Colourlock (Lederzentrum, nun Teil von Koch Chemie).
Habe dann mir jetzt auch das Kunstleder-Set von Colourlock geholt (wollte bei der selben Marke bleiben, sonst hätte ich mal die Ledermax Produkte ausprobiert - glaube die sind beide tip top)
Da meine Hündin gerne mal sabbert, hatte mein Kunstleder bereits ein paar Ablagerungen davon (wenn ich das nicht direkt nach der Fahrt wegwische sieht man es leicht bzw. bei Licht). Landet gerne auf der Armablage oder dem Fahrersitz (sobald wir angekommen sind, stubst mich gerne mal eine Nase am Kopf an^^).
Mit der Reinigung konnte ich alle Flecken problemlos entfernen, mein Versuch vor einigen Monaten mit einem APC waren erfolglos. Nun ist es noch versiegelt und ich hoffe es geht nun beim nächsten mal leichter ab bzw. zieht nicht so sehr ein. (jetzt brauche ich nur noch eine gute Lösung für das Plastik, da sind noch Sabberflecken ).
Der mitgelieferte Baumwolllappen wird aber nicht lange halten, da würde ich noch ein paar hochwertige Baumwolltücher kaufen, dann ist man perfekt gerüstet
Die Alcantara & Textil Reinigung / Versiegelung hatte ich schon kurz nach Erwerb von meinem RS verwendet und bis jetzt keine Beschwerden, sieht noch aus wie neu. Nur den 200ml Sprüher vom Set kann ich nicht empfehlen. Bei der zweiten Anwendung ist mir einer direkt kaputt gegangen. Wenn man mit dem Produkt zufrieden ist, würde ich noch die 500ml Flasche kaufen, das ist ne ordentliche Flasche mit Sprühkopf.
Laut Anleitung soll man das eben Sprühen, ich finde das aber bisschen nervig weil das dann überall landet (auch wieder auf dem Kunstleder, wo es ja nicht hin sollte) und würde daher das auch auf einen Schwamm / Tuch auftragen (wie das beim Kunstlederpflege-Set gemacht wird).
Du musst wissen, das ist kein Kunstleder, eigentlich ist das Material an der Seitenwange echtes Leder ??
Was du auf dem Bild zeigst, sieht nach normalen Abnutzungsspuren aus.
Das passiert häufig, wenn der Sitz beim Einsteigen zu weit vorne ist und man mit der Hose an der Seitenwange reibt.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu beheben:
Leder lackieren:
Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du versuchen, die Abnutzungsspuren selbst mit Lederfarbe zu kaschieren.
Autosattlerei:
Für ein professionelles Ergebnis empfehle ich dir aber, eine Autosattlerei aufzusuchen. Die können die Stelle reparieren oder die Seitenwange sogar komplett erneuern.
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem RS6 und war bei Auto Leder Toczek.
Die haben super Arbeit geleistet und das Ganze ging auch ziemlich schnell.
Schau doch mal auf ihrer Website vorbei: https://auto-leder.de/
Vielleicht ist das ja auch eine Option für dich! ??
Zitat:
@Celli94 schrieb am 23. Juli 2024 um 16:34:21 Uhr:
Hi zusammen,
ich habe an meinem A3 an der Seitenwange des Fahrersitzes sehr starken Abrieb des Kunstleders.
Bei den Dinamica bzw. „Alcantara“ Sitzen sind die Seitenwagen beim 8Y immer aus Kunstleder. Lediglich bei höheren Audi Modellen gibt es die Ausführung Dinamica bzw. „Alcantara“ mit Echtleder.
Aber ist schon echt peinlich, dass die das mit Kunstleder anbieten, wenn es so schnell kaputt geht.
Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich die Echtledersitze genommen. Bei meinem 1 Jahre alten S3 mit 20.000km fängt es auch an knitterig zu werden.
Das dachte ich mir auch schon. Aber die Echtledersitze sind halt im Sommer sehr unangenehm…. Und im Winter die ersten Meter auch.
Im Sommer kann ich das verstehen, da ist es echt unangenehm. Im Winter finde ich es nicht so schlimm. Sitzbelüftung wie im Golf 8 wäre Mega. Dafür würde ich definitiv die Echtledersitze nehmen.
Zitat:
@Celli94 schrieb am 31. Juli 2024 um 09:40:13 Uhr:
Zitat:
@ge.micha schrieb am 30. Juli 2024 um 13:56:07 Uhr:
Wegen UV mache ich mir wenig Sorgen.
Gürtel können üble Täter sein und die Sitzwange ein williges Opfer.Nietengürtel trage ich eher seltener.
Ich weiß ja nicht. Alle meine vorherigen Autos in niedrigerer Preisklasse als mein A3 hatten auch mit Bj älter 10 Jahre nicht solche Spuren.
Also nach Anwendung einer Pflegelotion sieht es nun so aus wie auf dem Foto. Zumindest eine Verbesserung. Ich hoffe, es wird einfach nicht schlimmer mit der Zeit.
Hab selbiges porblem mit meinem q3 f3 . Welches Kunstleder plfege mittel haben Sie eingesetzt?
Zitat:
Hab selbiges porblem mit meinem q3 f3 . Welches Kunstleder plfege mittel haben Sie eingesetzt?
Ich weiß nicht ob hier Amazon Links zugelassen sind.
Es ist aber die LICARGO Lederpflege Auto, bzw. so heißt das Produkt bei Amazon. Eine 200ml Flasche. Lässt sich leicht anwenden und riecht gut.