Starker Abrieb am Fahrersitz

Audi A3 8Y Limousine

Hi zusammen,

ich habe an meinem A3 an der Seitenwange des Fahrersitzes sehr starken Abrieb des Kunstleders.

Der A3 ist 3 Jahre alt und seit einem Jahr in meinem Besitz.

Ich habe das Fahrzeug bereits mit diesen Gebrauchsspuren gekauft, allerdings sind diese seit dem noch etwas mehr geworden.
Der Abrieb innerhalb der zwei Nähte ist neu meine ich.

Hat noch jemand dieses Problem? Das hatte ich bisher noch nie bei einem Fahrzeug.

Jemand eine Idee, was man dagegen tun kann bzw. wie ich weiteren Abrieb vorbeugen kann?

Bin für jeden Tipp dankbar 🙂

Viele Grüße

Asset.HEIC.jpg
35 Antworten

Ist das auch matt? Also das es nicht so ein speckiges finish hat?

Gruß

Welches Produkt nimmt ihr den jetzt von SONAX. ? Hatte bis jetzt das von Audi

Passendes timing, ich habe mich gestern mega Erschrocken, da der Sitz schon an der oberen Seite gut sichtbare Spuren hat.
Ich verwende Colourlock Produkte (sind nun Koch Chemie). Die Sachen von Sonax oder Ledermax sollen auch super sein, habe da aber noch nicht mit gearbeitet.
Licargo würde ich jetzt persönlich nicht nehmen, das ist son typischer Reseller Laden, das sind alles so mittelmäßige Produkte.
(habe von nur ein paar MF Tücher gekauft)

Heute mal die Sitze schnell behandelt, habe auch mal zum Vergleich noch die hinteren Kunstlederteile gezeigt, wo meine Hündin gerne mal drauf sabbert.

Vor Behandlung (warmes Licht)
Vor Behandlung (näher, warmes Licht)
Nach Behandlung (warmes Licht)
+5

@TheDelta

Ich habe es mal am großen Fluss gesucht:

https://www.amazon.de/.../B007PBHXNO?...

Ist das dieses Produkt? Weil da steht nichts von "Koch", macht aber einen sehr guten Eindruck. Kaufe ich mal präventiv und DANKE für den Tipp.

Wichtig erscheint mir auch, dass, egal welches Produkt, man darauf achtet:

"mit UV-Filter gegen Ausbleichen durch Sonne und Licht"

Mitunter haben wir ja im Sommer >40 Grad im Auto und dann die mechanische Belastung durch das Ein-und Aussteigen. Ist quasi Gift für jegliches Leder.

V.

Ähnliche Themen

Ich kann die Lederpflegemilch von Sonax empfehlen. Einfach mit einem Tuch auftragen.
Falls das Leder speckiger sein sollte dann kann ich auch Ledermax empfehlen. Ist aber beim auftragen aufwendiger, weil man erst das Leder reinigt und anschließend pflegt.
Bei der Milch von Sonax hat man beides in einem Arbeitsgang.
Beide Produkte lassen das Leder aber wieder schön matt erscheinen.

Also ich habe:
COLOURLOCK Kunstleder Reiniger & Protector (als Set)
COLOURLOCK Alcantara & Textil Pflegeset (Reiniger & Imprägnierung)

Das was mir bei Sonax nicht gefällt, das es für Leder und Kunstleder ist und nur ein Produkt (Reinigung & Schutz)
Finde das etwas komisch, das die anderen spezialisierten Hersteller genau eben für Kunstleder / Leder jeweils ein eigenes Produkt haben.
Auch finde ich es sinnvoller, erst mit dem ersten Mittel das Kunstleder zu reinigen und den Dreck raus ziehen, trocknen lassen und dann schützen.

Das ergibt für mich viel mehr Sinn und ist mir den Aufwand mehr wert. Muss das aber wohl jetzt wirklich alle drei Monate machen, das letzte mal wars bei mir im Herbst und da war der Sitz noch in Ordnung.
Das Auto steht halt auch nur in der TG und hat erst ~18tsd drauf.

Hätte ich das Kleingeld und würde ich mir einen neuen kaufen, würde ich wohl doch das echte Leder nehmen. Das sollte deutlich besser halten und mit guter Pflege auch deutlich länger hübsch aussehen. Ich fande das Mikrofaser einfach nur schöner und hätte irgendwie gedacht (so kenne ich das bei meinem Stuhl) das Audi Materialien verwendet, die viel und lange aushalten. Aber gut, der Zeitgeist ist halt wohl auch etwas gestorben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen