Starke Wärme entsteht! Wie ist die Verglasung Golf VI?
Sagt mal, jetzt ist es ja langsam Sommer.
Mir ist aufgefallen das mein Golf sich im Windschutzscheibenbereich extrem Stark aufheizt.
Mir kommt es so vor das der Wagen vorne gar keine Wärmeschutzverglasung hat.
Wenn ich mal einen vergleich ziehe zwischen einen Renault Clio Baujahr 1999 den ich vorher hatte und den jetzigen Golf VI , ist die Wärmeschutzverglasung bei Renault um ein etliches besser. Mir kommt es so vor als hätte VW bei mir ne stink normale scheibe eingebaut die überhaut keine Wärme ab hällt.
Eigendlich bauen sie ja getönte scheiben ein oder??
Ist das bei euch auch so? oder ist das normal bei dem Golf VI?
Danke für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Vorne große Fensterschräge, hinten dagegen verhältnissmäßig kleine Fensterfläche?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
..ist ja im Winter wichtig, besonders bei den heizschwachen Dieselmotoren... 😁lespauli
Ich musste bisher noch nicht frieren. Auch bei -13 Grad nicht. Nach spätestens 8km ist mir nichtmehr kalt.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Ich musste bisher noch nicht frieren. Auch bei -13 Grad nicht. Nach spätestens 8km ist mir nichtmehr kalt.Zitat:
Original geschrieben von lespauli
..ist ja im Winter wichtig, besonders bei den heizschwachen Dieselmotoren... 😁lespauli
Na dann funktioniert doch das Wärmedämmglas hervorragend! Die paar Nachteile im Hochsommer kann man doch spielend mit der Klimaanlage kompensieren... 😁
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Na dann funktioniert doch das Wärmedämmglas hervorragend!
Nö. Eher der Zuheizer (Heißluftfön).
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Nö. Eher der Zuheizer (Heißluftfön).Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Na dann funktioniert doch das Wärmedämmglas hervorragend!
Eine Schippe heißer Kohle geht auch nur aufpassen dass die Fußmatten nicht brennen :-)
Ähnliche Themen
Ich habe an meinem BMW E46 eine Klimakomfort Frontscheibe, die angeblich die Infrarotstrahlung hemmt.
Hat damals 480 DM gekostet, ob sie was bringt ??
Ich finde es in der Karre trotzdem Bullenheiss (silberner Lack).
Du steigst ein und bekommst nen Hitzeschlag wie bei den meisten Autos.
Ich denke es ist messbar, aber wirklich spürbar ???
Wenn wir mal ehrlich sind... ob es im Auto 40 °C oder 50 °C hat, wird man wohl kaum merken, es ist einfach heiss😉
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Wenn wir mal ehrlich sind... ob es im Auto 40 °C oder 50 °C hat, wird man wohl kaum merken, es ist einfach heiss😉
es ist nicht die Wärme im Wagen, sondern die Sonnenstrahlung die direkt auf die Haut trifft, diese empfinde ich als zu stark oder zuwenig gefiltert.
Schlappis
Wie wärs wenn man mal die Temperatur misst. Wagen nach Süd aufstellen. Sonne gibts ja zur WM genug ;-) und so gegen Mittag messen. Habe GV und GVI auf dem Hof stehen, mal sehen obs da wesentliche Unterschiede gibt.
Gruß Peter
Ich habe am Südfenster meines Hauses früher mal so eine ähnliche Messung gemacht.
Parallel habe ich schwarzes Schleifpapier hinter das Sonnenschutzglas und direkt in die Sonne gelegt.
Nach 10Minuten habe ich dann die Oberflächentemperatur des Papiers mit einem Infrarot-Thermometer gemessen.
genaue Temperaturwerte weiß ich nicht mehr, aber der Unterschied war erheblich, obwohl es sich bei dem Sonnenschutzglas nur um eine "gemäßigte" Ausführung handelt
(der sogenannte g-Wert (Gesamtenergiedurchlässigkeitsgrad) beträgt bei meinem Glas 40%, d.h. 40% der Sonnenstrahlung wird nur hindurchgelassen.
Zum Vergleich:
Einfachglass hat einen g-Wert von ca 80% und es gibt durchaus extremes Sonnenschutzglas mit einem g-Wert von unter 10%.
Das ist aber fast schon ein Spiegel.
Vielleicht darf Sonneschutzglas in der Frontscheibe auch nur begrenzte Reflektionseigenschaften haben, da sonst die Kameras der Blitzer Probleme bekommen...Stichwort: Infrarotblitz)
Das besondere Problem beim Auto ist natürlich der kleine, geschlossene Innenraum.
Mit Sonnenschutzglas läuft die Erwärmung des Innenraums natürlich langsamer ab, aber die Wärme kann ja kaum entweichen, weil im Stillstand die Fenster zu und die Lüftung aus ist. Nach ein paar Stunden in der Sonne ist es sicherlich kein großer Unterschied mehr ist, ob nun (nur) die Frontscheibe aus Sonnenschutzglas besteht oder nicht.
Während der Fahrt müsste es mit einer Sonnenschutzverglasung aber wesentlich angenehmer sein.
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Ich glaube bei Opel wie bei VW (Golf V) waren die Kunden wohl nicht fähig (liegt aber auch an der allgemein besch...eidenen Kommunikation der Hersteller) den Nutzeffekt dieser infrarotreflektierenden Frontscheiben zu erkennen - "Wozu brauch ich das, ist ja eh "Wärmedämmglas" verbaut und Klimaanlage hab ich auch..."Zitat:
Original geschrieben von navec
... War wohl aber nicht sonderlich nachgefragt, da sich diese (bläuliche) Frontscheibe optisch nicht so richtig mit den anderen grünlichen Scheiben vertrug.
Man muss nur diesen thread hier lesen, das bestätigt ausreichend meine These, es begreift kaum einer, dass "Wärmedämmglas" nur ein marketingtechnischer Euphemismus ist.
Bist noch nicht all zu viele andere Marken gefahren? Ich selbt kennen aus unserem Dienstwagenfuhrpark nun zur genüge 5er, C- und E-Klassen. Keines der Autos hatte eine metallbedampfte Frontscheibe. Jedoch hatten alle Wärmeschutzverglasung ohne Metallglanz. In diesem Fahrzeugen ist es stehts sehr angenehm kühl gewesen, das Sonnenlicht hat sich auf der Haut nur Lauwarm angefühlt und die Lüftung hatte nicht wirklich viel zu tun, selbst wenn wir bei 35 Grad im Schatten auf der AB mehrere Stunden gefahren sind und die Sonne voll durch die Frontscheibe gekommen ist.
ich will ein auto sehen, was nicht mehr als 25T € kostet, voll in der sonne steht od. fährt, die klima an od. aus ist und dann innen angenehm temperiert ist...
Zitat:
Original geschrieben von KarstenSchilder
Bist noch nicht all zu viele andere Marken gefahren? Ich selbt kennen aus unserem Dienstwagenfuhrpark nun zur genüge 5er, C- und E-Klassen. Keines der Autos hatte eine metallbedampfte Frontscheibe. Jedoch hatten alle Wärmeschutzverglasung ohne Metallglanz. In diesem Fahrzeugen ist es stehts sehr angenehm kühl gewesen, das Sonnenlicht hat sich auf der Haut nur Lauwarm angefühlt und die Lüftung hatte nicht wirklich viel zu tun, selbst wenn wir bei 35 Grad im Schatten auf der AB mehrere Stunden gefahren sind und die Sonne voll durch die Frontscheibe gekommen ist.
...und wenn sie nicht "gestorben" sind, dann kühlen sie noch heute...😁
Danke für die Bestätigung meiner These!
Nee, in meiner 42jährigen Fahrpraxis sind privat und dienstlich nicht viele verschiedene Fahrzeugtypen zusammengekommen, vielleicht nur so 30 - 40? Aber jedenfalls bin ich die letzten 25 Jahre nur Autos mit "Wärmeschutzverglasung" gefahren, ich trau mir deshalb ein Urteil zu. Vor allem habe ich aber einen Golf 6 und einen Golf 2 ohne "Wärmeschutzverglasung" zum unmittelbaren Vergleich zur Verfügung, der mir bestätigt, dass grünlich eingefärbtes Glas nicht wirklich viel bringt.
Warum nun aber der Golf 6, um auf die Frage des Themenstarters zurückzukommen, sich gegenüber dem 99er Clio so deutlich wärmer anfühlt, kann man vielleicht vermuten, dass dort bereits eine Solar Reflect Frontscheibe verbaut war, die Franzosen sind ja da eh immer etwas schneller...
lespauli
Die Schnelligkeit und Stärke der Innenraumaufheizung wird durch die Größe der Autofensterflächen bestimmt. Die Autofarbe hat nur einem sehr geringen Einfluss darauf.
Will man die Innenraumaufheizung reduzieren, muss dafür gesorgt werden, dass wenig Sonnenstrahlung ins Innere gelangt. So werden im Sommer in einem Gebäude, dessen Räume kühl gehalten werden sollen, bei hoher Sonneneinstrahlung die Klappläden oder Rolladen geschlossen.
Analog ist bei einem Fahrzeug die wirksamste Methode, den Innenraum kühl zu halten, die Frontscheibe mit einer Alu-Folie abzudecken und so die Sonnenstrahlen auszusperren.
Sonnenschutzglas erzielt seine Wirkung dadurch, dass die Scheibe dunkel eingefärbt und so die Sonnenstrahlung absorbiert wird. Da Scheibe sich erwärmt, wird Energie sowohl nach aussen wie auch in den Innraum abgestrahlt.
Bessere Wirkung erzielen Scheiben, die eine dünne Metallschicht besitzen, an der die Sonnenstrahlung reflektiert wird. Scheibe erwärmt sich weniger und daher ist der Innraum auch kühler.
Je mehr Sonnenstrahlung ins Innere gelangt, desto augeprägter ist der Treibhauseffekt.
O.
@go-4-golf:
"Die Schnelligkeit und Stärke der Innenraumaufheizung wird durch die Größe der Autofensterflächen bestimmt. Die Autofarbe hat nur einem sehr geringen Einfluss darauf."
Das kommt natürlich sehr auf das Flächenverhältniss, zwischen Scheiben und Karosserie-flächen an.
Ein normales Auto hat zwischen dem Blechdach und dem Innenraum keine wirksame Isolierungsschicht, sondern nur einen 2-3mm dicken Fahrzeughimmel.
Erst bei Wohnmobilen wird aus diesem Grund, eine Isolierschicht zwischen Blech und Fahrzeughimmel verbaut.
Und trotzdem sind Wohnmobile und Wohnwagen aus gutem Grund meistens weiß!
Deshalb sind die Verhältnisse grundsätzlich völlig anders, als bei einem normalen Haus, wo sich zwischen Außenfläche und Innenraum immer eine Isolierung befindet.
Von daher wird die heftigere Erwärmung eines schwarzen Autodaches ganz bestimmt auch eine größere Erwärmung des Innenraums zur Folge haben, als bei einem weißen Auto.
Wie groß der Anteil an der Gesamterwärmung dann ist, hängt vom Autotyp und von der Stellung des Autos zur Sonne ab:
Bei einem Bus mit großer Dachfläche und steiler gestellten, relativ kleinen Fenstern ist die Autofarbe eben wichtiger, als bei einem Kompaktwagen mit großen, flacher gestellten Scheiben (womöglich noch eine Panorama-Frontscheibe) und kleinem Dachanteil.
Und wenn die Sonne hauptsächlich auf das kleine Heckfenster eines Kompaktwagens scheint, hat die Farbe (des Daches) einen größeren Einfluß auf die Erwärmung, als wenn die Sonne direkt von vorn durch die wesentlich größere Frontscheibe scheint.
Hallo, so jetzt Beide, innen anthrazit, nach dem WM-Spiel mal auf dem Amaturenbrett gemessen.
GV scharzmet. CL DSG 03/05 53 Grad
GVI Unigreymet. CL DSG 56 Grad mit Akustikscheibe
Beim Hineinlegen des Thermometers im GVI merkt man auf dem Handrücken schon die stärkere Einstrahlung. Bei Sonnenmaximum können also noch höhere Differenzen entstehen.
Aber praktisch hat das kaum Bedeutung, denn der GVI ist dafür leiser. Das werde ich bei Gelegenheit mal messen.
Gruß Peter