Starke Wärme entsteht! Wie ist die Verglasung Golf VI?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Sagt mal, jetzt ist es ja langsam Sommer.
Mir ist aufgefallen das mein Golf sich im Windschutzscheibenbereich extrem Stark aufheizt.
Mir kommt es so vor das der Wagen vorne gar keine Wärmeschutzverglasung hat.
Wenn ich mal einen vergleich ziehe zwischen einen Renault Clio Baujahr 1999 den ich vorher hatte und den jetzigen Golf VI , ist die Wärmeschutzverglasung bei Renault um ein etliches besser. Mir kommt es so vor als hätte VW bei mir ne stink normale scheibe eingebaut die überhaut keine Wärme ab hällt.
Eigendlich bauen sie ja getönte scheiben ein oder??

Ist das bei euch auch so? oder ist das normal bei dem Golf VI?

Danke für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Vorne große Fensterschräge, hinten dagegen verhältnissmäßig kleine Fensterfläche?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hi, ich habe mir extra wegen der Sommerwärme einen weißen Golf gekauft. Aber nach der 1. Tour stellte ich auch eine recht Großzüge Innenraumerwärmung fest. Nach einer Scheibentönung hat es sich aber sehr schnell geändert. Hätte nie gedacht, dass es soviel ausmacht. Die Klima läuft recht selten mit, meistens reicht das normale Lüftungssystem im kleinen bis mittleren Leistungsbereich.
Falls ich mal einen Steinschlagschaden haben sollte (kommt ja mal bei 60.000KM pro Jahr vor) werde ich mich auf dem freien Markt mal informieren, ob es für die originale Frontscheibe auch eine Alternative gibt.

Mit der Fernbedienung die Fenster runtergelassen, fahre ich die ersten km mit offenen Fenstern. Die Klima finde ich viel zu extrem, schon die kleinste Stufe weht durchs Auto, da bevorzuge ich lieber die offenen Fenster. Ich versuche auch immer nur kurz die Klima einzuschalten, also runterkühlen und dann aus. Aber der Innenraum ist noch so aufgeheizt, dass es kurz darauf wieder kocht.

Gibt es beim Glof eigentlich auch das Solarschiebedach mit der Standlüftung? Segen?

Zitat:

Original geschrieben von Proedigy86


Gibt es beim Glof eigentlich auch das Solarschiebedach mit der Standlüftung? Segen?

nein, aber die Standheizung mit Lüftungsfunktion für den Sommer

Zitat:

Original geschrieben von lespauli



Zitat:

Es wird ja nichts darüber ausgesagt, wieviel Prozent der Wärmestrahlung durch die Scheibentönung ausgefiltert werden, laß es 10% sein. Mit einer echten Wärmeschutzverglasung (die zart violetten Gäser durch Metallbedampfung) hat das nichts zu tun.

lespauli

Der Anteil der Wärmestrahlung im Sonnenspektrum ist sehr gering. Ursache für die Innenraumaufheizung ist die sichtbare Sonnenstrahlung, die durch die Scheiben ins Wageninnere eindringt und dann von den dunklen Innenraumteilen absorbiert wird, was zu einer Erwärmung dieser Teile führt. Eine Abkühlung dieser Teile erfolgt nur in geringem Masse, da keiner der eine Abkühlung bewirkenden Effekte im Auto wirksam zum Tragen kommt.

Kühlung des Innenraumes durch

- Konvektion geht nicht, da kein Luftaustausch mit der Umgebungsluft bei stehendem Fahrzeug erfolgt (Wird Lüftung eingschaltet, entseht eine forcierte Konvektion, die zur Abkühlung führt.)

- Wärmeableitung geht auch nicht, da die im Fahrzeug verwendeten Materialien schlecht wärmeleitend sind

- Wärmestrahlung geht auch nicht, da Glas für die von der Oberfläche der erwärmten Innenraumteilen   emitterten Wärmestrahlen undurchlässig ist.

Die über die Glasflächen einfallende Sonnenenergie kann also aus dem Fahrzeug nicht entweichen und führt zu einer Aufheizung. Schnelligkeit und Höhe der Aufheizung hängt von vielen Paramertern ab.
Wärmeschutzverglasung hat das Ziel, möglichst wenig Sonnenenergie ins Fahrzeuginnere gelangen zu lassen.

O.

Ähnliche Themen

Ich hab nen schwarzen Golf aber mit beiger Innenausstattung. Wenn ich dann mal in der Sonne parke (falls die Sonne mal scheint😎) hält sich die aufheizung im Inneren in Grenzen. Hätte nie gedacht das es so einen großen Unterschied macht! Im alter IIIer war es immer ein Horror ins heiße Auto einzusteigen.
Außerdem hab ich mir angewöhnt ein weißes Tuch über das Lenkrad zu legen. Es gibt nix tolleres als mit Blasen an den Händen das knallheiße Lenkrad anufassen😰!

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Ich hab nen schwarzen Golf aber mit beiger Innenausstattung. Wenn ich dann mal in der Sonne parke (falls die Sonne mal scheint😎) hält sich die aufheizung im Inneren in Grenzen. Hätte nie gedacht das es so einen großen Unterschied macht! Im alter IIIer war es immer ein Horror ins heiße Auto einzusteigen.
Außerdem hab ich mir angewöhnt ein weißes Tuch über das Lenkrad zu legen. Es gibt nix tolleres als mit Blasen an den Händen das knallheiße Lenkrad anufassen😰!

Dies entspricht,was ich dargelegt habe.

Bei heller Innenusstattung wird die einfallende Sonnenstrahlung überwiegend reflektiert und kann durch die Scheiben entweichen, da diese für Sonnenstrahlen durchlässig sind, aber nicht für Wärmestrahlung, die eine andere Wellenlänge hat. 

Schwarzes Lenkrad wird heiss, da es die einfallende Sonnenstrahlung absorbiert und sich somit aufheizt.

O.

Zitat:

Original geschrieben von go-4-golf


Der Anteil der Wärmestrahlung im Sonnenspektrum ist sehr gering. Ursache für die Innenraumaufheizung ist die sichtbare Sonnenstrahlung, die durch die Scheiben ins Wageninnere eindringt und dann von den dunklen Innenraumteilen absorbiert wird, was zu einer Erwärmung dieser Teile führt. Eine Abkühlung dieser Teile erfolgt nur in geringem Masse, da keiner der eine Abkühlung bewirkenden Effekte im Auto wirksam zum Tragen kommt.
Kühlung des Innenraumes durch
- Konvektion geht nicht, da kein Luftaustausch mit der Umgebungsluft bei stehendem Fahrzeug erfolgt (Wird Lüftung eingschaltet, entseht eine forcierte Konvektion, die zur Abkühlung führt.)
- Wärmeableitung geht auch nicht, da die im Fahrzeug verwendeten Materialien schlecht wärmeleitend sind
- Wärmestrahlung geht auch nicht, da Glas für die von der Oberfläche der erwärmten Innenraumteilen   emitterten Wärmestrahlen undurchlässig ist.

Die über die Glasflächen einfallende Sonnenenergie kann also aus dem Fahrzeug nicht entweichen und führt zu einer Aufheizung. Schnelligkeit und Höhe der Aufheizung hängt von vielen Paramertern ab.
Wärmeschutzverglasung hat das Ziel, möglichst wenig Sonnenenergie ins Fahrzeuginnere gelangen zu lassen.

O.

Genauso hab ich das schon in Kurzform im

2. Post

dieses Threads geschrieben, der Golf VI hat ein sehr breites schwarzes Cockpit zur Windschutzscheibe hin, dieses heizt sich bei den ersten Sonnenstrahlen auf. Da dies eine Art geschäumter Kunststoff ist, behält dieser auch länger die Wärme und gibt dies nach und nach ab, und absorbiert weiter einfallende Wärmestrahlung ...

Zitat:

Original geschrieben von Christian1171


Sagt mal, jetzt ist es ja langsam Sommer.
Mir ist aufgefallen das mein Golf sich im Windschutzscheibenbereich extrem Stark aufheizt.
Mir kommt es so vor das der Wagen vorne gar keine Wärmeschutzverglasung hat.
Wenn ich mal einen vergleich ziehe zwischen einen Renault Clio Baujahr 1999 den ich vorher hatte und den jetzigen Golf VI , ist die Wärmeschutzverglasung bei Renault um ein etliches besser. Mir kommt es so vor als hätte VW bei mir ne stink normale scheibe eingebaut die überhaut keine Wärme ab hällt.
Eigendlich bauen sie ja getönte scheiben ein oder??

Ist das bei euch auch so? oder ist das normal bei dem Golf VI?

Danke für die Antworten

Ich bin der Meinung, dass irgendetwas bei der Wärmeschutzverglasung schief gelaufen ist. Auch die direkte Sonneneinstrahlung durch das vordere Seitenfenster auf die Unterarme erscheint mir zu stark, ganz abgesehen von der Sonneneinstrahlung durch die Windschutzscheibe. Man hat das Gefühl, dass durch die Scheiben keinerlei Sonnenwärme abgeschirmt wird. Woran das liegen mag kann ich nicht sagen, dazu müssten die Scheiben auf Ihre Wärmedurchlässigkeit überprüft werden.

Gruss Schlappis

Zitat:

Original geschrieben von schlappis


Ich bin der Meinung, dass irgendetwas bei der Wärmeschutzverglasung schief gelaufen ist. Auch die direkte Sonneneinstrahlung durch das vordere Seitenfenster auf die Unterarme erscheint mir zu stark, ganz abgesehen von der Sonneneinstrahlung durch die Windschutzscheibe. Man hat das Gefühl, dass durch die Scheiben keinerlei Sonnenwärme abgeschirmt wird. Woran das liegen mag kann ich nicht sagen, dazu müssten die Scheiben auf Ihre Wärmedurchlässigkeit überprüft werden.

Gruss Schlappis

Da ist gar nichts schief gelaufen! "Wärmeschutzverglasung" ist in diesem Fall nichts weiter als Marketingprosa. "Sichtschutzverglasung" würde ja auch etwas "Blindflug" suggerieren. Die getönten Scheiben absorbieren oder reflektieren sicher ein paar wenige, aber unbedeutende Prozente der Wärmestrahlung, es ist aber nirgendwo gesetzlich geregelt oder quantifiziert, ab wann diese getönte Verglasung "Wärmeschutzverglasung" genannt werden darf.

Irgendwo weiter oben wurde der Infrarotanteil (Wärmestrahlung) des Sonnenlichts als "sehr gering" bezeichnet, 50% sind nicht gering. Diese Strahlung kann effektiv nur eine Metallbedampfung des Glases reflektieren (die violette), so wie ich sie im Fensterglas meiner Wohnung habe, das funktioniert deutlich, kostet auch deutlich mehr. Eine Rundumverglasung eines Mittelklasse Pkw mit echtem Wärmeschutzglas würde sicher so ab 800€ Aufpreis kosten

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von schlappis



Zitat:

Original geschrieben von Christian1171


Sagt mal, jetzt ist es ja langsam Sommer.
Mir ist aufgefallen das mein Golf sich im Windschutzscheibenbereich extrem Stark aufheizt.
Mir kommt es so vor das der Wagen vorne gar keine Wärmeschutzverglasung hat.
Wenn ich mal einen vergleich ziehe zwischen einen Renault Clio Baujahr 1999 den ich vorher hatte und den jetzigen Golf VI , ist die Wärmeschutzverglasung bei Renault um ein etliches besser. Mir kommt es so vor als hätte VW bei mir ne stink normale scheibe eingebaut die überhaut keine Wärme ab hällt.
Eigendlich bauen sie ja getönte scheiben ein oder??

Ist das bei euch auch so? oder ist das normal bei dem Golf VI?

Danke für die Antworten

Ich bin der Meinung, dass irgendetwas bei der Wärmeschutzverglasung schief gelaufen ist. Auch die direkte Sonneneinstrahlung durch das vordere Seitenfenster auf die Unterarme erscheint mir zu stark, ganz abgesehen von der Sonneneinstrahlung durch die Windschutzscheibe. Man hat das Gefühl, dass durch die Scheiben keinerlei Sonnenwärme abgeschirmt wird. Woran das liegen mag kann ich nicht sagen, dazu müssten die Scheiben auf Ihre Wärmedurchlässigkeit überprüft werden.

Gruss Schlappis

Hallo Zusammen,

ich denke, dass es scheinbar Unterschiede in den Scheiben oder beim Empfinden oder der Erwartung gibt.

Ich hatte ganz am Anfang bevor ich das Fahrzeug bestellte bei einer Probefahrt auf die Wärmedammung der Scheiben geachtet, insbesondere da ich oft dunkele Anzüge tragen muss beruflich. Ich konnte eine deutliche Reduktion der Wärmestrahlung festellen.

Nachdem meiner dann geliefert wurde habe ich folgenden Test gemacht:
Mit der dunklen Hose in die Sonne gestellt und nach 2 min bemekrt dass einem so zu sagen der Kittel brennt, dann ins Auto gesetzt und das gleiche wiederholt selbst nach 15 min nur leicht erhöhte Temperatur an der Hose, also alles so wie ich es mir vorstelle.
Du kannst es auch so testen in dem Du den Arm aus dem Fenster strecktst und fühlst wie stark die Sonne brennt und dann den Arm in den Wagen packst die scheiben schliesst und dann fühlst wie es dann ist. Bei meinen ist da ein großer unterschied spürbar.

Viele Grüße Laurin

Zitat:

Original geschrieben von lespauli



Zitat:

Original geschrieben von schlappis


Ich bin der Meinung, dass irgendetwas bei der Wärmeschutzverglasung schief gelaufen ist. Auch die direkte Sonneneinstrahlung durch das vordere Seitenfenster auf die Unterarme erscheint mir zu stark, ganz abgesehen von der Sonneneinstrahlung durch die Windschutzscheibe. Man hat das Gefühl, dass durch die Scheiben keinerlei Sonnenwärme abgeschirmt wird. Woran das liegen mag kann ich nicht sagen, dazu müssten die Scheiben auf Ihre Wärmedurchlässigkeit überprüft werden.

Gruss Schlappis

Da ist gar nichts schief gelaufen! "Wärmeschutzverglasung" ist in diesem Fall nichts weiter als Marketingprosa. "Sichtschutzverglasung" würde ja auch etwas "Blindflug" suggerieren. Die getönten Scheiben absorbieren oder reflektieren sicher ein paar wenige, aber unbedeutende Prozente der Wärmestrahlung, es ist aber nirgendwo gesetzlich geregelt oder quantifiziert, ab wann diese getönte Verglasung "Wärmeschutzverglasung" genannt werden darf.

Irgendwo weiter oben wurde der Infrarotanteil (Wärmestrahlung) des Sonnenlichts als "sehr gering" bezeichnet, 50% sind nicht gering. Diese Strahlung kann effektiv nur eine Metallbedampfung des Glases reflektieren (die violette), so wie ich sie im Fensterglas meiner Wohnung habe, das funktioniert deutlich, kostet auch deutlich mehr. Eine Rundumverglasung eines Mittelklasse Pkw mit echtem Wärmeschutzglas würde sicher so ab 800€ Aufpreis kosten

lespauli

Hi lespauli,

der Golf wird im Verkaufsprospekt mit Wärmeschutzverglasung grün in der Grundausstattung angeboten. Da der Golf ein durchdachter Wagen ist, kann ich doch davon ausgehen, dass ich die Sonneneinstrahlung nicht als unangenehm empfinden darf. Ich bin nicht der einzige der die Sonneneinstrahlung als unangenehm empfindet, ansonsten gebe ich Dir in deiner Ausführung recht.

Gruss Schlappis

Zitat:

Original geschrieben von laurin1



Zitat:

Original geschrieben von schlappis


Ich bin der Meinung, dass irgendetwas bei der Wärmeschutzverglasung schief gelaufen ist. Auch die direkte Sonneneinstrahlung durch das vordere Seitenfenster auf die Unterarme erscheint mir zu stark, ganz abgesehen von der Sonneneinstrahlung durch die Windschutzscheibe. Man hat das Gefühl, dass durch die Scheiben keinerlei Sonnenwärme abgeschirmt wird. Woran das liegen mag kann ich nicht sagen, dazu müssten die Scheiben auf Ihre Wärmedurchlässigkeit überprüft werden.

Gruss Schlappis

Hallo Zusammen,

ich denke, dass es scheinbar Unterschiede in den Scheiben oder beim Empfinden oder der Erwartung gibt.

Ich hatte ganz am Anfang bevor ich das Fahrzeug bestellte bei einer Probefahrt auf die Wärmedammung der Scheiben geachtet, insbesondere da ich oft dunkele Anzüge tragen muss beruflich. Ich konnte eine deutliche Reduktion der Wärmestrahlung festellen.

Nachdem meiner dann geliefert wurde habe ich folgenden Test gemacht:
Mit der dunklen Hose in die Sonne gestellt und nach 2 min bemekrt dass einem so zu sagen der Kittel brennt, dann ins Auto gesetzt und das gleiche wiederholt selbst nach 15 min nur leicht erhöhte Temperatur an der Hose, also alles so wie ich es mir vorstelle.
Du kannst es auch so testen in dem Du den Arm aus dem Fenster strecktst und fühlst wie stark die Sonne brennt und dann den Arm in den Wagen packst die scheiben schliesst und dann fühlst wie es dann ist. Bei meinen ist da ein großer unterschied spürbar.

Viele Grüße Laurin

Hi Laurin,

ich finde es toll, wenn Du nach 15 Minuten nur leicht erhöhte Temperatur an bzw in der Hose feststellst. Spass beiseite !

Ich empfinde die Sonneneinstrahlung als zu stark. Mein letztes Fahrzeug, ein 3-BMW absorbierte die Wärmeeinstrahlung fast vollständig. Ich wollte mit meiner Aussage nur untermauern, dass die Wärmeeinstrahlung bei dem 6 er Golf zu stark ist und als unangenehm von mir empfunden wurde.

Vielen Dank nochmals für deinen Beitrag.

Gruss Schlappis

Hallo!

Also ich denke auch es liegt an der Frontscheibe. Ich habe jetzt keinen guten Vergleich da mein BMW 5er eine Klimakomfort-Frontscheibe drin hat, da kommt sowieso viel weniger als normal durch.

Aber trotzdem finde ich den Unterschied zum Golf VI ganz schön heftig. Vielleicht ist das ja auch wieder einer der vielen Sparmaßnahmen am Golf, wo VW denkt das der Kunde deswegen nicht zur Konkurrenz wechseln wird. Bedenkt man das die Verglasung vielleicht so 500 € kostet und ich nehme eine die nur 420 € kostet, weil die Dämmung dort geringer ist.
Dann sind das zwar nur 80 € Ersparnis an einem Golf, bei 1 Mio. produzierten Fahrzeugen aber schlappe 80 Mio € weniger...

Der Golf hat eben nur leicht grün gefärbtes Glas, wie Millionen anderer Autos auch. Was sollte da besonders schlecht dran sein?

Was sollen denn erst die Van-Fahrer sagen, die eine wesentlich größere Frontscheibe und einen wesentlich größeren schwarzen Bereich unter der Frontscheibe haben oder die armen Willys mit ihren "Panorama"-Frontscheiben.

Ich bin den Golf 6 schon bei Sonne probegefahren. Ich finde die Verglasung genau so uneffektiv beim verhindern von zuviel Wärme im Innenraum, wie bei meinen bisherigen Autos auch.

Wirklich effektiv sind ausschließlich metallisch bedampfte Scheiben (die gibt es übrigens auch im grünlichen Ton, so wie ich die an der Südseite meines Hauses habe).

Die haben aber wieder den Nachteil, dass mobile Navis, die sich direkt darunter befinden, nicht so gut funktionieren.
Wenn man diese Scheiben ringsum hätte, würde auch der Handyempfang in die Knie gehen.

Früher (heute weiß ich nicht) konnte man bei Opel für ca 200Euro Aufpreis eine sogenannte Solar-Reflect-Frontscheibe bestellen, die eine metallisch bedampfte Schicht hatte (und ein unbedampftes Kommunikationsloch fürs Navi). War wohl aber nicht sonderlich nachgefragt, da sich diese (bläuliche) Frontscheibe optisch nicht so richtig mit den anderen grünlichen Scheiben vertrug.

Zitat:

Original geschrieben von navec


... War wohl aber nicht sonderlich nachgefragt, da sich diese (bläuliche) Frontscheibe optisch nicht so richtig mit den anderen grünlichen Scheiben vertrug.

Ich glaube bei Opel wie bei VW (Golf V) waren die Kunden wohl nicht fähig (liegt aber auch an der allgemein besch...eidenen Kommunikation der Hersteller) den Nutzeffekt dieser infrarotreflektierenden Frontscheiben zu erkennen - "Wozu brauch ich das, ist ja eh "Wärmedämmglas" verbaut und Klimaanlage hab ich auch..."

Man muss nur diesen thread hier lesen, das bestätigt ausreichend meine These, es begreift kaum einer, dass "Wärmedämmglas" nur ein marketingtechnischer Euphemismus ist.

Aber vielleicht bedeutet "Wärmedämmglas hier auch, das die Wärme des Innenraumes nicht über die Verglasung wieder abgegeben werden soll, ist ja im Winter wichtig, besonders bei den heizschwachen Dieselmotoren... 😁

lespauli

Deine Antwort
Ähnliche Themen