Starke Rußentwicklung (DPF regeneriert alle 300km)
Hallo allerseits,
ich habe mittels Bimmerlink festgestellt, dass mein 330d scheinbar sehr viel Ruß entwickelt, was dazu führt dass der DPF seit geraumer Zeit alle 300km regeneriert.
Teilweise erreicht er schon nach 200-220km die 26g Beladung und die Regeneration wird angefordert, starten tut diese dann aber erst bei 300km (das scheint die Mindeststrecke zwischen Regenerationen zu sein).
Ist ein F30 330d mit Euro 6 Speicherkat (also noch ohne Adblue). Laufleistung aktuell 65.000km.
-Fehlerspeicher ist leer.
-Durchschnittlicher Regenerationsintervall lt. Bimmerlink 430km. Wird nun aber schnell weniger da er so oft regeneriert.
-Differenzdrucksensor vom DPF erneuert. Brachte leider keine Änderung. Also ist die Rußentwicklung wohl echt.
-Luftmassensystemtest mit RG durchgeführt, keine Auffälligkeiten.
-AGR-Ventil arbeitet sauber und hakt nicht. Kurvenscheibe der Mechanik sieht top aus. Also wird es wohl mechanisch in Ordnung sein.
-AGR-Ventil probehalber abgesteckt und ein paar 100km gefahren, Rußentwicklung ist dann normal! Ich vermute daher dass aus irgendeinem Grund zu viel AGR beigemischt wird und dadurch die Verbrennung im Motor sehr rußend abläuft.
Weiß jemand welche Messwerte in die Berechnung der AGR-Rate einfließen? Luftmasse und Abgasdruck am Krümmer? Vielleicht sollte ich als nächstes mal LMM und Abgasdrucksensor erneuern?
18 Antworten
Ich denke mal, dass ich nun tatsächlich die Ursache gefunden habe konnte. Bei konstanter Fahrt, jedenfalls jetzt im Winter, ist die Abgastemperatur geringer als bei meinem Kollegen. Somit wird die passive Regeneration nicht so schnell erreicht. Dafür sind meiner Meinung nach mindestens 350 Grad erforderlich.
Jedoch denke ich nicht, dass es an der AGR Rate liegt. Es wird mit dem tuning zusammenhängen.
Vermutlich ist die Temperatur absichtlich niedriger, damit bei Volllast noch genügend Puffer ist. Das kann Blödsinn sein, aber für mich würde das plausibel klingen.
@hm28, danke für deine Hilfe.
Chip weg, dafür besser AGR off 😉
Zitat:
Ich denke mal, dass ich nun tatsächlich die Ursache gefunden habe konnte. Bei konstanter Fahrt, jedenfalls jetzt im Winter, ist die Abgastemperatur geringer als bei meinem Kollegen. Somit wird die passive Regeneration nicht so schnell erreicht. Dafür sind meiner Meinung nach mindestens 350 Grad erforderlich.
Jedoch denke ich nicht, dass es an der AGR Rate liegt. Es wird mit dem tuning zusammenhängen.
Vermutlich ist die Temperatur absichtlich niedriger, damit bei Volllast noch genügend Puffer ist. Das kann Blödsinn sein, aber für mich würde das plausibel klingen.@hm28, danke für deine Hilfe.
Hat der Austausch des Abgastemperatursensors bei häufigem DPF-Durchbrennen geholfen?
Zitat:
@krzychu schrieb am 14. September 2022 um 22:45:43 Uhr:
Zitat:
Ich denke mal, dass ich nun tatsächlich die Ursache gefunden habe konnte. Bei konstanter Fahrt, jedenfalls jetzt im Winter, ist die Abgastemperatur geringer als bei meinem Kollegen. Somit wird die passive Regeneration nicht so schnell erreicht. Dafür sind meiner Meinung nach mindestens 350 Grad erforderlich.
Jedoch denke ich nicht, dass es an der AGR Rate liegt. Es wird mit dem tuning zusammenhängen.
Vermutlich ist die Temperatur absichtlich niedriger, damit bei Volllast noch genügend Puffer ist. Das kann Blödsinn sein, aber für mich würde das plausibel klingen.@hm28, danke für deine Hilfe.
Hat der Austausch des Abgastemperatursensors bei häufigem DPF-Durchbrennen geholfen?
Nein, ich habe den deswegen auch nie gewechselt .