Starke Durchrostungen am Golf 5 GTI an den Schwellern von innen an den Stopfen,komme vom Glauben ab
Hi Leute, besitze seit letzter Woche einen GTI und die Freude war riesengroß. Auf der Hebebühne wollte ich das Fahrzeug mal genauer betrachten und mir die Mängel mal genauer anschauen. Dabei machte ich durch Zufall eine schreckliche Entdeckung, unter dem originalem Unterbodenschutz knisterte es an den Stopfen ganz gewaltig, ich hebelte die Stopfen heraus und zum Vorschein kam ein völlig vergammelter Schweller mit riesengroßen Löchern! Das Fahrzeug hat ca. 158000 Kilomter runter und befindet sich in einem originalem Zustand, Bj. 12/2005, fast Vollausstattung, bei der Besichtigung war an diesen Stellen nichts zu sehen. Ich bin völlig platt. Das Fahrzeug kann ich nicht mehr zurück geben, da es ein Privatkauf war. Was kann ich tun? Sollte ich mich an die Kundenbetreueung in Wolfsburg wenden? Im Jahr 2013 wurden die vorderen Kotflügel nach TPI von einem Vetragshändler getauscht. Das Fahrzeug ist Unfallfrei und an den Schwellern wurde noch nie etwas gemacht,Die Reparatur wird garantiert nicht billig.
MfG A. Christ
Beste Antwort im Thema
So Leute hier mal ein paar neue Bilder vom freigelegten Schweller.
41 Antworten
Mein Bruder meinte neulich, dass der Golf V 12 Jahre Durchrostungsgarantie hat, vielleicht kannst du darüber was machen. Mich wundert der Rost nicht, bei dem Golf V von meinem Bruder geht es auch schon an vielen Stellen mit dem Rost los. Da ist an meinem Golf 3 der Rost schwerer zu finden.
Geh zu deinem Händler vor Ort und lass diesen Vorfall von ihm an VW weiterleiten.
Sollte es dabei kein zufriedenstellendes Ergebnis geben, wendest du dich selbst nochmal direkt an VW.
Zitat:
@Zet0r schrieb am 13. September 2016 um 21:28:33 Uhr:
Mein Bruder meinte neulich, dass der Golf V 12 Jahre Durchrostungsgarantie hat, vielleicht kannst du darüber was machen. Mich wundert der Rost nicht, bei dem Golf V von meinem Bruder geht es auch schon an vielen Stellen mit dem Rost los. Da ist an meinem Golf 3 der Rost schwerer zu finden.
Ach bei meinem Golf 3 GTI waren auch Schweller durchgerostet (nach 10 Jahren) und nach 16 Jahren der Unterboden.
2005 is'n rostiges Baujahr bei VW.
So sind auch meine Erfahrungen 🙁
Ähnliche Themen
und ab 2015 rostet der Konzern selbst recht heftig....
Schaue an meinem wenigstens 2x im Jahr nach Veränderungen im unteren Bereich.
Zitat:
@GVV_fite schrieb am 14. September 2016 um 23:59:18 Uhr:
Schaue an meinem wenigstens 2x im Jahr nach Veränderungen im unteren Bereich.
😰😁😁
Mein GTI den ich letztes Jahr nach 9 Jahren abgegeben habe, war von Rost übersäht. Einfach nur grauenhaft. Heckklappe, Seitenschweller, Kotflügel (obwohl schon mal wegen Rost durch VW neu gemacht), selbst an den Türen entstanden dicke Rostblasen.
Aus meiner Sicht, muss man bei dieser Problematik auch immer die jeweiligen Witterungsbedingungen im Winter berücksichtigen. Die Autos bei meinen Eltern in einem hessischen Mittelgebirge rosten tendentiell mehr als mein Auto im Rhein-Main-Gebiet. Deshalb weiß ich nicht inwiefern man das pauschal sagen kann.
Ja sicher, aber ein vom Werk aus gut konserviertes Fahrzeug sollte schon'n bissl halten.
Und den teilweise recht gravierenden Rost beim Golf5 haben ja auch nicht alle Baujahre.
Habe auch schon gehört, daß es bei Black Magic Perleffekt besonders schlimm sein soll, also auch abhängig vom Lack - mein GTI hatte diese Farbe. Ein solches Rostbild habe ich übrigens bisher bei keinem Auto so gesehen, wie dies der GTI mit 9 Jahren hatte.
Ich hatte hier auch mal Bilder von unserem ehemaligen Plus in BMP eingestellt und der wurde auch inoffiziell als der rostigste hier gekürt 😁 - nur ein Golf... 😉
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 14. September 2016 um 20:54:32 Uhr:
Geh zu deinem Händler vor Ort und lass diesen Vorfall von ihm an VW weiterleiten.Sollte es dabei kein zufriedenstellendes Ergebnis geben, wendest du dich selbst nochmal direkt an VW.
Den Weg kann er sich sparen.Auch wenn der Wagen immer Scheckheft gepflegt wurde,haben die immer eine passende Ausrede parat.Die Rostgarantie greift nur bei Durchrostungen von Innen nach Außen und das ist dann nur das Bodenblech. Die tragende Teile liegen in seinem Fall draußen.
Beim Golf V rosten die vorderen Radläufe ja sogar beim Benziner, nicht nur beim TDI - wie beim Golf IV.
Mein Bora Variant ist aus EZ 6/2000, der hat diese hier gezeigten Rostschäden definitiv nicht, ist als einzige Golf-Generation allerdings auch vollverzinkt...
Heute bei LIDL in WOB ein gleichaltes Modell gesehen, dito im Topzustand.
Die Bilder hier sind allerdings echt der schiere Horror!
Oh Mann, VW!
p.s.:
Die anteiligen Selbstkosten bei einer Rep. / einem Austausch der vorderen Kotflügel am Ver Golf beim Freundlichen im Rahmen der Durchrostungsgarantie wären höher gewesen als die Vollbezahlung der gleichen Rep. in einer freien Karosserie- und Lackierwerkstatt... 😰
Zitat:
@mbbocholt schrieb am 15. September 2016 um 23:11:04 Uhr:
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 14. September 2016 um 20:54:32 Uhr:
Geh zu deinem Händler vor Ort und lass diesen Vorfall von ihm an VW weiterleiten.Sollte es dabei kein zufriedenstellendes Ergebnis geben, wendest du dich selbst nochmal direkt an VW.
Den Weg kann er sich sparen.Auch wenn der Wagen immer Scheckheft gepflegt wurde,haben die immer eine passende Ausrede parat.Die Rostgarantie greift nur bei Durchrostungen von Innen nach Außen und das ist dann nur das Bodenblech. Die tragende Teile liegen in seinem Fall draußen.
Wenigstens probieren sollte man es.
Dankend ablehnen kann man immer noch.
VW hat damals anstandslos meine Kotflügel und ein hinteres Seitenteil lackiert.
Für das was ich für das Seitenteil zuzahlen musste, hätte das keine Lackiererei gemacht.
Also grundsätzlich ablehnen führt sicher nicht zum Erfolg.