Stark verrostete Schrauben an den Türhalterungen
Vor ein paar Wochen merkte ich die leichten Rostflecken an den Köpfen der Schrauben der Türhalterungen. Es ging um Fahrer- und Beifahrertür. Ich dachte mir, ich nehme einfach den Lackstift und mach die einfach frisch...
Gestern, einfach aus Neugier, habe ich mir die Schrauben an den hinteren Türhalterungen angeschaut. Wow! Die Köpfe sind total/sehr stark verrostet. Wieder die Köpfe der Schrauben, die ein Blech befestigen, das den Öffnungswinkel der Tür begrenzt. Die Köpfe dieser Schrauben schauen nach unten. Der Rost ist nur an den Köpfen der Schrauben.
Ich mache heute ein paar Bilder und lade die hier hoch.
Ich habe jetzt ein paar Fragen:
Ich besitze das Auto seit 2 Monaten, beim Kauf habe ich das natürlich übersehen (kein Mensch wird das sofort sehen). Auf das Auto habe ich Gewährleistung und Garantie (die Reparaturkosten werden zu 70% übernommen). Mein Verkäufer ist 120 km enfernt. Der nächste FOH ist in 15 km...
- Zu wem soll ich nun jetzt fahren, zum Verkäufer oder FOH???
(Ich möchte dass man mir diese Schrauben ersetzt, bevor der Rost nicht auf andere Teile übergeht.)
- Muss ich für sowas zahlen???
Beste Antwort im Thema
Schau auch gleich hinter die kabaltunnel wo die Leitungen in die Tür gehen. Da wird es auch rösten. Ist bei Opel stand der Technik.
96 Antworten
So , heute Schrauben bei Opel besorgt. Am WE werde ich die Austauschen und mit Lack überlackieren oder mit Silikonfett behandeln.
Zitat:
@Checkup2110 schrieb am 16. April 2015 um 20:04:49 Uhr:
Da haben andere Premiummarken zum Teil größere Probleme.
Die Schrauben nerven mich aber auch, zumal beim Foh diese Stellen nur "großzügig" gefettet werden.
Ich hab heute beim 10 Jahre alten Skoda meiner Nachbarin geschaut, da sind schwarze Kunststoffkappen auf den Schrauben, andere sind lackiert. Aber Rost ist da kein bisschen zu sehen. Also normal ist das sicherlich nicht. Opel wird das denke ich jedoch ohne Probleme lösen.
Zitat:
@markuswaf schrieb am 16. April 2015 um 12:52:25 Uhr:
Ja auf Rost kann man sich bei Opel seit jeher verlassen. Leider haben die das in den letzten 20 Jahren nicht geändert. Leider.
Ja klar, Opel hat den Rost erfunden und alle anderen Marken rosten nur heimlich.
Schau mal etwas genauer hin, dann siehst den Rost auch bei ALLEN Marken, auch Premiumrost. Letzterer ist nur etwas teurer und fällt daher unter die Kategorie Feature bzw geheim.
Der große Unterschied ist doch: Der "Premium"Fahrer beseitigt den Rost auf Kulanz, oder blecht selber und schweigt, da premium eben nicht rostet. Der Opelfahrer motzt herum und heult wenn die Kulanz aufgrund fehlender Kundendienste nicht greift.
Zitat:
@astra-g schrieb am 16. April 2015 um 19:54:56 Uhr:
. . . der Kauf/Verkauf basiert auf Vertrauen! Insbesondere wenn man beim gewerblichen Verkäufer kauft und der dir sagt: "an dem Wagen ist nichts", "alle Inspektionen bei Opel gemacht" etc., dann vertraut man dem ganzen.
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist viel viel besser. 😁
Zitat:
Wie man sieht, man sollte immer mißtrauisch sein!
Du hast es erkannt . . . 😉
Ich habe einen Insignia 12/2013 da rosten auch an den Scharnieren die Schrauben. Zwei wurden schon auf Werksgarantie gewechselt. Die Restlichenen fangen aber auch schon an zu rosten. Die werden wohl auch bald gewechselt werden müssen. Ich finde es sehr traurig, das ein Fahrzeug im Jahr 2014 noch rostet. Das nächste mal kaufe ich mir gleich einen KIA. Da gibts wenigstens 7 Jahre Garantie.
Ähnliche Themen
Leute, das sind nur schrauben. Keine Panik, alle 4 Kosten 9 € beim FOH. Andere Hersteller haben auch solche Probleme, Mazda, Mercedes, Vw ,Skoda.
Also mein Signum und Astra G hatten kein Rostproblem. Opel baut doch nicht das erste Auto. Ich glaube die Hersteller sparen wo es nur geht. Dadurch entsteht so ein Blödsinn. Komisch nur das die Preise für die Karren trotzdem kostant bleiben oder teurer werden. Jetzt ist auch noch meine Start Stop Automatik defekt, das Getriebe muss Instand gesetzt werden und der Dorn der ZV schlägt auf das Karosserieblech, dass die ZV beim Betätigen klingt als würde ich meinen Astra G öffnen nur mit mehr Metallgeräusch. Ähnliches Theater hatte ich schon mit dem Signum. Das war mein letzter Opel, das steht fest.
Zitat:
@imfinity schrieb am 16. April 2015 um 22:28:31 Uhr:
Jetzt ist auch noch meine Start Stop Automatik defekt, das Getriebe muss Instand gesetzt werden und der Dorn der ZV schlägt auf das Karosserieblech, dass die ZV beim Betätigen klingt als würde ich meinen Astra G öffnen nur mit mehr Metallgeräusch. Ähnliches Theater hatte ich schon mit dem Signum. Das war mein letzter Opel, das steht fest.
Verblueffend, was so ein paar rostige Schrauben alles verursachen koennen...🙄
Ja sorry ich musste meinem Unmut mal äußern. Die Schrauben haben mit dem Start Stopp System und Getriebe natürlich nichts zu tun. Aber wenn ein Fahrzeug nach 1,5 Jahren rostet, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Hi
Meinen alten Insi hatte ich 4 Jahre Modell 2011 Neuwagen da hat nichts gerostet nichtmal die Schrauben
Der Verkäufer hat von mir alle Unterlagen bekommen. Die Bearbeitung des Antrags kann bis zu einer Woche dauern. Laut Verkäufer. Beantragt werden beide Radläufe hinten, beide Türdichtungen vorne, wo Stoßstange schleift. Die verdammten Schrauben werden wahrscheinlich ersetzt.
Übrigens, als man mir die Reifen montierte, habe ich ein paar Aufnahmen von unten gemacht. Ist das normal?
Zitat:
@astra-g schrieb am 17. April 2015 um 14:07:52 Uhr:
.................................................. Ist das normal?
Was?