Starker Kühlwasser austritt.

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Leute,
nach dem vor ein paar Monaten der Kühlmittelbehälter undicht war hab ich nun die nächste Baustelle an meinem Insi. Ich war heute auf der Autobahn unterwegs und hatte OPL Monitor die ganze zeit offen. Temp. lag die ganze Zeit bei um die 90 Grad. Als ich kurz vor meinem Ziel war hörte sich das Auto plötzlich ganz laut an. Hab dann umgehend angehalten, und gehört das der Lüfter auf Volllast lief sowie sämtliches Kühlmittel auslief. Temp. lag dann auch bei 110 Grad. Hab dann umgehend den Motor ausgemacht.
Was mich wundert ist das der gesamte Unterboden bis zur Hinterachse komplett nass ist auf der Beifahrerseite. Um die Wasserpumpe herum ist alles trocken, aber vorne im Bereich des Lüfters sowie auf der Beifahrerseites das gesamte Bodenblech ist komplett nass. Da steht ne richtige Pfütze. Sogar hinter dem Scheinwerfer (Beifahrer Seite) ist alles komplett nass.
Was könnte da kaputt gegangen sein? WaPu, Schlauch, Kühler? Würde gerne wissen was da auf mich zukommt finanziell. Und ganz wichtig, kann der Motor dadurch nen Schaden bekommen haben?

Opel Insignia FL 2016 2.0 CDTI 170PS 4x4 mit B20DTH Motor.

Danke an alle und einen schönen Sonntag noch.
Grüße
Jan

5 Antworten

Ferndiagnose ist immer mist!

Wichtig ist erstmal ruhig bleiben... Meine Empfehlung wären ganz einfache Schritte... erstmal kühlwasser nachfüllen und dan motor starten gucken ob der Druck auf kühlwasserbehälter aufbaut wenn ja zylinderkopfdichtung oder Haarriss am Zylinderkopf ! WENN ES NICHT DER FALL SEIN SOLLTE GLÜCKGEHABT ! Zweitens motor laufen lassen und gucken ob der große kühlkreislauf öffnet ... es kann sein dass dein Thermostat nicht aufmacht! Du hast Glück mit dem Motor die wasserpumpe leuft über keilriemen und lässt sich einfach wechseln.... nur die drei Schritte werden dir die Antworten liefern die du jetzt brauchst ... und guckmal nach deinen motor öl ob es schaumig ist...

Drücke dir die Daumen das es nur der Thermostat oder kühlschlauch ein Loch hat .

Vg,

Snop77

@Snop77 danke für deine Antwort. Aber so viel Kühlwasser aus dem Zylinderkopf? Das wäre ja dann ein wirklich massiver Riss!?

Zitat:@Janosch84 schrieb am 1. Juni 2025 um 16:28:17 Uhr:

@Snop77 danke für deine Antwort. Aber so viel Kühlwasser aus dem Zylinderkopf? Das wäre ja dann ein wirklich massiver Riss!?

Nein, wenn motor Kompression auf ausgleichbehälter drückt ... dann passiert sowas... deswegen solltest Schritt 1 durchführen... wenn zylinderkopfdichtung einen Schaden hat dann drückt der meistens auf die ausgleichbehälter! Guck nach öl ob der schaumig ist und ob es im ausgleichbehälter Sprudel gibt...

Also ich hab grad noch mal nachgesehen jetzt wo der Motor abgekühlt war. Kühlflüssigkeit ist noch ein wenig drin im Ausgleichsbehälter. Sah auch ganz normal aus. Öldeckel hab ich abgemacht, kein Schaum oder ähnliches am Deckel. Direkt unten am Kühler ist es am nassesten. Ich denke da wird es irgendwie einen Schlauch erwischt haben oder so. Das wird erklären warum es soweit nach hinten gespritzt ist. Ich lass ihn morgen vom ADAC abschleppen und dann mal sehen was Sache ist. Ich geb dann Rückmeldung.

Danke erstmal und einen schönen Abend

Jan

Ähnliche Themen
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 1. Juni 2025 um 16:28:17 Uhr:
@Snop77 danke für deine Antwort. Aber so viel Kühlwasser aus dem Zylinderkopf? Das wäre ja dann ein wirklich massiver Riss!?

Das hängt nicht nur von der Leckgröße ab , die heissen Abgase drücken ins Kühlsystem ,das Wasser fängt an zu kochen und kocht im ganzen System vor sich hin.

Fazit : der Druck erhöht sich ,primär sollte er aus dem Behälter blasen aber der kann damit auch überfordert sein,was meistens der Fall ist wenn das Wasser kocht. (Siehe defekte Behälter und andere Komponenten)

Die Ursache kann auch ganz profan der Behälterdeckel sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen