Stark verrostete Schrauben an den Türhalterungen

Opel Insignia A (G09)

Vor ein paar Wochen merkte ich die leichten Rostflecken an den Köpfen der Schrauben der Türhalterungen. Es ging um Fahrer- und Beifahrertür. Ich dachte mir, ich nehme einfach den Lackstift und mach die einfach frisch...

Gestern, einfach aus Neugier, habe ich mir die Schrauben an den hinteren Türhalterungen angeschaut. Wow! Die Köpfe sind total/sehr stark verrostet. Wieder die Köpfe der Schrauben, die ein Blech befestigen, das den Öffnungswinkel der Tür begrenzt. Die Köpfe dieser Schrauben schauen nach unten. Der Rost ist nur an den Köpfen der Schrauben.

Ich mache heute ein paar Bilder und lade die hier hoch.

Ich habe jetzt ein paar Fragen:

Ich besitze das Auto seit 2 Monaten, beim Kauf habe ich das natürlich übersehen (kein Mensch wird das sofort sehen). Auf das Auto habe ich Gewährleistung und Garantie (die Reparaturkosten werden zu 70% übernommen). Mein Verkäufer ist 120 km enfernt. Der nächste FOH ist in 15 km...

- Zu wem soll ich nun jetzt fahren, zum Verkäufer oder FOH???

(Ich möchte dass man mir diese Schrauben ersetzt, bevor der Rost nicht auf andere Teile übergeht.)

- Muss ich für sowas zahlen???

Beste Antwort im Thema

Schau auch gleich hinter die kabaltunnel wo die Leitungen in die Tür gehen. Da wird es auch rösten. Ist bei Opel stand der Technik.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@Thirk schrieb am 15. April 2015 um 19:08:02 Uhr:


Reinigen, Lackieren, einfetten, habe ich was vergessen?

Schrauben in Ausführung Edelstahl besorgen und austauschen. Die werden auch ohne irgendeine Behandlung ganz sicher nie wieder rosten und sind ganz bestimmt günstiger als der Sprit um zum 120km entfernten Händler zu fahren.

Edelstahl Schrauben in Stahl schrauben führt zu Kontakt Korrosion. Das ist den Edelstahl Schrauben egal, nur rostet es eben um die Schraube herum dann ganz schnell und heftig.

OK, also doch Reinigen, Lackieren, einfetten...;-)

Noch mehr Ärger mit dem Rost...

Siehe Bilder.

Unter Gummidichtung, an der Fahrertür -Rost. Wenn man die Dichtung zieht, dann sieht man mehr. Mann muss alle Dichtungen genau anschauen.

Hintere Stoßstange, links, hat den Lack durchgeschliefen, da fängt es an zu blühen. Der Abstand ist zu nah. Rechts alles ok.

Und noch eine Stelle, unten links, vor dem hinteren Radkasten. Sieht irgendwie verdächtigt aus.

Dazu noch die Schrauben...

Werde morgen den Verkäufer kontaktieren.

Wie gut sind meine Chancen, dass man es mit Gewährleistung nachbessert?

Wie gesagt, ich habe das Auto vor genau 2 Monaten gekauft, beim Opel, es gibt Gewährleistung, noch Extragarantie abgeschlossen... Und es gilt noch die Garantie gegen Rost.

Hi,
das mit den Gummidurchführungen ist bekannt, da gibt es bereits einen Thread. Bei den meisten wurde das auf Kulanz beseitigt, bei einigen gab es sogar neue Türen.

Das Stoßstange zu nah am Seitenteil und deshalb scheuert es, ist ebenfalls bekannt, ich meine da gab es sogar mal eine Abhilfe. Das betraf aber wenn ich mich recht erinnere Baujahre bis 2010. Welches ist deiner?

Auf Gewährleistung? ich wünsche es dir, glaube aber nicht daran, weil es ja keinen Defekt darstellt und die Funktion dadurch in keiner weise beeinträchtigt ist.

Ähnliche Themen

Mein Wagen ist Bj. Ende 2008

Falls der Verkäufer/Opel mir nicht hilft und ich dann alles selber machen muss, dann habe ich für die Zukunft ein paar neue Regeln:

- beim Kauf ganz genau alles anschauen!
- keine Garantien mehr abschließen!
- evtl. die Automarke wechseln...

Jetzt schreibe ich die Email an Verkäufer.

Ich weiß ja nicht, wie alt Du bist und wie viele Autos Du schon gekauft hast. Aber Punkt 1 fällt dann wohl unter Lehrgeld bezahlen. Egal was ich mir kaufe, ich gucke es mir immer ganz genau an. 😉

Edit gibt mir gerade noch einen Tip für Dich: Lass Dich in Deinem Mail an den Verkäufer nicht zu Emotionen hinreissen! Bleib ruhig, sachlich und abgeklärt. Wie man in den Wald hineinruft.... Viel Glück Dir noch in dieser Angelegenheit.

Die Email habe ich ganz sachlich formuliert und noch dazu den Bericht mit Bildern gemacht.

Was Emotionen angeht, bin ich ruhig, es ist bloß unangenehm. Der Verkäufer hat bestimmt alle diese Probleme gesehen und verheimlicht... 100%

Was andere Automarke angeht, ich wollte eigentlich C Klasse oder A4 kaufen. Mein alter Opel hat mal plötzlich Probleme gezeigt und da habe ich spontan Insignia gekauft. Finanziell war Audi sogar identisch...

Selber schuld! ??

Zuerst gute Nachricht. Verkäufer hat schnell geantwortet. Über Lackschäden kann er nicht alleine entscheiden. Er wird einen Antrag bei Opel stellen. Er meint, die Chancen sind gut und ich soll mir keine Gedanken machen. Die wollen jetzt von mir ganz viel Fotos von meinem Wagen sehen. Und Kopien vom Serviceheft, speziell wo man auf Rost kontrolliert hat. Was Kundenfreundlichkeit angeht ist dieses Autohaus top.

Zitat:

@astra-g schrieb am 16. April 2015 um 00:12:18 Uhr:


Noch mehr Ärger mit dem Rost...

Siehe Bilder.

Unter Gummidichtung, an der Fahrertür -Rost. Wenn man die Dichtung zieht, dann sieht man mehr. Mann muss alle Dichtungen genau anschauen.

Hintere Stoßstange, links, hat den Lack durchgeschliefen, da fängt es an zu blühen. Der Abstand ist zu nah. Rechts alles ok.

Und noch eine Stelle, unten links, vor dem hinteren Radkasten. Sieht irgendwie verdächtigt aus.

Dazu noch die Schrauben...

Werde morgen den Verkäufer kontaktieren.

Wie gut sind meine Chancen, dass man es mit Gewährleistung nachbessert?

Wie gesagt, ich habe das Auto vor genau 2 Monaten gekauft, beim Opel, es gibt Gewährleistung, noch Extragarantie abgeschlossen... Und es gilt noch die Garantie gegen Rost.

Such dir mal dem Fred aus( Rost in den Türen )

Ich habe 1 neue bekommen auf Kulanz ) und eine wurde ausgebessert!
Wagen muss aber Scheckheft sein!

Ja auf Rost kann man sich bei Opel seit jeher verlassen. Leider haben die das in den letzten 20 Jahren nicht geändert. Leider.

Freund von mir hat an seinem Insignia genau die gleichen Rostprobleme. Wurde aber nach ich glaube 4 Jahren alles auf Kulanz von Opel gemacht. Ist zwar ärgerlich, aber immerhin wird es ohne Probleme von Opel gehandhabt.

Zitat:

@astra-g schrieb am 16. April 2015 um 10:13:53 Uhr:


Der Verkäufer hat bestimmt alle diese Probleme gesehen und verheimlicht... 100%

Genau! Er hat alle Roststellen vorher muehsam gesucht und mit Klebeband abgedeckt, damit sie dir nicht auffallen. Hast du beim Kauf nicht mal gefragt, was die ganzen Klebebaender sollen? 🙄

Ex-Calibur, der Kauf/Verkauf basiert auf Vertrauen! Insbesondere wenn man beim gewerblichen Verkäufer kauft und der dir sagt: "an dem Wagen ist nichts", "alle Inspektionen bei Opel gemacht" etc., dann vertraut man dem ganzen. Zwei Tage vor dem Verkauf wurde der Wagen auf Korrosion überprüft, so steht es zumindest im Serviceheft. Wie man sieht, man sollte immer mißtrauisch sein!

Zitat:

@markuswaf schrieb am 16. April 2015 um 12:52:25 Uhr:


Ja auf Rost kann man sich bei Opel seit jeher verlassen. Leider haben die das in den letzten 20 Jahren nicht geändert. Leider.

Das sehe ich nicht so.

Rostschäden hatte ich an all meinen Opels erst nachdem Klempnerarbeiten nach Unfällen ausgeführt wurden.

Da haben andere Premiummarken zum Teil größere Probleme.

Die Schrauben nerven mich aber auch, zumal beim Foh diese Stellen nur "großzügig" gefettet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen