Opel Insignia 2.8 v6 Lenkrad zittert vibriert sehr stark zwischen 110-130 km/h
Hallo zusammen,
opel Insignia 2.8 v6 a28net.
Lenkrad zittert sehr stark zwischen 110-130 km/h
Es zittert nicht immer, manchmal zittert es gar nicht.
Was wurde bereits gemacht:
Alle 4 räder wurden gewuchtet.
Vorderarchse: querlenkerlager hinten erneuert auf beiden seiten.
Hat jemand die gleichen Probleme und kann aus Erfahrung dazu was sagen ?
besten dank
18 Antworten
Standart Themen wie räder gewuchtet und anlageflächen penibel gereinigt ? Spurplatten verbaut ? Weg damit.
Das passt dann die Querlenkerlager (alubuchse) anschauen. Sind da die verbesserten drin ? Wenn nein tauschen.
Danach sollte vermutlich Ruhe sein. Wenn nicht Antriebswellen untersuchen.
Hab das auch schon alles hinter mir. Querlenkerlager waren die Ursache.
Hab deinen Beitrag garnicht richtig gelesen .
Dann schaue mal ob die Querlenkerlager die an 2 stellen Luft haben in der Gummi Buchse und nicht die Vollgummibuchse verbaut wurde.
Antriebswellen
Keine spurplatten verbaut.
ich habe neue querlenker lager in der verbessrten version verbaut.
keine besserung !
wie testet man die antriebswelllen genau ??
von aussen keine optische beschädigungen !
Ähnliche Themen
Dann würde ich auch bei Antriebswellen weiter suchen. Kann zwar nur von Signum mit dem Motor berichten. Aber Antriebswellen haben am meisten ausgemacht. Ob es beim Signum auch verbesserte Lager gab weiß ich nicht. Aber ganz weg hab ich es bei keinem meiner 6 Opel Fahrzeuge bekommen alle haben immer leicht vibriert bei 130 Rum. Alle hatten auch das af40 Getriebe.
Zitat:
@enzo-80 schrieb am 8. Juni 2025 um 12:28:25 Uhr:
wie testet man die antriebswelllen genau ??
von aussen keine optische beschädigungen !
Da kann ich dir leider auch nicht helfen. Klar dran wackeln ob irgendwo Spiel ist, aber um es genau zu beurteilen hab ich auch noch keine genaue Antwort irgendwo bekommen.
ja auch hier das aisin af40 6 gang automatik getriebe verbaut.
wie kann das sein, das alle opel bei 130 vibrieren..
Tja wenn ich das wüsste entweder eine ungünstige achskonstrukion. Oder ein ungünstiger Drehzahlbereich im Ausgleichsgetriebe (Differential). Wahrscheinlich würde ich tilgergewicht an der Welle helfen aber da müsste man vorher mal rechnen oder probieren wie schwer und wo.
hast du beiden antriebswellen getauscht ???
Es ist ja 4x4.
Möglicherweise das mittenlager der kardanwelle oder die hardyscheibe ??
Wenn es vibriert, dann vibriert auch das ganze auto....
Bei mir waren es die Felgen. Habe 4x gewuchtet und 2x wuchten lassen. Kein Schlag nichts zu finden. Original Felgen drauf weg war es. Lag nicht an den Reifen, die habe ich auf die OEM Felgen montiert weil die neu gekommen waren mit den Zubehör Felgen.
bei mir sind es die original insignia 18" alu felgen.
Die laufen alle rund, haben keinen höhenschlag.
Die Räder auf einer Hunter Road Force Wuchtmaschine untersuchen lassen. Wenn da nichts rauskommt dann die Antriebwellen genau checken. Müssen dafür aber ausgebaut werden, so merkt man den Verschleiß nicht.
Auf meinem Insignia ähnliches Spiel. Die Zubehörräder Winterräder mit 225 50 R17 laufen einfach nicht ruhig. Haben aber auch sehr schlechte Werte auf der Hunter Road Force --> 80 bis 90N Radialkraft ( und da wurde schon optimiert und der Gummi auf der Felge gedreht) Die Opel 20" mit 245 35 R20 haben 20-30N Radialkraft. Da sind Welten Unterschied.
Mit einer normalen Wuchtmaschine kann man diese Fehler nicht finden!!!
Hallo. Das Stichwort ist hier für den Insignia A die Feldabhilfe #2692.
Die Feldabhilfe beschreibt genau das Problem und empfiehlt den Tausch der Querlenkerbuchsen gegen eine verbesserte Version.
Zudem wird vermerkt, dass die Räder sehr exakt gewuchtet sein müssen und die Montage nach Werkvorgaben erfolgen soll.
- Querlenkerbuchse verbesserte Version: GM 13 315 674
- exakt Wuchten mit Diagnosewuchtmaschine (Wuchtmaschine mit Andruckrolle, Hunter Roadforce)
- Montage der Räder auf gereinigten Flanschflächen und stufenweises Anziehen über Kreuz
Die Diagnosewuchtmaschinen erkennen Kräfte und Schwingungen, die eine normale Wuchtmaschine nicht erkennen kann, da diese die Straßenkraft und die Kompression der Reifen im Fahrbetrieb nicht simulieren.
Im Grunde also erst einmal das komplette Fahrwerk und den Antriebsstrang sichtprüfen. Wenn da nichts auffällt die Räder auf eine Diagnosewuchtmaschine spannen und durchmessen. Entsprechend der Messung dann reagieren.
Erst nach der Messung mit dem Teiletauschen anfangen. Hier zunächst mit den Buchsen der Feldabhilfe starten.
Beste Grüße
Edit:
@Michi Ti
Du warst schneller. 😄
Zitat:
@enzo-80 schrieb am 8. Juni 2025 um 12:15:11 Uhr:
Hallo zusammen,
opel Insignia 2.8 v6 a28net.
Lenkrad zittert sehr stark zwischen 110-130 km/h
Es zittert nicht immer, manchmal zittert es gar nicht.
Was wurde bereits gemacht:
Alle 4 räder wurden gewuchtet.
Vorderarchse: querlenkerlager hinten erneuert auf beiden seiten.
Hat jemand die gleichen Probleme und kann aus Erfahrung dazu was sagen ?
besten dank
Hi folgendes klink vielleicht für dich blöd aber ich hab bei meinen insi am Donnerstag neue Pirelli (245/45/18) aufziehen lassen. Der Mechaniker hat sie mit 2,4 Bar gefüllt und damit auch gewuchtet. Bin dann auf die Autobahn und gab Natürlich Gas um die Reifen zu testen. Tja zwischen 120-135 fing mein lenkrad zu zittern an. Am Freitag hin zum Mechaniker und er hat sie neu mit 2,7 vorne 2,6bar hinten gefüllt und dann gewuchtet. Es fehlten 25g vorne 14g hinten Seit dem ist es weg. Vielleicht hilft dir das. Manchmal sind es die einfachen Dinge due zur Lösung führen.