Standlicht wechseln w204
Kann mir jemand konkret sagen wie ich meine Standlichter wechsele? Ich habe ein re-Import Fahrzeug dadurch ist mein Handbuch englisch, wobei das nicht das Problem ist sondern, dass ich es schon versucht habe und auf youtube wird einfach am Kabel gezogen und ich finde das etwas zu riskant, weil die Kabel meiner Meinung nach das niemals aushalten. Danke im Vorraus????????????
53 Antworten
Drehen und ziehen!
Ich hab ne lange, schlanke Zange genommen um an die Fassung zu kommen. Beim Ziehen am Kabel hat sich bei einem Standlicht nix getan. Resultat war übrigens blutige Finger und über eine halbe Stunde Arbeit fürs rausbekommen.
Ich habe es bei meinem Coupe (entspricht Mopf) mit einer abgewinkelten Telefonzange (Spitzzange) geschafft die Fassung herauszuziehen. Für die linke Seite hier noch ein Tipp den ich schon mal gepostet hatte:
http://www.motor-talk.de/.../...tankhals-abmontieren-t5136858.html?...
Das Ziehen am Kabel hat bei mir (zumindest mit der Zugstufe die ich mich getraut hatte) leider nicht zum Ziel geführt. Kann aber auch sein, dass ich nicht mutig genug war.
Ähnliche Themen
Ja das ist ne fummelige Sache, habe es auch mit einer gekröpften Zange gemacht, die sind ziemlich fest drin.
Auf der Fahrerseite habe ich sogar die Halterung für den Waschwasser-Einfüllstutzen kurz abgemacht damit ich besser rankomme.
Übung macht Meister 🙂 Ich habe meine paar mal gewechselt. Beim ersten Mal hat es ca. 40 Minuten gedauert. Jetzt brauche ich 5 Minuten für beide Seiten.
Das hängt wahrscheinlich auch davon ab, wie lange das gute Stück da unbewegt drin steckte.
Wenn man nach einigen Jahren beim ersten Defekt da ran geht, dann ist das wahrscheinlich schön festgebacken.
Kann mir jemand sagen, wie dieser Gehäusedeckel des Standlichtschachts richtig arretiert wird?
Der wird ja raufgesteckt und gedreht. Aber ich komme irgendwie nicht dahinter, wie weit der gedreht werden muss...
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. April 2016 um 09:11:11 Uhr:
Das hängt wahrscheinlich auch davon ab, wie lange das gute Stück da unbewegt drin steckte.
Wenn man nach einigen Jahren beim ersten Defekt da ran geht, dann ist das wahrscheinlich schön festgebacken.
Das geht gedanklich in die richtige Richtung.
Ich hatte vor etwa 6 Wochen die "Freude", das rechte Parklicht oder Standlichsteckbirnchen (weiß nicht mehr, welches es nun war) wechseln zu müssen.
Um es kurz zu machen:
- Die Fassung ließ sich im Reflektor drehen, was aber zu nichts Nutze war. War also nicht festgebacken, aber halt festgeclipst.
- Ziehen am Kabel habe ich praktiziert bis kurz vorm Herausreißen der Kabel (das Gespür habe ich), kein Erfolg.
- Youtube Videos: keine Hilfe
- Selbst meine Frau mit ihren zierlichen Fingern bekam die Fassung nicht zu greifen, da das Ende der Fassung bündig mit der Kante des Reflektors abschließt und die verbleibende Öffnung im Reflektor kaum Raum bietet.
Letztlich musste ich mit 2 kleinen Schraubenziehern, um 180 Grad versetzt angesetzt, "hebeln", erst dann löste sich die Fassung mit einem Klick aus ihrer Arretierung. Dazu muss man wissen, dass die Fassung (zumindest an meinem Fahrzeug) einen kleinen umlaufenden Rand an ihrem Ende hat.
Meine Ansicht:
Mit Vorsatz so konstruiert, dass dem Laien das Wechseln verleidet wird.
k.
Viel Gerede um den heißen Brei...nimm wie schon zu vor gepostet einfach ne Spitzzange.Damit schafft es selbst ein Laie in 10Sekunden die Fassung raus zu ziehen ;-)
Lg
Ganz links, sind ja 2 Lämpchen jeweils, ist eine runde Öffnung im Plastik genau über dem Lampenträger. Mann kann da durch mit einer gebogenen Zange das Kabel einfädeln und herausziehen.
Habs auch erst auf den zweiten Blick gesehen. Dann muss man nich mit dem Wischwasserbehälter rummachen...
MfG
Zitat:
@chrischi2201 schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:34:53 Uhr:
Viel Gerede um den heißen Brei...nimm wie schon zu vor gepostet einfach ne Spitzzange.Damit schafft es selbst ein Laie in 10Sekunden die Fassung raus zu ziehen ;-)Lg
Nun, funktioniert das auch am rechten Scheinwerfer? Und zwar an beiden der dort sitzenden Kleinbirnchen?
In meinem Fall ist dort sehr wenig Platz (Luftfilterkasten), so dass der Versuch mit einer nichtgebogenen Spitzzange erfolglos blieb.
Diese war nicht in der Lage, entweder hinter den beschriebenen Rand der Fassung zu greifen, oder alternativ per Öffnungswinkel die festgeclipste Birnchenfassung an ihrem Boden so sicher zu fassen, dass die Cliparretierung ihren Widerstand aufgab..
Eine gebogene/gekröpfte (Telefon-)Zange hatte ich zum Ausprobieren allerdings nicht da, das wäre an meinem Fzg noch zu prüfen.
k.
Zitat:
@klaus wg schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:20:53 Uhr:
Ich hatte vor etwa 6 Wochen die "Freude", das rechte Parklicht oder Standlichsteckbirnchen (weiß nicht mehr, welches es nun war) wechseln zu müssen.
Der Unterschied zwischen Stand- und Parklicht sind nicht die Birnen, sondern wie sie geschaltet werden. Beim Standlicht sind beide Seiten an, beim Parklicht nur 1.
Es sind aber die selben Birnen, die benutzt werden.
Zitat:
Mit Vorsatz so konstruiert, dass dem Laien das Wechseln verleidet wird.
Ich denke nicht dass das der Grund ist, sondern eher weils platzmäßig einfacher war, oder billiger.
Mir wurde mal eine Standlichtbirne bei MB gewechselt, der Servicemitarbeiter hat es in meinem Beisein ohne Werkzeug mal eben so gemacht.
Allerdings auf der rechten Seite, da ist etwas mehr Platz als links.
Wenn man das zum ersten mal macht, wie wohl die allermeisten, dann ist das schon fummelig.
Ich glaube aber auch nicht das da was extra verbaut wird, im Gegenteil.
Links ist übrigens bei mir noch die "bessere" Seite. Rechts liegen noch (herausnehmbare) Kabel vom Gassteuergerät drüber. 😉
Zitat:
@olsql schrieb am 20. Oktober 2016 um 13:36:06 Uhr:
Wenn man das zum ersten mal macht, wie wohl die allermeisten, dann ist das schon fummelig.
Ich glaube aber auch nicht das da was extra verbaut wird, im Gegenteil.Links ist übrigens bei mir noch die "bessere" Seite. Rechts liegen noch (herausnehmbare) Kabel vom Gassteuergerät drüber. 😉
Die wenigsten haben ja eine Gasanlage verbaut, deswegen haben die da kein Problem. Bei mir stört die Gasanlage auf der linken Seite.
Links ist übrigens die Fahrerseite 😉