Standlicht-LED's zu heiß für Reflektor?

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle.

Gestern sind wir aus unserem Ostsee-Urlaub zurückgekommen und auf dem Rückweg hat ein Standlicht seinen Geist aufgegeben. Da ich LED's als Standlicht nutze, war ich über die Fehlermeldung etwas verwirrt. Eigentlich sollten die eingebauten Widerstände ja genau diese Meldung verhindern, egal ob die LED’s funktionieren oder nicht. 😕

Als ich daraufhin mal in den Scheinwerfer geschaut habe, bin ich fast rückwärts umgekippt... Anscheinend produzieren die LED's eine so große Hitze, dass sich der Reflektor anfängt zu verfärben. 😰 Gestern hatte ich noch die Hoffnung, dass es sich nur um Kondenswasser handelt, aber als ich vor ein paar Minuten die Fotos gemacht habe, konnte ich keinen Unterschied, bzw. keine Verbesserung feststellen.

Bei nächster Gelegenheit will ich die Scheinwerfer ausbauen und versuchen mit einem Tuch den Reflektor zu reinigen. Nun meine Fragen an euch: Kann ich ohne Bedenken den Reflektor mit einem Tuch reinigen, oder ist dieser so sensibel, dass er sofort "erblinden" würde? Hat vielleicht jemand mit Standlicht-LED's schon einmal etwas Ähnliches bei sich beobachtet?

Danke für eure Antworten.

VG Markus

PS: Es handelt sich hierbei um die LED’s von Hypercolor.

01-standlicht
02-standlicht
Beste Antwort im Thema

Also nochmal.
Dieser Beschlag IST der kondensierte Dampf des Flußmittels!
Als ich die LEDs ausgebaut hab, sah man die Werte auf den Widerständen nicht mehr -> verkokelt. Zudem hab ich mir beim Ausbau die Finger an der Platine verbrannt.
Das Lötzinn ist auch schon gemolzen (am Sockel, deswegen viel die LED aus und das FIS meldete das (gott sei Dank!).
Lötzinn schmilzt je nach Legierung bei ca 290°. Widerstände halten kurzzeitig die doppelte Temp aus!

Mit Wackelkontakt hat das NICHTS zu tun 😉
Das Flußmittel (NICHT Fett!) IST direkt am Widerstand, da das durch den Lötprozess nunmal so ist.
Der Widerstand hällt mehr als 300° aus ohne kaputt zu gehen! SMD Widerstände hab normal einen Arbeitsbereich bis 125°. Die Automotive Varianten noch höher.

Dein Versuch hinkt etwas, da du den Versuch nicht in nem geschloßenem Gehäuse gemacht hast.
Zudem verdunstet das Flußmittel bei 5W deutlich langsamer und hat deswegen eine deutlich geringere Aufstiegsgeschwindigkeit und hat so deutlich mehr Zeit zu kondensieren.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Richtig, Halle (Saale). *Osten-Rules* 😁

Hab Verwante in Sangerhausne, ist ja um die Ecke. :-)

Stimmt. Nur unwesendlich weiter als mein täglicher Arbeitsweg (Halle <--> Leipzig). 😁

Und wieder Neuigkeiten. 🙂

Auf den freundlichen Tipp von

Smoking_Guns

hin habe ich die Baumärkte in unserer Umgebung nach Isopropanol abgesucht. Im ersten standen zwei Gestallten vor mir, die mich sehr stark in die Serie "Axel" (mit Axel Stein) erinnert haben.

Zitat:

Iso... was? So etwas haben wir bestimmt nicht. Was ist das überhaupt?

Im zweiten lief es nicht viel besser. Wieder bekam ich nur schiefe Blicke und eine Gegenfrage als Antwort. Daraufhin habe ich beschlossen am nächsten Tag in die Apotheke zufahren. Am Abend erzählte ich meiner Freundin von dem erlebten und siehe da, plötzlich bekam ich zu hören "Isopropanol? Das benutze ich doch immer für meine Nägel. Steht hinten in meinem Kosmetikschrank!"... 😁 Ja ja, da soll noch einmal jemand sagen Frauen können keine gute Hilfe sein. 😉

Jedenfalls habe ich mich dann am Sonntag mit 3 Scheinwerfern (einer diente als Versuchskaninchen), einpaar Leitungen Draht und 3 in 70%igem Isopropanol getränkten Tüchern an die Arbeit gemacht. Nachdem sich der Reflektor im Versuchsscheinwerfer nicht verfärbt oder abgelöst hat, bin ich an einen verschmutzen Scheinwerfer gegangen. Erster Eindruck: gut. Die Ablagerungen ließen sich entfernen. Leider blieb immer noch ein leicht schmieriger Film zurück. Allerdings sieht man diesen wirklich nur beim direkten hineinschauen in den Reflektor. Die grauen Verfärbungen lassen sich wunderbar mit Isopropanol entfernen. 🙂

Bei Gelegenheit werde ich noch einpaar Bilder von dem Resultat rein stellen. Bis dahin kann ich nur jeden mit dem Problem zu Isopropanol raten. Was Hypercolor angeht, warte ich noch auf eine Antwort. Sobald es diesbezüglich etwas Neues gibt, werde ich es hier veröffentlichen.

VG Markus

Ähnliche Themen

Werde jetzt auch mal ein paar Pics machen und an Hypercolor schicken. Nicht das die auf die Idee kommen das auszusitzen...

Grüße 

hallo @ all,

morgen habe ich einen termin bei hypercolor wohne in der nähe (KR/Duisburg) werde dem mal die reflektoren zeigen und fragen was man dort machen kann.
hoffe ich kann mein geld wenigstens zurück bekommen habe die leds jetzt seit ca. 9monaten.
die reflektoren sehen richtig schei... aus

Zitat:

Original geschrieben von witja86-06


hallo @ all,

morgen habe ich einen termin bei hypercolor wohne in der nähe (KR/Duisburg) werde dem mal die reflektoren zeigen und fragen was man dort machen kann.
hoffe ich kann mein geld wenigstens zurück bekommen habe die leds jetzt seit ca. 9monaten.
die reflektoren sehen richtig schei... aus

um zu beurteilen wie scheiße, stell' doch mal bitte bilder ein

hast du schon einen Termin mit Ehepaar Schön?

hi
ja habe morgen zwischen 14-15 uhr einen termin.
anbei ein bild wie es bei mir aussieht. zoom mal auf die led das sieht eckelig aus.

sorry falsches bild. ( wo schwrze linie gezogen dort ist alles matt)

jetzt aber.

Zitat:

Original geschrieben von witja86-06


...
zoom mal auf die led das sieht eckelig aus.

Hi,

sei froh das du keine Bi-Xenon’s hast. Bei dir sitzt das Standlicht wenigstens noch unter der H7-Birne, dadurch ist nur ein geringerer Teil des Reflektors nach obenhin getrübt. Aber ich finde es schon bemerkenswert, dass die Gase anscheinend auch nach unten Fallen. Bei dir ist ja auch der untere Bereich gelblich… 🙁

Bitte poste hier mal unbedingt was bei Herrn Schön raus gekommen ist. Bin wirklich auf seine Erklärung, bzw. Rechtfertigung gespannt.

VG Markus

hi
ja mache ich, ich glaube aber nicht das der die reflektoren ersetzt wie bereits hier besprochen, mir gehts eigentlich nur im das geld zurückbekommen weil ich wirklich die nicht mehr verbauen möchte (könnte ja noch mehr gelb werden) vllt kriege ich den noch dazu eine kleine entschädigung mitzugeben 🙂

ahja das beste ist das grade auf der fahrt beide leds augefallen sind.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von X-Joe.Black-X


Und wieder Neuigkeiten. 🙂

Auf den freundlichen Tipp von Smoking_Guns hin habe ich die Baumärkte in unserer Umgebung nach Isopropanol abgesucht. Im ersten standen zwei Gestallten vor mir, die mich sehr stark in die Serie "Axel" (mit Axel Stein) erinnert haben.

Zitat:

Original geschrieben von X-Joe.Black-X



Zitat:

Iso... was? So etwas haben wir bestimmt nicht. Was ist das überhaupt?

Im zweiten lief es nicht viel besser. Wieder bekam ich nur schiefe Blicke und eine Gegenfrage als Antwort. Daraufhin habe ich beschlossen am nächsten Tag in die Apotheke zufahren. Am Abend erzählte ich meiner Freundin von dem erlebten und siehe da, plötzlich bekam ich zu hören "Isopropanol? Das benutze ich doch immer für meine Nägel. Steht hinten in meinem Kosmetikschrank!"... 😁 Ja ja, da soll noch einmal jemand sagen Frauen können keine gute Hilfe sein. 😉

Jedenfalls habe ich mich dann am Sonntag mit 3 Scheinwerfern (einer diente als Versuchskaninchen), einpaar Leitungen Draht und 3 in 70%igem Isopropanol getränkten Tüchern an die Arbeit gemacht. Nachdem sich der Reflektor im Versuchsscheinwerfer nicht verfärbt oder abgelöst hat, bin ich an einen verschmutzen Scheinwerfer gegangen. Erster Eindruck: gut. Die Ablagerungen ließen sich entfernen. Leider blieb immer noch ein leicht schmieriger Film zurück. Allerdings sieht man diesen wirklich nur beim direkten hineinschauen in den Reflektor. Die grauen Verfärbungen lassen sich wunderbar mit Isopropanol entfernen. 🙂

Bei Gelegenheit werde ich noch einpaar Bilder von dem Resultat rein stellen. Bis dahin kann ich nur jeden mit dem Problem zu Isopropanol raten. Was Hypercolor angeht, warte ich noch auf eine Antwort. Sobald es diesbezüglich etwas Neues gibt, werde ich es hier veröffentlichen.

VG Markus

freut mich das ich helfen konnte.

meld dich wenn du was von hypercolor gehört hast

Vorhin kam eine E-Mail von Hypercolor. Soweit er es momentan sagen kann, sind wohl Rückstände des verwendeten Flussmittels die Uhrsache für den Niederschlag. Diese beginnen sich unter der Hitze der verwendeten Widerstände zu zersetzen und schlagen sich dann am Reflektor nieder. Allerdings ist die Untersuchung noch nicht ganz abgeschlossen.

In Zukunft werden die Lampen wohl nun mit einem anderen Lötsinn produziert. Zusätzlich werden alle Lampen nach der Herstellung in einem Ultrschallreinigungsprozess von den Flussmittelrückständen befreit.

VG Markus

wurde was vom entstandenen schaden gesprochen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen