Standklimatisierung Golf GTE

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

beim GTE gibt es ja die Möglichkeit im Stand über das angeschlossene Ladekabel den Innenraum auf eine bestimmte Temperatur zu klimatisieren. Ich möchte jetzt im Winter den Innenraum hochheizen, damit ich, wenn er draußen an einer öffentlichen Ladestation hängt, nicht kratzen muss.

Ich habe so weit alles im e-Manager eingerichtet: Ladeprofile mit Klimatisierung, verschiedene Stromstärken, Innenraumtemperatur auf High.

Jetzt müsste er doch, wenn ich das zeitversetzte Laden anwähle, zur geplanten Abfahrtszeit den Akku laden und auf die Temperatur hochheizen. Manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Aber ich kann nicht nachvollziehen wann er was macht.

Beispiel ist Abfahrtszeit 16:00, Temperatur High, Ladestrom 5 A. Wenn ich dann um kurz nach 16:00 an den Wagen kommen ist er innen eiskalt.

Kann mir jemand weiterhelfen? Vielleicht mache ich auch einen Fehler. Die Bedienungsanleitung hält sich zum e-Manager sehr bedeckt.

Vielen Dank.

Grüße,

diezge

47 Antworten

Zitat:

@Horst44a schrieb am 17. Dezember 2016 um 18:34:09 Uhr:


Dauerhaft Laden mit 10 oder 16 A soll die Akkukapazität reduzieren:
Bedienungsanleitung:
"Häufiges Laden des Fahrzeugs mit hoher Ladeleistung kann zur dauerhaften Reduzierung der Ladekapazität der Hochvoltbatterie führen. Das Fahrzeug überwiegend mit niedriger Ladeleistung laden, insbesondere an einer Heimladestation oder mit dem mitgelieferten Netzladekabel."

Wie weiter oben schon geschrieben, das ist im GTE Handbuch einfach falsch bzw. Missverständlich beschrieben weil es aus dem eGolf Handbuch übernommen wurde. Es ist mit "hoher Ladeleistung" das CCS Gleichstromladen gemeint welches der GTE aber gar nicht hat. 16A Laden entspricht beim 8,8KWh Akku des GTE etwa 0,4C das ist normales langsam laden. Dauert ja auch 2:15. Schnelladen ist nach gängiger Definition eine Ladeleistung von >1C und damit unter einer Stunde Ladezeit.

Nur mal so als Anhaltspunkt, wenn irgendetwas den Akku am GTE stresst dann ist es der Fahrbetrieb.
Die 16A/3,6KW bei 230V Netzseitig sind auf Akkuseite etwa ein Ladestrom von 8-9A bei 370V. Wenn ihr beim GTE Vollgas gebt dann, fließen etwa 200-250A Entladestrom. Beim Rekuperieren lässt das BMS bis zu 25KW in den Akku fließen, Laden mit dem Benziner teilweise 10KW und mehr.

Das Laden an 230V ist immer absolut harmloses normales Laden.

Grüße,
Christian

Danke Christian, das kann ich nachempfinden - bin beruhigt!
Grüße von Horst

So wie Christian das beschreibt, kann ich das nur bestätigen. Ich beschäftige mich schon lange mit Accus und ein Ladevorgang mit 0.4C ist für die Hochvoltbatterie kein Problem. Das bei dem Ladevorgang immer die Pumpe läuft, wußte ich, als ich den GTE neu hatte auch nicht und habe anfangs auch mit 5A geladen, nur um die Elektroinstalation nicht zu sehr zu belasten. Ich habe dann mal die Verluste berechnet und seit dem lade ich nur noch mit 10A ohne Probleme.

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 18. Dezember 2016 um 12:55:19 Uhr:


Das bei dem Ladevorgang immer die Pumpe läuft, wußte ich, als ich den GTE neu hatte auch nicht und habe anfangs auch mit 5A geladen, nur um die Elektroinstalation nicht zu sehr zu belasten. Ich habe dann mal die Verluste berechnet und seit dem lade ich nur noch mit 10A ohne Probleme.

Hallo Frank,
kannst Du mal die Verluste laut vorrechnen?
Interessant wäre für mich auch der höhere Verlust bei 10A durch die wärmere Leitung.

Gruß
Manni

Ähnliche Themen

Gibt es eine Erklärung für die Reichweitenanzeige?
Maximal aufgeladen werden 33 km angezeigt plus 12 für Klimatisierung = 45 . Wo sind die anderen 5? Alterung nach knapp 2 Jahren? Wievielt bleibt da noch nach 6 Jahren usw.?

Hier die Displayanzeige - voll aufgeladen.

Zitat:

@Horst44a schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:26:02 Uhr:


Hier die Displayanzeige - voll aufgeladen.

Auch wenn Klima auf OFF schaltest bleibt 45km?

Zitat:

@Horst44a schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:18:51 Uhr:


Gibt es eine Erklärung für die Reichweitenanzeige?
Maximal aufgeladen werden 33 km angezeigt plus 12 für Klimatisierung = 45 . Wo sind die anderen 5? Alterung nach knapp 2 Jahren? Wievielt bleibt da noch nach 6 Jahren usw.?

Hier stelle ich mir die Frage VW gibt 8 Jahre Garantie auf den Akku. Fällt sowas unter die Garantie, wenn schon nach so kurzer Zeit der Akku nicht mehr seine volle Leistung hat?

Zitat:

@Horst44a schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:18:51 Uhr:


Gibt es eine Erklärung für die Reichweitenanzeige?
Maximal aufgeladen werden 33 km angezeigt plus 12 für Klimatisierung = 45 . Wo sind die anderen 5? Alterung nach knapp 2 Jahren? Wievielt bleibt da noch nach 6 Jahren usw.?

Bei mir das gleiche Thema. Etwas wird noch weg gerechnet, weil der Akku bei kalten Temperaturen nicht so viel leistet (solange, bis er heiß gefahren wurde). Dennoch fehlt schon Einiges. Diese Woche habe ich das beim 🙂 bemängelt, jedoch wollte er nicht drauf reagieren. Ihm war wohl wichtiger, daß er sein teures Öl (nebst Ölfilter, etc.) verkaufen kann, obwohl der Benzinmotor seit dem letzten Ölwechsel nur ca. 1000km gelaufen ist...

Zitat:

@funky-bln schrieb am 18. Dezember 2016 um 22:28:03 Uhr:



Zitat:

@Horst44a schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:18:51 Uhr:


Gibt es eine Erklärung für die Reichweitenanzeige?
Maximal aufgeladen werden 33 km angezeigt plus 12 für Klimatisierung = 45 . Wo sind die anderen 5? Alterung nach knapp 2 Jahren? Wievielt bleibt da noch nach 6 Jahren usw.?

Hier stelle ich mir die Frage VW gibt 8 Jahre Garantie auf den Akku. Fällt sowas unter die Garantie, wenn schon nach so kurzer Zeit der Akku nicht mehr seine volle Leistung hat?

Nein denn VW Garantiert min. 70% nach 8 Jahren bzw. 160TKM. Das müsste dann einer Anzeige von 35KM entsprechen. Wenn die Akkus im GTE aber so altern wie andere LiOn Akkus auch, dann bleiben sie recht lange zwischen 80% und 90%.

Grüße,
Christian

Hallo,

nochmals zurück zum Thema:
Ich probiere mal alle Lademodi durch:
Zeitversetztes Laden mit 5 A und 10 A (mit Klimatisierung) und bei der Ankunft Sofortladen mit 5 A und 10 A. Also vier Kombinationen. Ich berichte dann.

Eine weitere Frage habe ich noch: Man kann im e-Manager eine untere Batterieladegrenze einstellen. Diese steht momentan auf 0 %. Was hat es damit auf sich? Die Bedienungsanleitung hält sich sehr bedeckt. Es steht nur drin, dass man eine unter Batterieladegrenze einstellen kann, aber was man damit bewirkt steht dort leider nicht.

Grüße,

diezge

Das einstellen der unteren Batterieladegrenze bewirkt ein sofortiges laden des Accus bis zur eingestellten Gränze. Wenn du zum Beispiel das Laden mit Nachtstrom für eine bestimmte Zeit eingestellt hast, du aber das Auto vor dieser Zeit an die Steckdose hängst, beginnt er sofort mit dem laden bis zur eingestellten unteren Batterieladegrenze und den Rest lädt er dann wenn das Nachtstrom-Zeitfenster auf geht. Die Ladeverluste sind übrigens bei 5A 27% und bei 10A 14%.
Die Verluste habe ich mit einem Stromzähler direkt in der Verteilung gemessen.

Alles klar, dann hat das nichts mit der Klimatisierung zu tun. Die untere Ladegrenze ist bei mir auf 0 %.

Grüße,

diezge

Bei 0 % wird nicht sofort geladen, wenn eine Abfahrtzeit eingestellt ist? Erst bei Beginn der Abfahrtzeit ?

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 19. Dezember 2016 um 13:28:17 Uhr:


Die Ladeverluste sind übrigens bei 5A 27% und bei 10A 14%.

Mich würde interessieren welchen Leitungsquerschnitt und welche Länge deine Zuleitung hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen