ForumA3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. Standheizungs News

Standheizungs News

Themenstarteram 12. September 2004 um 13:45

Also eine schleichte Nachricht für alle Standheizungbesitzer. Für die "Werksseitige" Standheizung von Audi wird es kein Softwareupdate geben. Es bleibt also "nur" bei der Innenraumbeheizung ohne Motorvorwärmung. Legendlich der kleine Kühlkreislauf wird beheizt.

Einzige hilfe für eine schnellere Motorerwähmung ist die Standheizung nach anlassen des Motors noch 5 Minuten mitlaufen zu lassen, dann wird der Motor auch bei kalten Temperaturen schneller warm. Denn nur nach anlassen des Motors öffnet sich das Magnetventil zum großen Kreislauf.

Ähnliche Themen
19 Antworten

... und somit ist wohl diese Standheizung für die Katze ... bei dem Preis wirklich frech.

Re: Standheizungs News

 

Zitat:

Original geschrieben von Alm

Einzige hilfe für eine schnellere Motorerwähmung ist die Standheizung nach anlassen des Motors noch 5 Minuten mitlaufen zu lassen, dann wird der Motor auch bei kalten Temperaturen schneller warm. Denn nur nach anlassen des Motors öffnet sich das Magnetventil zum großen Kreislauf.

Mega lol :D , das bringt nur Audi fertig und nennt es dann auch noch frech Premium. Die haben doch den Schuß nicht gehört oder?

Hab ich mir doch gedacht,alles was hier gelabert wurde von wegen "aus sicher Quelle weiß ich blablabla...." war nur heiße Luft!!!!

am 12. September 2004 um 15:49

Ich kann nur zum Nachrüsten einer Standheizung raten.

Bei der aktuellen Eberspächer (auch in meinem Fahrzeug verbaut) bekommt man eine Fernbedienung mit Display und Zeitschaltuhr mit gut und gerne 1000m Reichweite. Man kann also auch von zu Hause aus die Zeitschaltuhr programmieren sollte sich an der Startzeit etc mal etwas ändern. Nächster Vorteil ist, dass auch bei 40°C Außentemperatur geheitzt werden kann, bei der Serienheizung springt dann per Fernbedienung nur die Lüftung an, die Heizung kann nur direkt am Bordcomputer eingeschaltet werden (Lüften kann die Eberspächer aber auch, gibt halt nen extra Knopf dafür). Desweiteren lässt sich bei der Eberspächer die Temperatur im fahrzeuginnenraum auf der Fernbedienung anzeigen, sicherlich Spielkramn aber ganz nett...

Und so eine Heizung kostet (wenn man mal etwas aktiv nach einem günstigen Anbieter sucht) um die 600€ mit der Fernbedienung, der Einbau maximal 400€!! Gespart wird also auch noch!!!

MfG

Was muss eigentlich für eine Standheizung alles nachgerüstet werden?

mfg

@Gora_Driver

Wo wird die Zeit denn dann gespeichert, also wird sie mit der Fernbedienung programmiert und dann zum auto geschickt oder bleibt sie in der FB und die schickt bei Beginn ein Signal zum Auto? Auf diese Frage habe ich mal von Eberspächer keine Antwort bekommen.

Das zweite hätte den Nachteil, dass wenn man sich bei Heizbeginn zufällig außer Reichweite befindet, die Heizung nicht anspringen würde.

600€ für die von dir geschilderte Heizung halte ich aber für sehr unrealistich. Bei der Ausstattung also mit der von dir geschilderten Fernbedienung musst du schon ein sehr großes Glück gehabt haben.

Ich selber habe eine Webasto mit Motorvorwärmung und kann mich deiner Meinung nur anschließen. Ich möchte sie nicht mehr missen, selbst wenn der Liter Sprit bald 5€ oder so kostet.

@locked

Das ist verschieden. Bei deinem Auto wohl die gesamte Standheizung, dass heißt Heizung und Bedienuhr im Innenraum und evtl. Fernbedienung. So eine Nachrüstung hat aus den folgenden Gründen imho das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bei älteren Dieseln die schon einen Kraftstoff getriebenen Zuheizer haben nur die Bedienuhr und eine Kühlwasserumwälzpumpe.

Wenn man sich das nicht selber baut, wird hierfür von den Heizungsherstellern unverschämt viel verlangt. Ich glaub so ca. 400€.

Bei neueren Motoren, die einen Kraftstoff betriebenen Zuheizer haben, und einen Bordcomputer-Infotainment-usw. im Innenraum ist nur ein Software-Update erforderlich. Ich glaub, dass ist im T5 so, gibt es bei ebay einige Angebote. Selbst dieser kleine Eingriff kostet noch über 250€, unverschämt, dass es nicht serienmäßig schon so ist.

Bei vielen Volvos ist es wohl auch möglich mit Sofware-Update. Beim Volvo-Händler vom Preis das gleiche, bei irgendeinem Freak in Holland billig.

Achja so eine Stadheizung funktioniert fast wie die Zentralheizung im Haus. Ich fahre eine Webasto BBW46. Sie hat ein getrenntes Steuergerät und ist unter anderem deswegen sehr kompakt. Sie hat wie schon gesagt ein Steuergerät, eine Benzinpumpe, das Heizgerät an welchem Brennluftgebläse und Kühlwasserumwälzpumpe installiert sind mit Thermostat, Flammwächter und Thermo-Sicherung einen richtigen Auspuff mit Abgasschalldämpfer und die programmierbare Innenraumbetätigung. Bei neueren Mdellen sitzt das Steuergerät an der Quaderförmigen Heizung und die Benzinpumpe wird für eine einfachere Brennstoffentnahme oft durch einen kleinen Tank in der Heizung ersetzt.

Hi,

soll das heissen das es bei manchen modellen möglich ist die Standheizung per Software zu aktivieren?

Also ganz durchblick ich das nicht ;)

mfg

Ich kann Wacken nur zustimmen!

Warum sind dann auf einmal die Experten verstummt?

Nicht nur bei dem Thema Standheizung wird hier sehr viel heisse Luft geredet.

Schade, es gibt hier sehr viele Leute die wirklich vernüftige Info wollen bzw. weitergeben.

Gruß an alle A 3 Fahrer/innen

gibt es eigentlich eine Standheitzung zum Nachrüsten mit Fernbedienung für A3`s mir DSG ???

ich würde nämlich auch sehr gerne wieder eine Standheitzung haben

Zitat:

Original geschrieben von A3puffi

Ich kann Wacken nur zustimmen!

Warum sind dann auf einmal die Experten verstummt?

Nicht nur bei dem Thema Standheizung wird hier sehr viel heisse Luft geredet.

Schade, es gibt hier sehr viele Leute die wirklich vernüftige Info wollen bzw. weitergeben.

Gruß an alle A 3 Fahrer/innen

Deinen Einwand kann ich so leider nicht ganz nachvollziehen.

Alles, was Du hier im Forum bisher über eine eventuelle Updatemöglichkeit der Standheizung erfahren hast, beruhte nur auf Äußerungen von Alm, denen man hier aus Dir vermutlich bislang verschlossen gebliebenen Gründen einen sehr hohen Wahrheitsgehalt beimisst. Daß sich diese Info nun im Nachhinein leider als falsch herausgestellt hat, ist weder die Schuld der *Experten* hier im Forum, noch die Schuld von Alm. Hätte man seinerzeit auf Deine diesbzgl. Frage besser gar nicht antworten sollen? Hör doch bitte auf, Deinen Ärger hier so darzustellen, als wäre das die Schuld von irgendeinem User hier im Forum. Es liegt ja schließlich nicht in unserer Hand, daß der Motor nicht mit vorgewärmt wird.

Daß die Standheizung den Motor nicht mit vorwärmt, ist i.Ü. hinlänglich bekannt. Dies wurde auch schon seit Anfang dieses Jahres hier im Forum diskutiert. Audi hat Dir sicherlich auch nicht zugesichert, daß Deine SH den Motor mit vorwärmt. Also hättest Du die SH doch gar nicht erst bestellen müssen, wenn Dich dieser Umstand nun derart ärgert. Das war doch nun wirklich absehbar. Und eine offizielle Aussage von AUdi gab es nun mal nicht. Wie man jetzt sieht aus verständlichen Gründen.

Also müssen wir uns nun alle wohl oder übel damit abfinden, daß es kein Update geben wird. Wer mag, kann sich natürlich noch gerne 3 Monate jeden Tag drüber aufregen und ärgern mit dem Ergebnis, daß es im Endeffekt auch nichts bringt. Oder man akzeptiert diesen Umstand sofort und zieht beim nächsten Kauf ggf. seine Konsequenzen draus.

@ Mr. X

DSG mit Standheizung ist zumindest im 3.2er bestellbar. Geht das im 2.0 TDI wirklich noch nicht oder ist das vielleicht mal wieder nur ein Fehler des permanent falsch programmierten Konfigurators?

Gruß, Testsieger

Was ist denn eigentlich der Unterschied dieser "Ab-Werk"-Lösung und einem Nachrüstsatz?

Das "Ab-Werk"-Teil kommt doch sowieso von Eberspächer oder Webasto.

Also müsste doch eigentlich der Hersteller der Standheizung evtl. das Problem lösen können?

Von Webasto,aber das Problem liegt bei der ganzen Elektrik des A3's,da kann Webasto wohl nicht viel machen.

@ weiberheld

Die im A3 werksseitig verbaute Standheizung stammt von Webasto. Das Problem ist in Anlehnung an ALMs Beitrag wohl, daß sich das Magnetventil zum großen Kühlkreislauf nicht bei ausgeschaltetem Motor ansteuern bzw. öffnen lässt und somit auch keine Motorvorwärmung stattfinden kann.

Ob das Problem von Webasto selbst behoben werden kann, weiss ich nicht, glaube ich aber kaum.

Funktional besteht zwischen einer Nachrüstlösung und einer Werkslösung vermutlich kein Unterschied. Bis auf die Ausnahme, daß die Nachrüstlösung angeblich dazu in der Lage sein soll, auch den großen Kühlkreislauf zu erwärmen. Ich denke aber mal, daß andererseits eine Nachrüst-SH nicht so schön über das Menu im FIS programmiert werden kann. Ansonsten sollte alles gleich sein, wenn nicht sogar die Nachrüstlösung vorzugswürdig, da man dort zumindest auf Wunsch auch Dinge wie den Thermo-Call etc. bekommen kann.

Gruß, Testsieger

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. Standheizungs News