Standheizung zu schwach?
Hallo,
die Tage wurde es kalt und ich habe erstmals die Standheizung unter "Realbedingungen" testen können. Der Wagen wurde im März oder April 2013 gebaut.
Heute früh waren es -7 Grad und die Standheizung lief, gestartet mit der Fernbedienung, eine halbe Stunde. Die Klimaanlage stand auf 23,5 Grad Automatik.
Danach war der obere Bereich der Frontscheibe noch mit Eis bedeckt und die Seitenscheiben hatten nur in der vorderen Ecke zwei eisfreie Löcher. Nach Betätigung der Zündung stand die Motortemperaturanzeige auf Minimum. Im Innerraum war es gefühlte 19 Grad.
Kann das sein? Nach einer halben Stunde sollten die vorderen Scheiben doch komplett eisfrei sein, sonst macht das alles ja keinen Sinn.
Im Übringen finde ich, dass auch die normale Heizung recht schwach auf der Brust ist, so dass sie erst, wenn der Motor schon eine Weile eine Temperatur von 90 Grad hat, richtig heizt.
Wie ist es bei Euch?
VG
35 Antworten
Um 0Grad reichen 10 min. und alles ist gut.
Kommt auch darauf an ob es ein Diesel oder Benziner ist und welche Marke der SH verbaut ist.Die Einstellung der Regler sollte auch stimmen!😁
Folgenden Tipp hatte ich nach der Nachrüstung der Standheizung von meinem Freundlichen erhalten, den ich auch beim Original-Festeinbau nutze, weil er einfach logisch ist:
Wenn ich weiß, dass die Fernbedienung am kommenden Morgen die Standheizung zünden soll, beim Abstellen des Fahrzeuges am Abend zuvor folgende Einstellungen vornehmen:
- Lüfter halb auf regeln (Anzeige in der Mitte)
- Temperatur auf letzte Stellung vor "High" stellen (28° oder 29°)
- Luftstrom per Vorwahl auf die Frontscheibe einstellen
- keinsfalls eine "Automatik" Einstellung wählen.
- Fahrzeug abstellen.
Das hat den Vorteil, dass am nächsten Morgen, nachdem die Fernbedienung die Standheizung gezündet hat, die volle Warmluft nach einer kleinen Warmlaufphase auf die Innenseite der Windschutz-Scheibe trifft und nicht irgendwo im kalten Fußraum "verpufft". Und die von außen zugefrorene Winschutzscheibe wird von innen aufgetaut. Eigentlich auch logisch.
Nach dem Starten des Fahrzeuges diese Einstellungen natürlich nicht vergessen, nach eigenem Wohlbefinden einzustellen und einzuregeln.
Gruß
klausegon
eine hilfreicher Tipp:
Die Sonnenblenden so runterklappen das die aufsteigende Warmluft sich oben an der Windschutzscheibe etwas stauen muss, mache ich seit Jahren so und ist sehr effektiv 😉
Vergleiche kann ich ja genug ziehen da ich das öfter mal vergesse und mich nachher ärgere
Ähnliche Themen
Da kann man nichts mehr hinzufügen es sind alle Tipps gegeben worden von den zwei Vorrednern. So mache ich das auch immer. 🙂
Doch einen hab ich noch. In die Gebrauchsanweisung schauen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Motortalker20130609
Heute früh waren es -7 Grad und die Standheizung lief, gestartet mit der Fernbedienung, eine halbe Stunde...Im Innerraum war es gefühlte 19 Grad.
Was erwartest du? Das ist doch kein 5 KW-Ofen. 19 Grad sind bei -7 Grad Außentemperatur doch nicht schlecht! Zu schnelle Erwärmung würde der Technik auch nicht gut bekommen.
Die Tipps 'Lüftung auf Defroster', 'Heizung auf "HI"' und 'Sonnenblenden abklappen' wurden genannt. Eine Matte auf die Scheibe ist trotzdem nicht schlecht.
Zitat:
Im Übringen finde ich, dass auch die normale Heizung recht schwach auf der Brust ist, so dass sie erst, wenn der Motor schon eine Weile eine Temperatur von 90 Grad hat, richtig heizt.
Mal ab davon, dass Autos heute kaum noch echte Heizweltmeister sind (wer noch alte LADA kennt...), ist das bei TDIs prinzipbedingt. Die haben so wenig Abwärme, dass sie eine Ewigkeit brauchen, um auf Temperatur zu kommen. Daher haben TDIs ja einen Zuheizer, der sich ab 5 Grad abwärts zuschaltet...
wie wär es denn mit dieser Standheizung
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Motortalker20130609
Nach Betätigung der Zündung stand die Motortemperaturanzeige auf Minimum.
Die SH ab Werk heizt den Motorkreislauf nicht mit!
Zitat:
Original geschrieben von playzone23
Die SH ab Werk heizt den Motorkreislauf nicht mit!Zitat:
Original geschrieben von Motortalker20130609
Nach Betätigung der Zündung stand die Motortemperaturanzeige auf Minimum.
Jetzt echt??? wollt wegen dem schon zum 🙂 fahren weil ich dachte da sei was kapput.... des ist jetzt kein spass oder?
da muss ich widersprechen, bei meinem Touri wird der Motor mitgeheizt, vorglühen entfällt und Wassertemperaturanzeige schnellt sofort hoch auf 1/3 bis 2/3 vom Soll, fällt dann üblicherweise wieder leicht ab - also wird der Motor - wenigstens bei mir - mit angewärmt. Meine SH ist ab Werk ohne Veränderungen.
Das Vorglühen bei kaltem Motor ist mir unverständlich, bei meinem T4, 2,5 Liter TDI, Bj2001 brauchte ich das nie.
Hallo zusammen,
mein Touran TSI hat auch eine Standheizung ab Werk und die SH springt bei unter 5 Grad selbständig kurz nach dem Starten an und schaltet sich bei erreichen von ca. 80/90 Grad Wassertemp wieder aus. Sie heizt nicht nur den Innenraum mit, sondern auch den Motorkreislauf. Bestätigung vom Freundlichen habe ich mittlerweile auch.
Ansonsten könnte ich mir die schnelle Erwärmung des Motoröls/ Kühlwassers auch nicht erklären...
Beim betätigen der SH zum Entfrosten vorm morgendlichen Alltagstrott, läuft sie bei uns auch 20 min. Beim Motorstart zeigt die Temperatur dann auch schon einiges an. Ca. 1/3 vom Soll. Schon recht beachtlich...
Lg
Linda
@ Linda, Du meinst den Zuheizer, da ist das Verhalten normal, hier war die Rede von der Standheizung also eine Heizung die man willentlich ohne Motor laufen lassen kann 😉