Standheizung (Webasto Thermo TOP C) macht komische Geräusche beim Start
Hallo,
bin heute zufällig nochmal ans Auto gegangen als die Standheizung gerade anfing zu heizen.
Wenn sie anläuft, gibt es am Anfang so ein dumpfes Geräusch als wenn die nicht ganz auf Touren kommen würde.
Ich weiß allerdngs nicht ob das nicht schon immer so war.
Ich war nie in der Nähe als die Standheizung anlief.
Nach 10 Sek. ist alles weg und heizen tut sie wie immer!
Was kann das sein?
Grüße
sapphire_pro
67 Antworten
Als ich für meinen hab Angebote machen lassen wurde 1x die Thermo Top E angeboten und von Webasto direkt die C.
Nach 5 - 10 min Laufzeit kommt ja bereits die erste warme Luft raus.
ok, ist bei der "V" nicht anders... whatever... 😉 ich sagte ja heizen wohl beide... Habe mich auch nur auf die Aussage des Herrens von W. beruht.. Ich wusste auch vorher nicht was die "C" an Heizleistung hat.
Hallo zusammen,
also ich hab bei mir seit Ende Oktober auch die ThermoTopC drin -> die hört sich ziemlich ähnlich an wie die im Video (als ob ein Jet startet) nur gehs bei mir nicht so lange...die fängt viel früher an richtig zu laufen (ohne diesen hohen, nerivgen, schleifenden Ton)
Das "knacken" der Dosierpumpe ist bei mir auch ziemlich laut, je nach dem wo das Auto grad steht empfindet man es mal lauter, mal leiser.
Aber ich muss sagen:
1) egal bei welcher Kälte (auch bei -15 Grad) kann ich nach einer halben Stunde heizen locker ohne Jacke losfahren, Scheiben sind sowieso frei, zumindest vorne (Heizung stelle ich in der Regel auf 25°)
2) das Heat Time Management funktioniert auf Stufe C5 absolut zufriedenstellend
gruß Güschi
So leute ich bin wieder einen kleinen Schritt weiter (dank Webasto-Diagnose-Tool).
Das Geräusch was man ab ca. 2 Min kurz hört ist eine Resonanz im Auspuff. Ich werde den Testweise mal verklängern ob es besser oder schlechter wird. Wobei die 2 Sekunden gedröhn stören mich nicht so. Das eigentliche Störgeräusch kam dieses mal nicht da die Temperatur bereits bei 25 °C oder so lag.
Aktuell steht der Kleine draußen in der Kälte und wartet auf den nächsten Testlauf 😉
mfg
chris
Ähnliche Themen
Der Unterschied zwischen der TT C und TT V ist vor allem, dass bei der V eine neue Brennertechnologie (Venturi-Brenner) verwendet wird, die rund 30 % schneller Wärme bringt. Sobald die Heizung auf Volllast läuft, sollte daher nur mehr wenig bis kein Unterschied zu merken sein.
Die TT C sollte daher für den A3 ausreichend sein, als ich meine SH vor einigen Jahren für einen Audi 80 kaufte, wurde dafür sogar noch die TT E empfohlen, und die TT C dann ab Oberklassenfahrzeuge. Hab mich jedoch trotzdem für die TT C entschieden.
Die "C" reicht auf alle Fälle für den A3. Selbst bei -20 Grad und 30min Laufzeit alles mollig warm und eisfrei. Sehr gutes Video, muss man schon sagen, aber das Geräusch wäre mir auch zu laut und zu suspekt!
Gruss Denis
Noch ein Update zur später Stunde.
Durch das Testprogramm können ja die einzelnen Komponenten getrennt angesteuert werden. Sobald die SH ausgekühlt ist (ca. 10 °C) gibt, wie Andy schon richtig vermutet hat, das Lager vom Verbrennungsgebläse diese Geräusche ab (quasi ein trockenes Lager).
Morgen werde ich meinen Verkäufer mal anschreiben.
Meint Ihr man hat hier Anspruch auf ein neues Gerät oder wird hier nur das defekte Teil ausgetauscht?
@ Denis "gutes" Video wirst du ironisch meinen. Ich bin damit nicht zufrieden da sehr hohes Grundrauschen vorhanden und die Bildqualität 🙂 aber das wichtigste hört man ja
@ alle mit nachgerüsteter Thermo Top C mit HTM. Wo habt ihr bei euch den Temperaturmesser für den Innenraum untergebracht? Dieser bzw. dessen Position ist ja bekanntlich entscheidend, ob es im Auto warm wird oder kalt bleibt.
Das Geräusch am Minute 1:55 tritt immer in der Stabilisierungsphase der SH auf. Dabei hält je nach aktueller Umgebungstemparatur länger oder kürzer an. (vorhin hat es sogar eine Hupe imitiert 🙂 ). Die Drehzahl vom Verbrennungsgebläse blieb dabei konstant. Anscheinend habe ich mit der Auspufflänge genau eine Resonanz hervorgerufen. Ich kann bei Interesse ja mal berichten ob eine Verlängerung Abhilfe gebracht hat.
mfg
chris
Ich möchte hier mal kurz 2 Fragen mit hineinwerfen!
1. Mich würde es auch interessieren, wo der Temperaturfühler an besten eingebaut wird.
2. Wo habt ihr eure Vorwahluhr eingebaut? Ich denk im Moment ans Handschuhfach. (links von Lenkrad hab ich leider keinen Platz (Umschalter LPG)
nimm doch einfach die ffb. dann haste nicht son hässliges ding im auto und du kannst bequem von zu hause aus zu jeder zeit die kiste anschmeißen. so kannste auch vor spontanen fahrten immer vorheizen
ich hab beides (noch nicht eingebaut)! die Fernbedienung wird im badezimmer liegen bleiben und die vorwahluhr für unterwegs sein
Eine Vorwahluhr hab ich nicht da
1. kann ich die SH auch einschalten mit der FB (liegt im Auto)
2. Um eine Uhrzeit zu programmieren funktioniert auch die Funke
Wenn du jedoch schon eine Uhr hast, ist das Handschuhfach dafür bestimmt mit der beste Platz und doch relativ leicht zu erreichen.
Wie gesagt, meinen Temparatursensor habe ich beim Luftauslass der Climatronic. Beim fahren hat der jedoch schon mal 36 °C angezeigt bei eingestellten 22 °C.
Bei meinem Geräuschproblem bin ich jetzt soweit, dass ich ein neues Verbrennungsgebläse bekommen habe. Bei Interesse kann ich nochmal ein Video zum Vergleich machen.
mfg
chris
Hast du zufälligerweise ein Foto auf dem der Einbauort des Temeratursensors erkennbar ist?
Funktioniert bei dir das HTM problemlos?
Hab die SH erst seit Samstag und hab das HTM bisher nur 1x benutzt. Als Komfortstufe habe ich die C3 eingestellt gehabt. Die Innenraumtemparatur war um die 5 °C. Das HTM hat relativ spät eingeschaltet. Man hat zwar nicht direkt gefroren im Auto aber schön warm war es nicht. Hab die Komfortstufe jetzt auf C5 hochgedreht.
Am Temparatursensor konnte es bei mir nicht liegen, denn der hat beim Losfahren ca. 10°C angezeigt.
Einbauort vom Sensor:
Wenn du deine Klimaanlage mal von vorne anschaust, wirst du eine Einlassöffnung in der Mitte feststellen. Dahinter befindet sich ein kleiner Lüfter welcher läuft wenn die Anlage eingeschaltet wird. Hier wird ab Werk die Temparatur gemessen. Hinten links unten befindet sich die Öffnung wo die Luft wieder ausströmt. Genau dahinter habe ich meinen Sensor gelegt.
mfg
chris
Hallo Leute,
ist zwar ein bisschen OT aber welche Webasto ist nun zu empfehlen die E? C? V?
Davon abgesehen will ich kein Vermögen dafür ausgeben. Was ist also die billisgte Lösung und muss man dazu unbedingt in die Werkstatt oder geht es mit Geschick auch selbst einzubauen??
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von m.lauer
Danke, dann werd ich das mal dort versuchen