Standheizung von Honda

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Moin Moin !

Hat sich jemand schon beraten lassen wegen der neuen Standheizung von Honda ? Evtl. auch schon einbauen lassen in seinen FK ?

Würde dazu gerne wissen ob dieses Komplikationslos verlaufen ist. Ich hasse nämlich nachträgliche Einbauten aber diese Standheizung reizt mich schon....

Honda

Laut Flyer erhältlich seit Juni.

LG
Tripsi

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _Knight_


Wie bitte? Du stehst nicht drauf, im Sommer die Pfoten verbrannt zu bekommen und sich im Winter die Hand daran festzufrieren? Also ich mag es, wenn ich nach so einer schönen Fahrt im Hochsommer eine eingebrannte Ganganzeige in der Handfläche habe. Hm, herrlich ... 😉

Grüße

hmh, hätte zumindest etwas stylisches und besser als jedes tatoo! 😉 😁

Das nennt sich dann Branding ... 😉
Und das auch noch für lau. Wobei, man müsste ja den Preis des Wagens dagegen rechnen ...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


4. Die Batterie im Civic ist nicht der Knaller. Die von Werk schon mal gar nicht und zudem auch recht schwach dimensioniert. Hier muss man ggf. nachbessern, was auch wieder Geld kostet. Sowohl Standheizung wie auch Gebläse brauchen nämlich Strom. Ich kenne genug Fälle, wo Leute in ihr herrlich warmes Auto einsteigen, der Wagen aber leider nicht mehr anspringt😉

Nur so am Rande bemerkt, die Batterie oder der Tankinhalt kann von einer fachgerechten eingebauten Standheizung nicht entleert werden so das man nicht mehr starten kann bzw. der Treibstoff zur gänze aufgebraucht wurde. Wenn die Batterie etwas schwächer ist, oder der Tankinhalt auf Reserve steht, aktiviert sich die SH erst garnicht.

Oder wärend des Betriebes die Spannung ins kritische vorprogrammierte Spannungsfeld kommt schaltet diese aus damit noch ein starten möglich ist.

habe eine im 75PS Golf mit FB und die ist ne Wucht, FB mit 1km! Reichweite und in 30 min. der Motor auf 90°C, beim Diesel Daily mit 2,8l dauert es schon mal 45 min bis der grosse Motorblock auf 80°C ist.

eben, solange die heizungsdauer nicht länger als die fahrtdauer ist, kann da überhaupt nix leer gesaugt werden, da die lichtmaschine die batterie in der fahrtzeit mehr als genug wieder aufläd!

deswegen sollte man auch bei einer halben stunde fahrtzeit (einfach), eben auch eine halbe stunde heizzeit einstellen!

hab seit kurzem auch in meinem FN2 eine Webasto mit allem drum und dran (außer Handyaktivierung) und die Kühlwassertemperatur ist bereits nach ein paar hundert metern auf betriebstemperatur!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andy900



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


4. Die Batterie im Civic ist nicht der Knaller. Die von Werk schon mal gar nicht und zudem auch recht schwach dimensioniert. Hier muss man ggf. nachbessern, was auch wieder Geld kostet. Sowohl Standheizung wie auch Gebläse brauchen nämlich Strom. Ich kenne genug Fälle, wo Leute in ihr herrlich warmes Auto einsteigen, der Wagen aber leider nicht mehr anspringt😉
Nur so am Rande bemerkt, die Batterie oder der Tankinhalt kann von einer fachgerechten eingebauten Standheizung nicht entleert werden so das man nicht mehr starten kann bzw. der Treibstoff zur gänze aufgebraucht wurde. Wenn die Batterie etwas schwächer ist, oder der Tankinhalt auf Reserve steht, aktiviert sich die SH erst garnicht.
Oder wärend des Betriebes die Spannung ins kritische vorprogrammierte Spannungsfeld kommt schaltet diese aus damit noch ein starten möglich ist.

habe eine im 75PS Golf mit FB und die ist ne Wucht, FB mit 1km! Reichweite und in 30 min. der Motor auf 90°C, beim Diesel Daily mit 2,8l dauert es schon mal 45 min bis der grosse Motorblock auf 80°C ist.

Ist völlig richtig, bei den neueren Anlagen sollte eine leere Batterie und/oder ein leerer Tank nicht mehr vorkommen.

Was aber nichts daran ändert, dass die Batterien im Civic sehr knapp bemessen sind. Denn man hat ja auch nichts von einer Standheizung, die sich vorzeitig abschaltet oder erst gar nicht angeht.

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Ist völlig richtig, bei den neueren Anlagen sollte eine leere Batterie und/oder ein leerer Tank nicht mehr vorkommen.

Was aber nichts daran ändert, dass die Batterien im Civic sehr knapp bemessen sind. Denn man hat ja auch nichts von einer Standheizung, die sich vorzeitig abschaltet oder erst gar nicht angeht.

OK, hier wird immer wieder geschrieben, dass eine leere Batterie und ein leerer Tank nicht vorkommen kann bei den neuen Standheizungen.

Jetzt würde mich aber mal interessieren, wer diesen Humbug in die Welt gesetzt hat und wie das denn gehen soll?

Ehrlich gesagt ist diese Aussage für mich, der seine Standheizung selbt eingebaut und angepasst hat, nämlich absoluter Quark.

Sorry wenn ich das so schreibe, aber so ists nunmal.

Und meine Begründung ist folgende:
1. Die Standheizungseinheit hat keinerlei Erkennung oder Abfrage, wie voll/leer die verbaute Batterie ist!
2. Die Standheizungeinheit hat keinerlei Erkennung oder Abfrage, wie voll der Tank ist, da sie sowieso immer nur den Sprit direkt aus der Kraftstoffpumpe (Vorratsbehälter) nimmt und nicht direkt aus dem Tank!

Und bezüglich der Batterie des Civic wurde ja schon in meinem letzten Beitrag hier im Thread was dazu geschrieben und knapp bemessen ist jede Batterie, wenn man es übertreibt mit der Standheizung, sprich ne Stunde heizen und 5 Minuten fahren.

Also mir wurde das letzte Woche beim Standheizungseinbauch auch so erklärt. Die Heizung wird die Batterie nicht leer ziehen, da ein entsprechender Schutzmechanismus eingebaut ist, der das verhindert. Die Heizung geht dann einfach aus, bzw. gar nicht erst an. Wenn man natürlich permanent in so einem Zustand unterwegs ist, bricht die Batterie irgendwann zusammen. So der Werkstattmeister.

Von einer Überprüfung, ob der Sprit im Tank ausreicht, wurde mir nichts gesagt. Ich halte das aber auch für völlig überflüssig. Die Heizung hat einen Spritverbrauch von vielleicht 0,5l pro Stunde. Wer nur mit so wenig Sprit im Tank rumfährt, der muss eh damit rechnen, dass er irgendwann stehen bleibt- da sage ich dann, selbst Schuld.

Da ich leider momentan noch ein Problem mit dem Tankentnehmer (momentan Schlauch als Tankentnehmer) habe, werde ich mich die nächste Woche daran machen, dass ich den Schlauchtankentnehmer auf einen Metallrohrtankentnehmer (Webasto Teile Nr. 1300823C) umbaue.

Der neue Entehmer ist bereits bestellt und sollte im Laufe der nächsten Woche bei mir eintreffen.

Ebenso muss ich den Schlüssel zum Ausbauen des Kraftstofffilters erneut von meinem Honda-Händler ausleihen.

Anfangs, und das mehrere male, ging die Standheizung problemlos und bekam auch immer Sprit, sprich ohne Fehler im Fehlerprotokoll und ohne Störabschaltung/Störentriegelung.

Gestern habe ich mich mittels OBD-Adapter, Webasto Software und Notebook an das Aulesen des Fehlerspeichers gemacht und mir wurde ein Fehler in der "Flammwächter Messphase 2" angezeigt.

Daraufhin habe ich dann überprüft, ob die Dosierpumpe funktioniert und ob Sprit kommt.
Fazit daraus: Dosierpumpe funktioniert, aber es kommt kein Sprit mittels Dosierpumpe zur Standheizung.

Dann bin ich weiter rauf zum Kraftstofffilter und habe dort überprüft ob überhaupt Kraftstoff daraus gefördert wird.
Fazit daraus: Ebenfalls außer Kraftstoffgase wird nichts gefördert.

Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass alles i.O. ist und es nur am Tankentnehmer (Schlauch) liegt, der diese Spritzufuhrprobleme bereitet, da er entweder abgeknickt ist (warum auch immer, da darauf geachtet wurde, dass dies nicht passiert) oder der Schlauch in einer Position ist, wo er unzureichend Kraftstoff bekommt.

Jetzt, in der kommenden Woche, habe ich vor, dass ich den oben genannten Metallrohrtankentnehmer/Metallrohrkraftstoffentnehmer montieren und anstatt unten in den Kraftstofffilter, direkt in den Tank zeigen lasse, wobei man das noch mal genauer beobachten muss.

Die Software hat mir halt nicht direkt "Fehler bei der Spritzufuhr" o.Ä. angezeigt, weil die Dosierpumpe ja keinen Durchflussmesser, der überwacht ist, besitzt.

Bezüglich Sicherheitsabschaltung bzw. Einschaltverweigerung noch folgendes:

In der OBD-Software kann man die Schwelle der Batteriespannung auslesen/einstellen, unter der die Standheizung noch einschaltet bzw. nicht mehr einschaltet.
Standardmäßig ist dieser Schwellenwert auf -ich weiß es leider im moment nicht mehr ganz genau- 9,75 Volt eingestellt. Die Standheizung schaltet also sobald die Spannung soweit sinkt ab diesem Wert nicht mehr ein und natürlich bei darüberliegendem Wert immer ein. Dies dient als Schutz um die Batterie nicht komplett leer zu saugen. Andererseits muss man doch sagen, dass dieser niedrige Wert selbst nicht mehr zum Starten des Motors ausreicht. Aber da müsste man sich noch mal überlegen, ob man diese Schwelle hochsetzt.

Ähnlich ist es bei der Spritzufuhr, denn wenn auch dort -ähnlich wie in meinem Fall mit dem Problem oben- kein Sprit gefördert wird/werden kann, schaltet sich die Standheizung auch wieder aus.

Diese Sperren bzw. Sicherheitsabschaltungen dienen als Schutz des Gerätes, des Autos und der Batterie.

Passieren diese Fehler ein paar mal, wechselt das Gerät zusätzlich in die Störverriegelung und ist nicht mehr reaktivierbar. Zumindest solange nicht, bis per bestimmte Bedienreihenfolge oder per Webasto Software diese Störverriegelung wieder raus genommen wird.

So das wars soweit von mir und ihr werde wieder von mir hören/lesen lassen, wenn meine Standheizung wieder funktioniert und das Problem mit dem Tankentnehmer gefixt ist.

ups, hat sich bereits beim letzten Bericht erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von andy900


ups, hat sich bereits beim letzten Bericht erledigt.

ja, wollte aber meine aussage noch mal korregieren und deine unterstreichen! 😉

jetzt dürfte wieder eine Aktion sein, der Boschdienst meint ca. 70 Fahrzeugmodelle um 998.- wo der Civic 2,2 wahrscheinlich nicht dazugehört, aber hier ist er als Kleinwagen definitiv angeführt um 998.- inkl. Einbau.

Aktion:
http://www.memo-tec.de/.../index.php?...

Link zu den Kleinwagenmodellen wo auch der Civic 2,2 Diesel angeführt ist:
http://www.memo-tec.de/.../index.php?...

Nachteil: nur in D-08606 Oelsnitz/Vogtland

Zitat:

Original geschrieben von andy900



Nachteil: nur in D-08606 Oelsnitz/Vogtland

Die 998,- Aktion machen sehr viele Händler. Kannst du auf der Seite von Webasto nachsehen. Mit dem Civic ist das aber schon seltsam,der2,2l Diesel steht diesmal drin,anstelle des 1,4l. Würde ich auch vorher lieber bei Honda nachfragen.

So kurze Info von mir!
Nach dem ich den neuen Webasto-Tankentnehmer am Donnerstag bekommen habe und anschließend auch den Schlüssel für den Kraftstofffilter von meinem Honda-Händler geholt habe, wurde heute nun alles umgesetzt bzw. eingebaut.

Fazit:
Standheizung funktioniert mit und ohne Diagnose-Software wieder einwandfrei und problemlos, sprich bekommt wieder sauber Kraftstoff und heizt auch wieder schön, wie sie soll! 🙂

Das Problem lag ganz einfach daran -auch wenn es kaum zu glauben ist- dass beim vorherigen Tankentnehmer sich der Kunststoffschlauch, der übrigens natürlich mit einer Schelle befestigt war, aus dem Gummischlauch gelöst hat bzw. raus gerutscht ist!

Ich kann es mir nur so erklären:
Scheinbar wurde der Gummischlauch durch den Sprit bzw. die Gase des Sprits zu sehr elastisch und somit rutschte der Kunststoffschlauch durch die Vibrationen vom Fahren Schritt für Schritt raus.

Das Problem ist durch den kompletten metallischen Tankentnehmer nun vollständig gelöst, da sich innerhalb des/der Kraftstofffilters/Kraftstoffpumpe nun keine Gummischlauchverbindungen bzw. Schlauchverbindungen mehr befinden!

Ich habe seit fast 6 jahren eine Webasto Thermo Top C in meinen Hondas(FN und FK1).Kann nur gutes berichten und wenn hier einige Vorschreiber sagen der Spritverbrauch würde sich erhöhen das stimmt schon aber Luxus und vorallem Scherheit kosten nun mal Geld.Ich habe nur eine schlichte fernbedienung mit der man die Heizung einschaltet wann man will und braucht keine zeiten vorzuprogrammieren.das geht von der Wohnung aus und am Auto schaltet man sie wieder aus.Das natürlich ein mit 10 -20 cm zugeschneites Auto nicht in 15 oder 20 Min abtaut das sollte jedem klar sein.Wichtig ist doch die Sicherheit,es gibt keine Angelaufen Scheiben und keine kalten Finger mehr und der Motor wird geschont.

Zum Verbrauch: Der ist bei mir laut Bordcomputer (tatsächlicher eigentlicher Motorverbrauch) sogar um einiges nach unten gegangen, seitdem ich die Standheizung verbaut habe.
Fahre den CTR FN2 auf meiner tätglichen Arbeitsstrecke (gemischt) auf momentan 9,5 Liter und das obwohl ich nicht gerade langsam unterwegs bin!

Bei mir läuft sie immer eine halbe Stunde und dann ist es sehr mollig warm im Auto. Ich kan mir auch sehr gut vorstellen, dass da im Winter der Schnee erst garkeine Chance hat bzw. sich der sehr schnell auflöst. Klar muss der Schnee vom Dach trotzdem runter gekehrt werden, aber das ist ja schnell erledigt und ann ins schöne warme Auto und los mit sofort freien Scheiben! 🙂

PS: So Standheizung ist gleich fertig mit heizen bzw. befindet sich gerade in der Nachlaufzeit und gleich gehts auf den Weg zur Arbeit! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen