ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Standheizung V70 III mit Volvo Oncall Fernbedienung nachrüsten

Standheizung V70 III mit Volvo Oncall Fernbedienung nachrüsten

Volvo V70 3 (B)

Leider bekomme ich die teuer bezahlte OnCall-Fernbedienung für die ERS-Heizung bei meinem V70 in Österreich wegen rechtlicher Bedenken nicht aktiviert.

Gibts hier jemanden, der weiss wie / wo ich zur Nachrüstung einer klassischen Standheizung mit OnCall und CAN-Integration komme?

Das Material steht mit rd. 6.700,- in der Liste (excl. Einbau). Mein Händler würde es mir aufgrund der schiefgegangenen Bestellung für 3.500,- geben und einbauen. Im Vergleich zu 1250,- ab Werk (incl. Einbau) scheint mir das aber nicht besonders günstig.

Kennt jemand eine günstigere Quelle?

LG

Rudi

Beste Antwort im Thema
am 11. Januar 2015 um 0:15

Mal eine Frage in die Runde:

Ist das hier eine Satire und ich bin zu dumm das zu begreifen, oder wo liegt das Problem?

Meiner Kenntniss nach ist im gesamten europäischen (nicht angelsächsischen) Kaufvertragsrecht die Klausel enthalten die auf Deutsch lautet: "Änderungen bei Ausstattung und ... vorbehalten".

Wenn, wie im vorliegenden Fall, (vorausgesetzt Volvo AT hat ERS irrtümlicherweise jemals angeboten), ein klar erkennbarer Verstoß gegen EU-Zulassungsrichtlinien vorliegt, kann es auch keine europäische Typgenehmigung für ERS geben. Folglich versucht der TE etwas einzuklagen, was es gar nicht geben darf.

Und, persönliche Meinung, jedwede körperliche Erkrankung kann m. E. nicht rechtfertigen, mehr als 13.000 Euro für eine Heizung zu bezahlen. Andere Leute haben weniger Geld für ein Auto zur Verfügung. Da könnte selbst eine Taxennutzung im Winter billiger kommen, die dann angewärmt sind.

Von der moralischen Verantwortung gegenüber einer Fernstartanlage mal ganz abgesehen. Ich begrüße es, das soetwas in Europa verboten ist.

Sorry, von daher keinerlei Verständnis für den TE, der zudem eh nur nach Bestätigung giert. Das er diese hier im Forum nicht erhält, werte ich als sehr positiv für das Volvo Forum.

Trotzdem

LG

Rotzunge

@ TE: Ich verurteile Dich nicht, nachvollziehbar ist Dein Standpunkt für mich aber beim besten Willen nicht.

259 weitere Antworten
Ähnliche Themen
259 Antworten
Themenstarteram 5. Januar 2015 um 17:07

Zitat:

@derdoctor schrieb am 5. Januar 2015 um 17:02:30 Uhr:

du hast etwas bestellt was Volvo Cars Austria so garnicht liefern darf, weil es in Österreich nicht zugelassen ist.

Die nationale rechtliche Lage in AT unterscheidet sich offensichtlich von DE.

Ich habe die Sache mit den Experten vom Ministerium in Wien bis Brüssel/Luxenburg durchgekaut, aber es war keine rechtliche Grundlage dafür auffindbar, die die Zulassung eines Autos mit vom Hersteller aktivierter ERS-Funktion in Österreich verbietet.

Mein aktueller Wissensstand ist der, dass ein Auto mit ERS-Funktion lt. einschlägigen EU-Richtlinien genehmigungsfähig ist. Jedenfalls konnte ich keine Bestimmung finden, die das verbietet.

Da ERS in der EU von Volvo angeboten und verkauft wird, gehe ich davon aus, dass die in Spanien erteilte und für die gesamte EU gültige EU-Betriebserlaubnis die ERS-Funktion auch abdeckt.

Leider verweigert Volvo die Herausgabe der Genehmigungsunterlagen. Ich will aber Volvo jetzt nicht unterstellen, dass das nur der Fall ist, weil sie Autos verkaufen, die nicht zugelassen werden dürften.

Was die nationale Gesetzgebung betrifft, ist es den Deutschen natürlich unbenommen die Bürger hinsichtlich Verwendung Ihrer Kraftfahrzeuge ein bisschen zu bevormunden.

Es ist auch in Österreich so, dass der Betrieb von KFZ-Motoren gesetzlich eingeschränkt ist, aber bis jetzt konnte mir kein Rechtsgelehrter eine gesetzliche Grundlage nennen, die es verbietet ein Auto mit ERS zuzulassen oder generell die Heizung in Betrieb zu nehmen.

In dubio pro reo...

 

 

 

 

 

Themenstarteram 5. Januar 2015 um 17:39

Zitat:

@losbodo schrieb am 5. Januar 2015 um 17:21:27 Uhr:

Das Problem ist doch einfach: Der TE hat ein Produkt angeboten bekommen (vom Volvo-Händler), es bestellt und bezahlt, dieses wurde aber nicht wie bestellt geliefert. Wenn der Verkäufer nicht nachbessern kann, muss er sich halt überlegen, wie man sich einigt. Kann ja nicht das Problem des TE sein, wenn der Importeur falsche Angaben macht, ein Extra anbietet, auch bezahlen

lässt uns dann, egal weshalb, nicht liefert.

Ich hatte schon Sorge, dass ich ganz alleine dastehe mit meiner Meinung. Schön, dass du es ähnlich siehst!

Zitat:

17000 werden es wohl nicht sein, aber die direkten Mehrkosten für das nicht funktionierende Extra sowie ein wie auch immer geartetes Entgegenkommen bei der Behebung des Sachmangels wurde ich bei einem so hochpreisigen Fehler schon erwarten.

Du hast Recht, bis jetzt sprechen wir erst von Kosten in der Größenordnung von 13.000 EUR, aber für eine Heizung ohne Wert (0 EUR).

Die Kosten für die VOC-Fernbedienung könnte man bei funktionierender Standheizung natürlich abziehen wenn die dann verwendbar wäre. Den Rest, den ich für ERS ausgegeben habe (5-stellige Euros), müsste man leider abschreiben, weil das Zeug für mich absolut keinen Wert hat und wirtschaflich betrachtet höhere laufende Kosten als nötig verursacht.

Ich habe nicht erwartet, dass ich die 13.000 EUR einfach so von Volvo zurückbekomme, aber insgesamt 17.000 EUR für eine schlechtere Heizung hinzulegen lass ich mir von Volvo nicht reindrücken.

Als leidender Mensch hatte ich sogar Volvo angeboten auf die 13.000 EUR nochmal die 1250 EUR der Standheizung ab Werk draufzulegen, aber es sieht so aus als ob Volvo damit spekuliert, dass ein kranker Mensch jeden Preis zu zahlen bereit ist.

Zitat:

An den TE: Wie hast du denn in deinen Vor-Volvo Autos die Bude bei der kurzen Strecke warm bekommen?

Ich kann mich noch gut an meinen 244er "Panzer" erinnern. Der hat geheizt wie ein finnischer Saunaofen.

Auch meine anderen Autos hatten immer eine gute Heizung.

Ich würde heute auf keinen Fall mehr ein Auto ohne Standheizung kaufen.

Hat jemand eine Ahnung warum es mehr als 5 Minuten dauert bis der elektrische Zuheizer warme Luft aus den Lüftungsschlitzen bringt?

Beim Haushaltsheizlüfter kommt ja auch innert Sekunden warme Luft raus...

 

Themenstarteram 5. Januar 2015 um 18:42

War übrigens eine extrem blöde Idee von Volvo in unseren Breitengraden die richtige Heizung durch einen elektrischen Zuheizer zu ersetzen.

Dann hätt ich jetzt wohl ein wesentlich kleineres Problem (unter 10.000 EUR) und ein richtig schön warmes Auto.

Das billige Heizgerät wird natürlich dem Image der chinesischen Billigmarke gerecht, beim Kunden kommts aber nicht so gut an.

Für die 18.000 EUR, die mich die Heizung kostet, hätte ich gleich zu einer Premiummarke mit guter Heizung greifen können.

Dich würde ich wirklich nicht gern als Kunden haben..., bei so einer Pauschalaussage sträubt sich mir das Nackenhaar. Der elektrische Zuheizer heizt schneller als ein kraftstoffbetriebener Zuheizer und Du hättest auch beim D3 ne Standheizung für wenig Geld haben können, die dann auch als Zuheizer gearbeitet hätte. Zeig mir ein Premiummodell für 18000 mehr, das den Motorfernstart in A und D anbietet, sonst ist das Alles nur unqualifiziertes Geschwafel. Wenn Du so bei Deinem Händler auftritts, dann wird das auch nichts mit Fensterdichtungen... Ich habe bei Volvo noch nie ein Problem gehabt Garantie und Kulanzregelungen zu kriegen und damit meine ich keine Fensterdichtung/ Einstellungsarbeiten....aber wie man in den Wald hineinruft.....

Gruß

KUM ( wie kann man nach dem ganzen Gemecker jetzt wieder ne Standheizung gutbefinden, die man doch nicht will, weil es nicht geht....)

Zitat:

@gruru schrieb am 5. Januar 2015 um 15:36:16 Uhr:

Zitat:

@Rookie_79 schrieb am 5. Januar 2015 um 14:59:52 Uhr:

Vor solchen Kunden/ Geschäftspartnern muss echt jede Werkstatt ehrlich Angst haben ;)

Kleine Korrektur: Volvo ist Lieferant der Werkstatt und nicht Kunde.

Und du bist und bleibst der Kunde... Also fast verstanden ;)

Mal ehrlich:

Du hast ein Feature (ERS) offenbar käuflich erworben (ich hoffe für dich es steht explizit in einem Kaufvertrag oder einer Auftragsbestätigung) dass es auf dem zugehörigen Markt (Österreich, genau wie in Deutschland) nicht gibt.

Hier hat dich dein Händler eventuell falsch beraten oder du etwas falsch verstanden.

Nun argumentierst du dass ein Fahrzeug mit diesem Feature theoretisch zugelassen werden kann.

Das sagen dir irgendwelche schlauen Ministerien.

Alles schön und gut...

Trotzdem ist das Merkmal ERS schlicht NICHT erhältlich.

Daran werden weder Anwälte, Regierungsbeamte oder Autoverkäufer die ihre eigenen Prospekte nicht kennen etwas ändern.

Volvo wird es vermutlich trotzdem nicht in Märkte liefern in denen es nicht in Prospekt & preisliste steht.

Insofern verstehe ich die hier offfenkundige Beratungsresistenz nicht ganz...

Auf den auf dieser Basis stattfindenen Rechtsstreit bin ich gespannt.

am 5. Januar 2015 um 19:19

@KUMXC: Ganz einfach, früher war eben alles besser (und nun Spass bei seite).

So wie ich das sehe, hat der TE folgendes Problem:

TE geht mit genauen Vorstellungen zum Freundlichen.

Freundlicher überzeugt TE von einer vermeintlich besseren, jedoch deutlich teureren Heizung in Verbindung mit einem teureren Fahrzeug.

Heizung funktioniert nun nicht und somit ist TE komplett verstimmt.

Ich vermute der TE wäre mit einem Benziner + Standheitzung am besten bedient. Benziner haben im vergleich zum Diesel kein Problem mit der Motorwärme und die benötigte Spannung zum starten ist viel niedriger.

Themenstarteram 5. Januar 2015 um 19:39

Zitat:

@KUMXC schrieb am 5. Januar 2015 um 20:00:09 Uhr:

Dich würde ich wirklich nicht gern als Kunden haben...

Ist es so verwerflich, dass man gerne bekommen würde wofür man tausende Euros gezahlt hat?

Zitat:

Der elektrische Zuheizer heizt schneller als ein kraftstoffbetriebener Zuheizer

Ich hatte das Vergnügen in einen V70 mit kraftstoffbetriebenem Zuheizer einzusteigen. Nach wenigen Augenblicken kam da warme Luft aus den Lüftungsschlitzen.

Beim meinem Elektroheizer dauert das 5 Minuten.

Wie kannst du das erklären? Ist das elektrische Ding etwa schon vor Ende des ersten Winters kaputt?

Zitat:

wie kann man nach dem ganzen Gemecker jetzt wieder ne Standheizung gutbefinden, die man doch nicht will, weil es nicht geht....

Wo soll ich die klassische Standheizung für gut befunden haben?

Ich weiß genau, dass die stromfressende Standheizung eine ungeeignete Lösung für den Kurzstreckenfahrer ist, aber besser als gar keine. Kann mich nicht erinnern etwas anderes behauptet zu haben.

Ich habe lediglich gemeint, dass es mit einem geeigneten Zuheizer sehr einfach und wesentlich günstiger wäre eine Standheizung nachzurüsten.

 

Themenstarteram 5. Januar 2015 um 19:59

@Rookie_79 schrieb am 5. Januar 2015 um 20:13:46 Uhr:

Zitat:

Und du bist und bleibst der Kunde... Also fast verstanden ;)

Aber eigentlich ein ganz netter.

Ich könnte aber schon ein bisschen grantig werden, wenn ich etwas nicht bekomme wofür ich ein paar Tausender hingelegt habe...

Zitat:

ich hoffe für dich es steht explizit in einem Kaufvertrag oder einer Auftragsbestätigung

Glücklicherweise steht der Terminus "Motorfernstart" explizit im Vertrag :)

Zitat:

Hier hat dich dein Händler eventuell falsch beraten oder du etwas falsch verstanden.

Ich weiss jetzt nicht was der Händler falsch gemacht haben soll, wenn er etwas verkauft, was sein Lieferant anbietet. (ERS war eine Zeit lang in Österreich gelistet - da hilft es leider nicht, wenn jetzt Volvo sagt, dass das ein Fehler war)

Zitat:

Volvo wird es vermutlich trotzdem nicht in Märkte liefern in denen es nicht in Prospekt & preisliste steht.

Insofern verstehe ich die hier offfenkundige Beratungsresistenz nicht ganz...

Jetzt ist ERS nicht mehr gelistet - mag sein, dass das damit zusammenhängt, dass ich nicht sehr positiv auf diesen Mangel bei Auslieferung des V70 reagiert habe.

Relevant ist aber wie das Prospekt vor Bestellung ausgesehen hat und was im Vertrag steht. Da kann ich Volvo nicht helfen.

Ich würde eher erwarten, dass Volvo für seine Fehler auch ohne Richter geradesteht.

Themenstarteram 5. Januar 2015 um 20:12

Zitat:

@mbozovic schrieb am 5. Januar 2015 um 20:19:46 Uhr:

Heizung funktioniert nun nicht und somit ist TE komplett verstimmt.

Da liegst du ganz gut, solange ich im Warmen sitze,

im eiskalten Auto könnte ich kochen, nur deswegen wirds auch nicht warm :(

nur so als Hintergrundinfo warum ich da ein bisschen sensibel bin

http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=K%C3%A4lteurticaria

Hi,

ich bin ja hin und her gerissen. Zum einen finde ich die Rechenmethoden hanebüchen. Die notwendige Mehrausstattung kannst du in diese Rechnung zwar für dich als ärgerlich und schlechte Beratung des :) anrechnen - eine Konsequenz hat das in der Frage "geht ERS oder nicht" aber ganz und gar nicht - da spielen nur die 550 € eine Rolle. Denn alle anderen Ausstattungsmerkmale hast du ja und funktionieren.

Zum anderen hast du auch eine ordentliche Lösung angeboten bekommen: Die Nachrüstung der Standheizung zur HÄLFTE des Normalpreises (einer Nachrüstung). Diese Lösung würde ich - wenn das Thema so wichtig für ich ist, dass du dir die Kosten mit 17t€ selbst schön hochrechnest - schlicht und einfach in Anspruch nehmen.

Und ganz konstruktiv: Der elektrische Zuheizer wird beim Einbau einer klassischen Standheizung ersetzt durch diese. Und damit funktioniert die Dieselstandheizung auch als Zuheizer - ergo wird der Wagen dann auch so warm, wie du es in dem anderen V70 erlebt hast.

Damit würde sich auch ein wenig dein Batterieproblem abschwächen: Du startest per Volvo On Call einfach nicht 30 Minuten vorher, sondern nur 10 Minuten - dann ist das Auto schon recht warm, den Rest bringt schnell der Zuheizer.

Schönen Gruß

Jürgen

Tja Jürgen, so war das schon vor ein paar Seiten gesagt, aber das wurde ja abgelehnt. Ich denke nicht, das es ohne Kompromiss geht und so sehr ich auch den Ärger des TE verstehen kann, wenn er so gegenüber Händler und Gericht auftritt, wird das Nichts.... Selbst eine Wandlung, die ja bei den besonderen Umständen vielleicht sogar durchsetzbar wäre, scheint wohl wegen dem finanziellen Aufwand, den ich als das kleinere Übel sehen würde, nicht gewollt zu sein. Für ein halbes Jahr Kurzstreckennutzung dürfte ja der Betrag nicht so hoch sein....zumindest viel kleiner als die tollen Zahlen, die hier im Raum stehen.....

KUM

Das meinte ich ja mit "Beratungsresistenz".

Oder anders formuliert Realitätssinn...

Volvo wird nach meiner Erfahrung nichts liefern was es nicht (mehr) gibt.

Wenn man mit seiner Bestellung und Lieferzeit z.B. in einen Modelljahreswechsel fällt und dadurch eine Ausstattung nicht mehr lieferbar ist werden Bestellungen in der Regel (teilweise kulant) angepasst und geändert.

Oder im worst case werden Bestellungen storniert, hab ich bei unseren Dienstwägen schon alles erlebt.

Ein kulanter Kompromiss wurde dem TE in meinen Augen gemacht.

Alles weitere (vor allem rechtlich erzwungene) wird erfahrungsgemäß gegen einen Automobilhersteller nicht besser.

Gerade mit dem Hintergrund einer ernstzunehmenden Erkrankung sollte man sich überlegen ob es den Ärger wert ist.

Aber jeder wie er meint und möchte, wir sind alle erwachsen ;)

Themenstarteram 6. Januar 2015 um 8:16

Zitat:

@gseum schrieb am 5. Januar 2015 um 21:54:30 Uhr:

Zum einen finde ich die Rechenmethoden hanebüchen. Die notwendige Mehrausstattung kannst du in diese Rechnung zwar für dich als ärgerlich und schlechte Beratung des :) anrechnen - eine Konsequenz hat das in der Frage "geht ERS oder nicht" aber ganz und gar nicht

Lieber Jürgen,

ich muss dir leider sagen, dass Aufpreise für die Ausstattung die Voraussetzung für ERS sind, für mich keinerlei Mehrwert (ohne Heizung) hat - im Gegenteil das Zeugs wird nur Mehrkosten verursachen.

Betriebswirtschaftlich gesehen muss das wertlose Zeugs berücksichtigt werden.

Ich hatte das alles bis auf VOC bei der ersten Bestellung gar nicht drauf, weil nicht benötigt.

Es gibt übrigens ausreichend gerichtliche Entscheidungen zu dem Thema wonach bei Fehlen von wesentlichen Teilen das Ganze nicht zu berücksichtigen ist.

Zitat:

Die Nachrüstung der Standheizung zur HÄLFTE des Normalpreises (einer Nachrüstung)

Das ist die klassische Händlersicht. Die Kundensicht ist das DOPPELTE vom Normalpreis ab Werk.

Das Doppelte als Kulanz hinzustellen ist schon ein bisschen frech, wenn der Fehler auf der Seite von Volvo passiert ist.

Zitat:

 

Und ganz konstruktiv: Der elektrische Zuheizer wird beim Einbau einer klassischen Standheizung ersetzt durch diese. Und damit funktioniert die Dieselstandheizung auch als Zuheizer - ergo wird der Wagen dann auch so warm, wie du es in dem anderen V70 erlebt hast.

Inzwischen bin ich auch schlauer. Mit all dem jetzigen Wissen um die Probleme bei Volvo hätte ich wohl zum ERS auch noch die Standheizung dazugenommen oder gleich eine andere Marke bestellt...

Themenstarteram 6. Januar 2015 um 12:39

Zitat:

@KUMXC schrieb am 5. Januar 2015 um 22:46:16 Uhr:

Tja Jürgen, so war das schon vor ein paar Seiten gesagt, aber das wurde ja abgelehnt. Ich denke nicht, das es ohne Kompromiss geht

Ich habe die schlechter geeignete Heizung nicht abgelehnt. Grundsätzlich wäre ich schon bereit sowas einbauen zu lassen - ist ja besser als gar keine Heizung, aber die Heizung darf mich insgesamt nicht mehr als 17.000 EUR kosten.

Ich hätte eher erwartet, dass bei so einem gravierenden wesentlichen Mangel die im Gewährleistungsrecht vorgesehene Preisminderung von Volvo akzeptiert wird - und ich bei nachträglichem Einbau der für mich deutlich schlechter geeigneten Heizung noch Geld zurückbekomme.

Zum Thema Kompromiss sei gesagt, dass ich noch bereit war die Kosten, die bei Material und Einbau ab Werk anfallen nochmal auf die bereits für die Heizung gezahlten 13.000 EUR draufzulegen.

Wenn Volvo von absurden 7.000 EUR Materialkosten für eine Heizung, die ab Werk 1250 incl. Einbau kostet, ausgeht, dann hats da was!

Wenn du dich erinnerst habe ich mit meinem Eingangsposting genau das hinterfragt ...

Ich wollte nämlich nicht gleich das ganze Auto im zigtausende EUR einglagen sondern war auf der Suche nach einem günstigeren Kompromiss als 17.000 EUR für die Standheizung.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand hier im Forum 17.000 EUR für eine Standheizung zahlen würde, egal wie krank er ist - ausgenommen natürlich Geisteskranke!

 

Es wurde Dir doch schon mehrfach erklärt, Deine Rechenmethode ist abenteuerlich. Deine Zahlen werden nicht richtiger, nur weil Du sie ständig wiederholst. :eek::confused:

Gruß HAgelschaden

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Standheizung V70 III mit Volvo Oncall Fernbedienung nachrüsten