Standheizung V-Klasse - Gefährliches Extra mit fragwürdigem Lösungsansatz!
Zunächst erst einmal: Meine V-Klasse, gekauft 2015, ist ein Quantensprung gegenüber den 3 Vitos, die ich im Zeitraum 2005 und 2006 ertragen musste. Rundum gelungen.
Halt, nicht ganz.
Ich habe 2 Probleme mit dem Fahrzeug und ein Garmin Navi, dass die Ansprüche der Marke an sich selbst nicht erfüllen kann (Wer die Entscheidung für dieses Mäusekino getroffen hat, gehört in die Reinigungsabteilung versetzt) und meinerseits die Erwartungen an einen Premiumhersteller enttäuscht. Das ist, abgesehen grafischen Gimmicks, Technik Stand vor 2010. Jedes TomTom zum an die Scheibe Pappen ist hinsichtlich der Kartendaten aktueller, fehlerfreier und kann mehr.
Aber davon in einem anderen Beitrag mehr.
Nun zu den wirklichen Problemen!
1. Standheizung:
Die ist rundweg gefährlich. Die zugehörige Standheizung ist nämlich so dämlich konstruiert, dass man die Heizung schon dadurch einschaltet, dass man die Fernbedienung dafür in die Tasche steckt.
Die Tasten haben keinen Druckpunkt und auf der Taste "On" ist dann auch extra noch ein hervorstehender Plastikgnubbel, um z.B im Dunkeln zu erfühlen, ob man den richtigen Knopf erwischt hat. Da alle Tasten plan zur Oberfläche liegen, reicht es eben aus, wenn in der Tasche länger Druck auf die On-Taste ausgeübt wird. Ich bin inzwischen schon ein paar Mal zum Fahrzeug zurückgekommen und die Standheizung lief. Auch in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Das halte ich für unwegsamen gefährlich. Man stelle sich vor, man hat ein kleineres Wohnhaus mit angeschlossener Garage. Angenommen, die Verbindungstür steht mal offen und man schaltet ungewollt die Standheizung ein. Nach 50 Minuten Laufzeit dürften sich die Abgase im ganzen Haus verteilt haben. Das kann lebensgefährlich sein!
Ich habe mich in der Werkstatt und bei Mercedes direkt beschwert. Antwort Werkstatt: Sie haben recht, aber das muss Mercedes regeln. Rufen Sie dort mal.
Antwort Mercedes: Ist halt so, wir vom Kundenservice können da nichts machen.
Mal blöd gefragt: Kaufen die nur noch sinnlos zusammen? Testet denn keiner die Komponenten und das Gesamtproduktion? Und wenn doch: Passiert das im Suff?
2. Standheizung, die 2.:
Waren zum Jahreswechsel in Österreich. Nach mehr als 600 gefahrenen km bei der Anreise und täglich 50 bis 60 km zur Skipiste und zurück sollte man meinen, die Batterie ist voll. Denkste. Das Auto stand dann 2 Nächte und dazwischen einen Tag bei Temperaturen zwischen -7 Grad und +3 Grad. Und danach war die Batteriespannung schon zu niedrig, um die Standheizung zu benutzen. Selbst die Sitzheizung war erst nach 10 gefahrenen Kilometern wieder einschaltbar!
Ist also eine Standheizung für den Sommer!
Oder aber meisterliche Ingenieurskunst, weil nämlich die Sicherheitsfunktion für die Fernbedienung.
Wenn ich das Auto ständig in einer Kühlzelle Pärke, kann ich die Standheizung nicht mehr versehentlich auslösen.
Ist das nicht wahre Perfektion einer Premiumklasse? DANKE!!!!!!!!!
Und keiner im Hause Mercedes scheint das ernst zu nehmen.
Abgesehen von meiner Werkstatt, die das Fahrzeug durchgecheckt aber nichts gefunden haben. Na mal sehen, wie es demnächst bei Minus 15 Grad aussieht. Sicherheitshalber ein Katalytöfchen mitnehmen, oder?
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich kann mich über die Standheizung nicht beschweren. Die Fernbedienung ist in der Tasche und sie ist auch bisher noch nicht ausgelöst worden, wenn ich es nicht wollte.
Und im 14-tägigen Winterurlaub mit nur 5km Fahrt bis zum Lift morgens und abends hat die Batterie nur am letzten Tag gestreikt. Das ist in meinen Augen absolut okay von der Nutzung....
Aber hier gleich von lebensgefährlich und dergleichen zu schreiben, ist doch ein bissl arg auf den Putz gehauen......
Gruß aus Nordhessen
100 Antworten
Zitat:
@ConnyCook schrieb am 19. Januar 2016 um 10:32:47 Uhr:
Ich meinte dass ich nicht glaube dass die Standheizung von der Starterbatterie betrieben wird. Das ist doch nur das kleine "Päckchen"
Es wäre schön, wenn es nicht so wäre.
Auch ich glaubte, dass die Standheizung an einer eigenen Batterie hängt. Ist aber nicht so, leider.
Die Stützbatterie hält die Dinge am Leben, die bei "Zündung aus", noch Strom benötigen.
Leider nicht ganz richtig:
Bei der V-Klasse sitzt die Starterbatterie IMMER unter dem Beifahrersitz. Unter dem Fahrersitz sitzt, wenn mitgeliefert die Zusatzbatterie/Zweitbatterie.
Beim Viano saß die Starterbatterie unter dem Fahrersitz...
Gruß
Befner
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 19. Januar 2016 um 00:01:37 Uhr:
Aber nicht beim 447 bzw. seinem Vorgänger 639 mit gleichem Rohbau. Die Hauptbatterie sitzt im Fahrer-Sitzkasten, eine evtl. verbaute Zusatzbatterie sitzt im Beifahrer-Sitzkasten.
@baltha100,
um es technisch richtig zu stellen:
Den kl. Stützakku benötigen die Start/Stopp-Fahrzeuge um bei jedemStartvorgang an jeder Ampel das Bordnetz auf ausreichender Betriebsspannung zu halten.
Würde sie fehlen, so würden sich sämtliche Lampen und Leuchten und Radio-Display verdunkeln -flackern oder gar kurzfristig ausgehen. Für ein modernes Auto von 50 -100 000 Euro sähe das sehr ärmlich aus.
Hintergrund: ... der Anlasser zieht bei kalten Motor ca. 120 Amp. und bei betriebswarmen fortlfnd. S/S immer noch bald 100 Amp. bei sämtl. Neustarts. Die Bordsp. sinkt in diesem Augenblick oftmals unter die 12,0 Volt ( Lima läuft ja nicht ! ! !)
Die von dir benannten "lebenserhaltenden" Funktionen im KI (BUS-Sys.) werden wie schon vor S/S-Zeiten durch andere Energiequellen im Armat.-brett gestützt.
Ähnliche Themen
Danke Pahul, das meinte ich, der kleine Akku geht nicht für die Standheizung.
Momentan nutze ich die Standheizung jeden morgen und nachmittag für ca 40min, fahre anschließend allerdings dann auch 45km eine Strecke. Keine Probleme mit der Batterie.
Stimmt, was GT-Liebhaber sagt - du drückst dir nach jedem Neustart an der grünen Taste den Finger wund.
Ein Umbau ist lediglich durch ein noch zu verbauendes Modul möglich.
Ist aber für "Jedermann" nicht ganz einfach ... umzubauen.
Also ich habe auch Probleme mit der Standheizung. Habe nächste Woche einen Termin und werde berichten wie es weiter geht.
@ Marlai,
hier mal eine "Kostprobe" für den Umbau:
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren
p.s.: ... nach Ablauf der Werksgarantie könnte man mal ernsthaft darüber nachdenken.
Schau dir auch mal das ähnl. Video vom Q5 an.
Auch bei mir ist die Standheizung praktisch nur nutzbar, wenn das Fahrzeug am Ladegerät hängt, sonst geht sie wegen angeblich schwacher Batterie garnicht erst an.
Trauriger Höhepunkt des Batterieproblems war mein Urlaub in Südtirol nach über 1000 km Fahrt. Das Fahrzeug stand einfach nur 4 Tage rum, gelegentlich habe ich mal aufgeschlossen, um etwas herauszuholen, die Standheizung habe ich natürlich nicht genutzt, deren Fernbedienung hatte ich zu Hause vergessen. Nach 4 Tagen wollte ich das Auto starten, dafür war die Batterie aber zu schwach. Ich war heilfroh, dass ich das Ladegerät und ein langes Kabel mithatte. Die Batterie scheint mir deutlich zu schwach ausgelegt, anders kann ich mir das nicht erklären.
Es ist wohl nicht die schwache Batterie. Das Problem scheint zu sein, dass sie sich durch irgendwelche Verbraucher im Stand entlädt.
Selbst wenn es technisch ginge, wo soll das Teil hin? Im Avantgarde Edition ist schlicht kein Platz. Irgendwo in den Innenraum möchte ich das nicht haben.