Standheizung und Motoraufwärmung

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle mit Standheizung,

ich habe mir mal folgende Gedanken gemacht. Es heisst ja immer dass eine Standheizung dem Motor gut tut, da es keine richtigen Kaltstarts mehr gitbt.

Nun weiss ich den Komfort ja auch zu schätzen und möchte das nicht mehr missen.

Was aber nun wenn man z.B. den Motor kalt startet und dann die Standheizung mit an mancht um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen. Muss man sich da sorgen machen, dass der Zylinderblock zu schnell warm wird und sich verziehen kann oder gar einen Haarriss bekommen kann?

War nur mal so ein Gedanke. Wenn ich vor Motorstart eine halbe Stunde heize wird der Block ja langsahm erwärmt. Wenn der Motor von ganz kalt einfach nur warmgefahren wird dann ist das ja auch eher langsahm.

Was aber wenn man bei einer nachgerüsteten Standheizung kalt startet, die Heizung dann einschaltet und dann auch noch der elektro Zuzatzheizer (der ist ja noch eingebaut weil der Wagen ohne Standheizung ausgeliefert wurde) mitläuft?

Viele Grüsse
fernschnellgut

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Bleiben ja, aber erreichen kaum.

Das ist doch ein Wiederspruch in sich. Angenommen dein Auto erreicht niemals 250 km/h dann wird er sie auch niemals halten können, weil der Temp. bzw. Geschwindigkeits-Gradient (für Dich Differenz) bei 90°C respektive 250 km/h steiler ist. Mathematisch unmöglich !!

EDIT sagt: Wir haben beide bisschen Recht. Ich will mir hier nicht streiten da ich leider keine Diesel-erfahrung habe und auch nicht dieses Thema weiter aufplustern will.
Der Themenersteller wollte unsere Meinungen und die hat er. Soll er sich nun seine Schlüsse draus ziehen.

Moin,

muss mich hier auch mal einmischen. Erstmal sind die Zahlen eurer Rechnungen weit hergeholt. Wir haben hier neulich mal mein verbrauchsproblem diskutiert. Die Standheizung bei meinem Allroad erhoht den Verbrauch von 10 auf 13,5 bis 14 l/100km!!!! Gerechnet bei 30km Fahrstrecke morgens und abends 45 -55 min heizen.
Dann: Der TDI MUSS die 90° erreichen - auch ohne zuheizer oder Stanheizungsbetrieb. Also gedrückter ECON Taste. Nach ca. 6-10km bei -9° Aussentemp bei Landstraße mit Kreisverkehren(beschleunigungsphasen) sind bei mir die 90° erreicht. Öl zieht dann nach und ist nach 15km auf 80°.
Mit Zuheizfunktion nach Motorstart geht es gefühlt und gemessen ca. doppelt so schnell!!
Dann @ Frank: Deine Frage hier hat mich auch schon beschäftigt. Mein Fazit daraus ist, das es dem Motor (Überallroad schrieb es schon) nicht zum reissen bringt. Einzig schlecht ist, dass nach dem Vorheizen das Eiskalte Öl in den warmen Block reingedrückt wird. Dieses aber auch kein Schaden hervorruft! Nur sollte man das bedenken und nicht den Motor so hochjagen nach dem Start, sondern auch die Öltemp etwas abwarten!
Dann: Der Diesel benötigt den Zuheizer, da sein Wirkungsgrad sehr GUT ist. Es wird wenig Energie aus dem Diesel in Wärme umgesetzt. Nicht nur Reibung wandelt Drehbewegungsenergie in Wärmeenergie um sondern auch eine ineffektive Verbrennung des Kraftstoffes usw. Aber ich bin da kein Motoringenieur... Vornehmlich geht es auch nicht um Lebensdauer, sondern um Komfort. Wenn die Mehrheit der Dieselfahrer nach sagen wir mal 8km fahrt z.B. zur Arbeit das Auto nicht warm bekommt und die Scheiben nie frei tauen usw., dann entsteht schnell die Meinung, dass das Auto "Schei..." ist. Also müssen die Autobauer was tun... Und ich persöhnlich liebe es, morgens ohne dicke Jacke in meinen schön möllig aufgewärmten Allroad zu steigen (ohne zu kratzen) und einfach losfahren kann mit dem Gedanken, dass der Motor ja nicht so dermassen einen auf dem Kopf (Kolben) bekommt, weil der ja schon angewärmt ist. Das ist für mich Komfort! Der kostet zwar unterm Strich sehr viel Geld, aber irgendwie müssen wir ja das restliche Erdöl verbrannt kriegen...(Spass)
Kurz noch zum Kaltstart ohne Zuheizung morgens bei -10°: Wenn ich den Allroad so starte, bin ich echt erstaunt. Meine Vorglühanlage ist noch sehr gut. So startet der Motor wirklich als wäre er warm - kein nudeln. Ist auf einen dreh an. Er läuft sofort rund. Zwar mit 1100 u/min, aber das ist wohl normal. Das erwartete Schmerzverziehen im Gesicht bleibt auch aus, da kein starkes Nageln kommt wie bei alten Dieseln. Im Gegenteil - der Klang der Maschine ist eher sonor und rauchig. Allein des Klanges wegen lasse ich sogar kurz die Tür auf...(Ja, ein bischen spinne ich schon...) Beim kleinsten Gasstoß fängt der Turbolader sofort an, die kalte Luft pfeifend in den Motor zu drängen - ich mag den TDI! aber ich schweife ab...

Dazu noch mal folgendes:
Wer eine vom Werk verbaute STHZ hat und dies nach Bj 99 der merkt vielleicht gar nicht das die ohne sein zutun als Zuheizer arbeitet.
Dazu muß die Außentemperatur < 5°C sein, Kühlmittel < 70°C, Motordrehzahl > 600U/min und nicht Econ. Das MSTG schaltet das selbsttätig unter diesen Bedingungen.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Dazu noch mal folgendes:
Wer eine vom Werk verbaute STHZ hat und dies nach Bj 99 der merkt vielleicht gar nicht das die ohne sein zutun als Zuheizer arbeitet.
Dazu muß die Außentemperatur < 5°C sein, Kühlmittel < 70°C, Motordrehzahl > 600U/min und nicht Econ. Das MSTG schaltet das selbsttätig unter diesen Bedingungen.

Nich hauen jetzt - ein Klugscheißer würde hier noch hinzufügen, dass die Bordspannung nicht unter den eingestellten Wert sinken darf ~11,8V oder ähnlich und der Tank muss auch noch über Reserve sein...;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Dazu noch mal folgendes:
Wer eine vom Werk verbaute STHZ hat und dies nach Bj 99 der merkt vielleicht gar nicht das die ohne sein zutun als Zuheizer arbeitet.
Dazu muß die Außentemperatur < 5°C sein, Kühlmittel < 70°C, Motordrehzahl > 600U/min und nicht Econ. Das MSTG schaltet das selbsttätig unter diesen Bedingungen.
Nich hauen jetzt - ein Klugscheißer würde hier noch hinzufügen, dass die Bordspannung nicht unter den eingestellten Wert sinken darf ~11,8V oder ähnlich und der Tank muss auch noch über Reserve sein...;-)

Ah ja? Das ergibt sich schon wenn der Motor läuft >600 U/min

Und ob Tankreserve Kriterium fürs MSTG ist zum Einschalten der Zusatzfunkktion ? Ich denke das gilt nur für die manuelle Einschaltung.

Der Verbrauch einer gesunden STHZ liegt beim Diesel max 0,61 l/h (Vollast) bei der Thermo Top Z/C-D
Eine Verbrauchssteigerung von 10 auf ca. 13,5 -14 l/100 km sollte also nicht komplett dem STHZ-Betrieb zugerechnet werden. Ich denke das max. die Hälfte dafür zuzuordenen sind. Das andere besorgen die Umgebungsbedingungen.
Wenn die STHZ mehr verbraucht läuft sie zu fett oder die Kraftstoffpumpe fördert zu viel.

Doch, ich meine das wäre so! Wenn der Motor läuft, heißt das ja lange nicht, dass auch unbedingt 13,8V anliegen. Je nach eingeschalteten Verbrauchern und zustand der LiMa, kann die Bordspannung schon mal unter 12Volt sinken!!
Und die Reserve schaltet unbedingt die Sthz aus!
Achte mal auf deine Anzeige Momentanverbrauch beim fahren. Wenn ich bei nicht Reserve im 5ten Gang auf der AB (gerade Strecke, ~10°, ohne Klima, betriebswarmer Motor, kein Regen) Vollgas gebe um von 120 km/h nach 160 km/h zu beschleunigen (kein Kick Down, TipTronik modus) Dann geht die Anzeige immer auf 20,4l bis 21,3 l. Wenn ich genau das Selbe mit leerem Tank (reserve leuchtet) mache, geht die Anzeige nur bis exakt 18,6 l !!!
Hat jetzt nix mit der Sthz zu tun, aber zeigt, dass allerhand passiert, wenn der Tank leer ist um noch möglichst weit zu kommen.
So zu dem Verbrauch. Sicher hast du recht, das ein gewisser Teil des Verbrauchs auf die Umgebungsvariablen zurückzuführen ist, aber rechnen wir doch mal:
0,61l/h bei vollast. Die Sthz geht auf teillast ab ca. 70°, also nie morgens in der Kälte - evtl. nach 55-60min Laufzeit... Nehmen wir 0,61liter an.
Die Heizung läuft bei mir immer 60 min. 45 -50 min bis Motorstart und dann weiter bis abschaltung durch FIS - Zeituhr. Denn Econ ist bei mir immer gedrückt. (Ich bestimme, wann was angeht)
D.h. pro 17 km Fahrweg zur Arbeit sind 0,61 liter weg. Für 100 km also 3,6 liter gerundet. Hinzu kommen abends meine Fahrten ins Revier, diese Fahrten wie "mal eben zum Bäcker am Sonntag 5km", "mal eben Baumarkt / Einkaufen abends 7km", "mal eben zum einem Kumpel abends/WE" 5-15km).
Wenn es da kalt ist (ab 0°) ist die Heizung immer programmiert. Sicher ist es oft übertrieben, die 45 min laufen zu lassen, aber oftmals verschätze ich mich mit abfahrzeiten und kann ja leider nur vorher programieren...
So kommen die 13,5 - 14 liter auf 100km schon hin - also extrem betrachtet (bei uns war im Dezember dauerfrost mit viel Schnee und ich hatte keine Garage frei). In dem Monat hat unsere 20kW Brennwertheizung auch mal eben ~600 liter Öl gefressen...

So, ich hab das jetzt nochmals und nochmal auf Papier gerechnet. Aus verschiedenen Richtungen.....Wie in der Schule.
Ich komm an meinen Zahlen bis auf geringe Abweichungen nicht vorbei. Ich bleibe dabei dass es maximal im allerbesten Fall 10 % ausmacht an Wäme. (Soviel zur Theorie)
Wie könnt Ihr mir das erklären ?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Kigizari


So, ich hab das jetzt nochmals und nochmal auf Papier gerechnet. Aus verschiedenen Richtungen.....Wie in der Schule.
Ich komm an meinen Zahlen bis auf geringe Abweichungen nicht vorbei. Ich bleibe dabei dass es maximal im allerbesten Fall 10 % ausmacht an Wäme. (Soviel zur Theorie)
Wie könnt Ihr mir das erklären ?

Danke

Ganz einfach, der Motor ist eben nicht zum heizen ausgelegt. Sonst könnte ich ja an meinen Wasserkreislauf 3 Wohnblöcke dran hängen.

Es ist immer ein Spagat. Einmal soll er schnell warm werden, zum anderen aber auch nicht thermisch belastet werden. Die meiste Wärme geht durch den Auspuff. Der andere Rest, fluuuutsch....

Aber die Standheizung ist nur zum heizen gedacht 😉

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Doch, ich meine das wäre so! Wenn der Motor läuft, heißt das ja lange nicht, dass auch unbedingt 13,8V anliegen. Je nach eingeschalteten Verbrauchern und zustand der LiMa, kann die Bordspannung schon mal unter 12Volt sinken!!
Und die Reserve schaltet unbedingt die Sthz aus!
Achte mal auf deine Anzeige Momentanverbrauch beim fahren. Wenn ich bei nicht Reserve im 5ten Gang auf der AB (gerade Strecke, ~10°, ohne Klima, betriebswarmer Motor, kein Regen) Vollgas gebe um von 120 km/h nach 160 km/h zu beschleunigen (kein Kick Down, TipTronik modus) Dann geht die Anzeige immer auf 20,4l bis 21,3 l. Wenn ich genau das Selbe mit leerem Tank (reserve leuchtet) mache, geht die Anzeige nur bis exakt 18,6 l !!!
Hat jetzt nix mit der Sthz zu tun, aber zeigt, dass allerhand passiert, wenn der Tank leer ist um noch möglichst weit zu kommen.
So zu dem Verbrauch. Sicher hast du recht, das ein gewisser Teil des Verbrauchs auf die Umgebungsvariablen zurückzuführen ist, aber rechnen wir doch mal:
0,61l/h bei vollast. Die Sthz geht auf teillast ab ca. 70°, also nie morgens in der Kälte - evtl. nach 55-60min Laufzeit... Nehmen wir 0,61liter an.
Die Heizung läuft bei mir immer 60 min. 45 -50 min bis Motorstart und dann weiter bis abschaltung durch FIS - Zeituhr. Denn Econ ist bei mir immer gedrückt. (Ich bestimme, wann was angeht)
D.h. pro 17 km Fahrweg zur Arbeit sind 0,61 liter weg. Für 100 km also 3,6 liter gerundet. Hinzu kommen abends meine Fahrten ins Revier, diese Fahrten wie "mal eben zum Bäcker am Sonntag 5km", "mal eben Baumarkt / Einkaufen abends 7km", "mal eben zum einem Kumpel abends/WE" 5-15km).
Wenn es da kalt ist (ab 0°) ist die Heizung immer programmiert. Sicher ist es oft übertrieben, die 45 min laufen zu lassen, aber oftmals verschätze ich mich mit abfahrzeiten und kann ja leider nur vorher programieren...
So kommen die 13,5 - 14 liter auf 100km schon hin - also extrem betrachtet (bei uns war im Dezember dauerfrost mit viel Schnee und ich hatte keine Garage frei). In dem Monat hat unsere 20kW Brennwertheizung auch mal eben ~600 liter Öl gefressen...

Nö wenn der Moter läuft ist die Unterspannungsabschaltung inaktiv.

Die (Momentan-)Verbrauchsanzeige hat mit dem tatsächlichen Verbrauch wenig zu tun. 😉

In den Messwertblöcken ist ja abzulesen ob die Zuheizfunktion aktiv ist. Wer macht das denn mal? Wer hat gerade einen leeren Tank? Meiner ist gerade voll. Das dauert noch - und ob ich dran denke? 😕

Selbst bei Kälte sollte deine STHZ nach spätestenz 20 min Fahrdauer abgeschaltet haben das der Motor das dann alleine schafft. Wenn ich die 90 Grad aufm KI sehe stelle ich meine STHZ auch manuell ab falls sie noch läuft. In so einem Fall würde sie tatsächlich unnützer Weise mitlaufen und unnötigen Verbrauch verursachen. Das scheint bei dir öfter der Fall zu sein wenn ich dein Nutzungsprofil richtig verstanden habe.

Zitat:

Original geschrieben von Kigizari


So, ich hab das jetzt nochmals und nochmal auf Papier gerechnet. Aus verschiedenen Richtungen.....Wie in der Schule.
Ich komm an meinen Zahlen bis auf geringe Abweichungen nicht vorbei. Ich bleibe dabei dass es maximal im allerbesten Fall 10 % ausmacht an Wäme. (Soviel zur Theorie)
Wie könnt Ihr mir das erklären ?

Danke

Gar nicht!!!!

Es ist einfach so ;-)

Ich habe diese Sache aber auch von der Seite der Spezifischen Wärmekapazität und Wärmeenergieseite betrachtet. Lange Rede gar kein Sinn 🙂 ....... Angenommen ich will 400 kg Masse (Motor, Getriebe, Flüssigkeiten usw.....) von -10 auf 90°C erhitzen (was in etwa in 15-20 min passiert wenn man normal fährt). Gerundet brauche ich dafür 41 MJ (150kg Alu, 150kg Eisen, 20kg Wasser, 20 kg Öle und den Rest wie Gummis und Platikteile und sonstiger Kleinkram habe ich mit 60kg angenommen) an Energie (egal woher Sie kommt). In diesem Fall von Diesel (laut Wiki: 35 MJ/l) also ohne Verluste 1,17l. Rechnen wir mit etwas Verlust durch heisse Abgase und Scheibenbelüftung und Ladestrom und runden auf: 1,5 Liter um diese Temperatur zu erreichen! Das Entspricht einer Enegie von 52,5 MJ. Umgerechnet heisst das, dass der Motor 20 min mit ~45kW oder 15 min mit ~60kW oder 10 min mit ~90 kW Wärme erzeugt.
Mit der Annahme von Timberjack41 dass der Motor, ich Zitiere:

Zitat:

Nach ca. 6-10km bei -9° Aussentemp bei Landstraße mit Kreisverkehren(beschleunigungsphasen) sind bei mir die 90° erreicht. Öl zieht dann nach und ist nach 15km auf 80°.

Und 15 km auf der Landstrasse schafft man ganz locker in 10 - 15 min.

Fazit:
Die Heizleistung der stärksten Webasto von 6,2 kW steht immernoch ziemlich bescheiden da zu den 60 - 90 kW deines Dieselaggregates.

Ich bin aber immernoch offen für eure Meinungen und bin auch nicht beleidigt wenns nicht geglaubt wird.

Danke

EDIT:

Zitat:

Gar nicht!!!!
Es ist einfach so ;-)

NICHTS IST EINFACH SO !!!!!! ALLES KOMMT VON IRGENDWO.

Zitat:

Original geschrieben von Kigizari


Ich habe diese Sache aber auch von der Seite der Spezifischen Wärmekapazität und Wärmeenergieseite betrachtet. Lange Rede gar kein Sinn 🙂 ....... Angenommen ich will 400 kg Masse (Motor, Getriebe, Flüssigkeiten usw.....) von -10 auf 90°C erhitzen (was in etwa in 15-20 min passiert wenn man normal fährt). Gerundet brauche ich dafür 41 MJ (150kg Alu, 150kg Eisen, 20kg Wasser, 20 kg Öle und den Rest wie Gummis und Platikteile und sonstiger Kleinkram habe ich mit 60kg angenommen) an Energie (egal woher Sie kommt). In diesem Fall von Diesel (laut Wiki: 35 MJ/l) also ohne Verluste 1,17l. Rechnen wir mit etwas Verlust durch heisse Abgase und Scheibenbelüftung und Ladestrom und runden auf: 1,5 Liter um diese Temperatur zu erreichen! Das Entspricht einer Enegie von 52,5 MJ. Umgerechnet heisst das, dass der Motor 20 min mit ~45kW oder 15 min mit ~60kW oder 10 min mit ~90 kW Wärme erzeugt.
Mit der Annahme von Timberjack41 dass der Motor, ich Zitiere:

Zitat:

Original geschrieben von Kigizari



Zitat:

Nach ca. 6-10km bei -9° Aussentemp bei Landstraße mit Kreisverkehren(beschleunigungsphasen) sind bei mir die 90° erreicht. Öl zieht dann nach und ist nach 15km auf 80°.

Und 15 km auf der Landstrasse schafft man ganz locker in 10 - 15 min.

Fazit:
Die Heizleistung der stärksten Webasto von 6,2 kW steht immernoch ziemlich bescheiden da zu den 60 - 90 kW deines Dieselaggregates.

Ich bin aber immernoch offen für eure Meinungen und bin auch nicht beleidigt wenns nicht geglaubt wird.

Danke

EDIT:

Zitat:

Original geschrieben von Kigizari



Zitat:

Gar nicht!!!!
Es ist einfach so ;-)

NICHTS IST EINFACH SO !!!!!! ALLES KOMMT VON IRGENDWO.

Du musst Lehrer sein! 😁

Probier’s doch einfach aus und Du weisst Bescheid! Über Verbrauch meiner STHZ hab ich keine Ahnung und Interessiert mich auch nicht, weiss ja nicht mal was mein 8ender braucht, (who the f**k cares anyway) aber das der Motor schneller warm wird mit der STHZ zugeschaltet, DAS weiss ich.

Gruss Andy

Nee, bin kein Lehrer. Hab mich aber ziemlich lange mit denen geplagt..... Vielleicht deshalb 😁.
Wenn Sie vorher schon ne halbe bis Stunde lang läuft dann wirds klar schneller warm und ich gebe Euch vollkommen Recht.
Aber ohne vorher zu heizen und nur zuheizen nach dem Start ein klares VERNACHLÄSSIGBAR.
Oder Ihr habt Zuheizer NUR für die Innenraumluft. Das wäre natürlich ein anderes Kapitel und müsste neu betrachtet werden.

das ist ja unglaublich hier.

ich bin letzte woche mit einem 2010er touran 105ps unterwegs gewesen, ist ja nicht so späktakulär. aber folgendes szenario hat mich doch etwas erschrecken lassen. ich stand in einem stau, das auto hatte diese tolle start-stop funktion. also angehalten, motor aus gegangen und plötzlich bei 70 grad wassertemperatur ist er selbstständig wieder angesprungen. ich war begeistert. es ging ein paar meter weiter udn dieses mal habe ich laufen lassen und siehe da, es dauerte ca. 10 bis 15 minuten und die wassertemperatur ging wieder auf ca. 70 grad runter trotz laufendem motor. da habe ich echt nen schreck bekommen, kurz drauf ging es weiter und der motor hat ne gefühlte ewigkeit gebraucht um wieder auf 90 grad zu kommen. ergo, ein moderner diesel ist NICHT mehr in der lage sein kühlwasser selbstständig auf 90 grad zu erwärmen. die ersten commonrail diesel von bmw hatten die selben probleme und haben aus diesem grund einen ZUHEIZER bekommen.

@kigizari, da du selbst äußerst keine ahnung von einem diesel zu haben schlage ich dir vor das du dir mal nen diesel bei sixt leihst und das ganze mal testest. oder du fährst mal zu ner anständigen werkstatt und läßt dir das ganze mal von einem guten meister erklären wie das mit den dieselmotoren so ist und wofür der zuheizer ist. oder falls du jemanden mit nem diesel mit zuheizer kennst dann klemm ihm den mal ab und du wirst sehen und hören wie er dann fluchen wird weils kalt bleibt.

und zum thema noch, ich kann mir gut vorstellen das es merklich etwas bringen wird die standheizung während der ersten km anzulassen und das schneller muckelig warm wird.

schönen abend noch!

OK, ihr habt alle Recht und die Mathematik, die alle euren tollen Autos im Griff hat, hat eben unrecht. Diese Ausführungen die ich hier gepostet habe sind wirklich nur ganz einfache Näherungen dieses Thema betreffend und auch nur die Aufwärmung betreffend unter Last. Niemand hat was gesagt von bummeln im Stau im Winter im LL und die Heizung auf Stufe 5 oder was auch immer. Das sind alles ganz andere Lastzutände und mit diesen Ausführungen nicht zu erschlagen...
Ich weiss, ihr habt Erfahrungen und ich nicht. Ich hab mir mathematisch dazu Gedanken gemacht um es in irgeneine Relation zu bringen und versucht es zu verstehen.
Aber was solls. Ich klink mich hier aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen