Standheizung und Frontscheibenheizung?
Hallo zusammen
Ich bin dabei meinen neuen Passat zu konfigurieren (TDI 2.0 / 4 Motion / Highline / Islandgrau) und deshalb neu im Forum.
Standheizung werde ich auf jeden Fall nehmen. Das Auto steht draussen. Auch im Winter. Macht es Sinn, dazu auch noch die Frontscheibenheizung zu nehmen? Oder ist dies überflüssig, wenn man eine Standheizung hat? Wie sehen hier die Erfahrungen aus?
Das Problem mit den Frontscheibenheizungen ist, dass die drahtlose Variante sich nicht mit dem Funktionspaket kombinieren lässt. Aus diesem Grund überlege ich ob ich nur die Standheizung nehmen soll.
Danke für Feedback von Leuten, welche Erfahrung mit der Standheizung haben.
Beste Antwort im Thema
Lang, lang hat es gedauert! Nun ist es vollbracht: Meine Standheizung heizt nun auch das Motorkühlwasser mit vor Jetzt wo der Winter vorbei ist.
Hier die Details: Nachdem VW sich nicht in der Lage sah, die Standheizung zu bezwingen, startete ich meinen VCDS-Aufruf im Netz und landete schließlich am Samstag in Dessau bei einem Mitglied dieses Forums. Ganz großes Dankeschön nochmal an dieser Stelle
Es ist entsprechend dieses Links ganz einfach. Steuergeräteauswahl "18 Standheizung" --> "Codierung 07" --> 3. Stelle von rechts bei dem Hex-Code im obersten Feld prüfen. Aus der vorhanden "1" (Absperrventil verbaut ) eine "0" (Absperrventil nicht verbaut, also deaktiviert) machen, speichern, fertig!
Sollte bei allen Benzinern und Diesel ebenso funktionieren.
Hab es gerade ausprobiert: Nach 15 Minuten Laufzeit der SH waren 70 Grad auf der Kühlmittelanzeige erreicht (bei 7 Grad Außentemperatur), im Innenraum kam währenddessen warme Luft aus den Düsen unterhalb der Frontscheibe und aus den seitlichen Düsen. Ich denke, dass die Wärme der SH sowohl für den Motor als auch zum Abtauen der Scheiben reicht. Mag sein, das VW bei seinen Überlegungen primär das Aufheizen des Innenraums im Fokus hatte. Aber für mein Verständnis sollte eine Standheizung für 1500 Euro auch den Motor vorwärmen, um dessen Verschleiß zu verringern und ihn schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Apropos, nach dem Starten des Motors sank die Kühlmitteltemperatur mehrere Grad (von 75 auf ca. 60 Grad) ab, da sich die vorhandene Wärme über einen größeren Bereich verteilte. War bei meinem "vorgeheizten" 2.0 TDI aber auch schon so. Der nächste Winter kann kommen ...
Ähnliche Themen
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ceekay1
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Oder weiß hier jemand im Forum mit einer verbauten Standheizung, ob es nach verbrannten Sprit riecht und es unterm Auto qualmt, sobald er seine Heizung aktiviert???
Hey,
meine SH läuft gerade draußen, und es stinkt immer nach verbranten Sprit (bzw es riecht eher nach gas, aber das geht ja nichtein mittellautes grummeln ist zusätzlich zu hören.
Nach etwa 3-4 Minuten kommt nach dem anschalten der SH sehr warme luft aus den Düsen.
gruß
ceekay1
Mein Kompetenzler im VW Zentrum konnte keine definitive Antwort geben, war sich aber nicht zu schade, dass auch gleich zuzugeben. Auch ein weiterer Serviceberater und ein Verkaufsberater konnten nicht aushelfen. Er will beim nächsten Besuch eines B7 mit SH nachschauen und gibt mir bescheid. Er meinte aber, dass anhand des Preises für die SH eine Zusatzwasserheizung verbaut sein sollte. Man erkenne dies am Geräusch der Kühlwasserpumpe und am typischen Geruch von verbranntem Kraftstoff. Insofern deckt sich das mit der Beschreibung von Ceekay1.
Mein Vertrauter ergänzte: In drei oder vier Jahren wird es nur noch elektr. Zuheizer im Auto geben. Das hätte wohl was Emissionsschutz zu tun.
@ceekay: Wenn du deine SH ein paar Minuten (ca.15-20) hast laufen lassen und dann die Zündung einschaltest, zeigt die Kühlmittelanzeige eine Temperatur an?
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
@ceekay: Wenn du deine SH ein paar Minuten (ca.15-20) hast laufen lassen und dann die Zündung einschaltest, zeigt die Kühlmittelanzeige eine Temperatur an?
Moin,
da habe ich noch nicht so genau darauf geachtet. Ich meine aber, daß der Temperaturanzeiger auf etwa 9:00uhr position steht, das muesste schon eine deutliche Erwärmung des Kühlwassers sein (60°?)
Ich werde mal drauf achten.
Gruß
CeeKay
Liebe Passat-Freunde,
Ich fahre seit bald fünf Jahren einen Passat B6 Highline mit Standheizung, die ich im Winter regelmässig in Betrieb nehme, da ich keine Garage besitze. Ich schalte die Heizung jeweils ca. 45 Minuten vor der Wegfahrt per Fernsteuerung ein. Wenn ich in den Wagen einsteige, ist es drinnen (natürlich) angenehm warm, und die Kühlmittel-Temperaturanzeige zeigt je nach Aussentemperatur bis gegen 80° an. Dies ist ein eindeutiger Beweis dafür, dass das Kühlmittel - und somit der Motor - vorgeheizt wird. Dadurch werden alle Kaltstart-Nachteile vermieden.
Mein Wagen hat auch eine Frontscheibenheizung, auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Oft muss ich den Passat auf einem Parkplatz im Flughafen einige Tage stehen lassen, und dann bin ich froh, wenn ich die Frontscheibe innert weniger Minuten abtauen kann, ohne kratzen zu müssen, und ohne warten zu müssen, bis die Standheizung die Fenster aufgetaut hat.
Übrigens habe ich wieder einen Passat (B7) bestellt, wieder mit Standheizung und heizbarer Frontscheibe.
Liebe Grüsse,
Liun
Ich habe es heute morgen noch mal ausprobiert, Heizdauer war ca. 30 Minuten. Nach Einschalten der Zündung blieb der Zeiger der Temperaturanzeige links unten in der Ecke liegen, das Kühlwasser ist also nicht geheizt worden. Das deckt sich mit der Aussage meines Händlers das kein Zuheizer verbaut ist und es sich nur um eine Luftheizung handelt.
Vielleicht liegt es ja am Motor und es macht einen Unterschied ob es sich um einen Diesel oder einen Benziner handelt.
Ich habe einen 1.8 TSI und mein Wasser bleibt kalt.
Komisch, dass einige beim Standheizungsbetrieb über eine Erwärmung des Kühlmittels berichten und sich bei anderen nix tut. Hoffe, dass bei mir eine richtige Standheizung verbaut ist. Werde nächste Woche berichten.
@xforis: Frag doch mal bei einem anderen Händler nach oder besse gleich bei einem Codierer. Vielleicht gibt es ja bei dir das aktivierte Sperrventil, dass die Einbindung des Kühlmittelkreislaufes verhindert. Riecht es bei dir eigentlich unter dem Auto nach Sprit, wenn die Standheizung läuft und hast du dieses beschriebene Grummeln?
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
@xforis: Frag doch mal bei einem anderen Händler nach oder besse gleich bei einem Codierer. Vielleicht gibt es ja bei dir das aktivierte Sperrventil, dass die Einbindung des Kühlmittelkreislaufes verhindert. Riecht es bei dir eigentlich unter dem Auto nach Sprit, wenn die Standheizung läuft und hast du dieses beschriebene Grummeln?
Hm, ich habe weder Sprit gerochen noch ein Grummeln gehört, wenn man an das Auto tritt hört man eigentlich nur das Gebläse. Das war bei meinem Vorgänger (3B) aber eigentlich auch so, da hatte ich eine Webasto nachgerüstet und die hat definitiv das Wasser geheizt. Allerdings konnte man da gelegentlich (auch nicht immer) die Abgase von der Heizung riechen.
Ich habe mir vom Händler zu meinem aktuellen Passat die kompletten PR-Daten geben lassen, vielleicht können die Profis mit den Daten zur SH was anfangen (Auszug):
lfd. NR. Nr. Herkunft Beschreibung138 7EO L WSA Ohne Wärmespeicher/Zusatzheizung
173 9M9 P ZUH Standheizung mit Funkfernbedienung
174 PW9 G Standheizung und -lüftung mit Funkfern-
bedienung und Vorwahluhr
Hi folks,
seitdem ich meine Frontscheibenheizung habe funktioniert mein portables Navi (Harman-Becker) mehr schlecht als recht.
Beim nächsten Mal muss ich wohl entweder das eingebaute Navi nehmen (sehr teuer, wird gerne geklaut) oder eine Standheizung nehmen...
Gruss
Pedro
P.S. Der VW Verkäufer meinte vor dem Kauf, dass keine Probleme mit mobilem Navi und Clima Coat bekannt sind. Super... Bekomme ich jetzt eine Enstchädigung?(rhetorische Frage)
Muss meine Ausführungen von letzter Woche korrigieren. Entgegen meiner ersten Annahme wird das Kühlwasser des Motors durch die Standheizung doch nicht vorgewärmt. Da hat mich die nette Dame bei der Übergabe mit Ihrer Aussage in die Irre geführt. Hab es schon zwei Mal probiert. Der Innenraum wird warm, der Kühlmittelzeiger bleibt unten. Nebenbei: Auf dem Typenschild ist eindeutig zu erkennen, dass die Standheizung mit Benzin läuft und 42 W Leistungsaufnahme, also so viel wie das Abblendlicht, hat.
Der 6-Zylinder erreicht bei den gegenwärtigen Temperaturen nach ca. 5 Minuten Betriebstemperatur was das Kühlmittel angeht, Öl braucht nochmal 5-10 Minuten länger. Nevertheless, wird meine Werkstatt nächsten Dienstag probieren ein evtl. verbautes Sperrverntil so zu schalten, dass auch der Motor vorgewärmt wird. Melde mich nach der Operation.
Mein B7 hat eine Standheizung (PW9) und wenn ich diese einschalte, ist nach 30 Minuten auch meine Kühlwasseranzeige auf ca. 9 Uhr. Daraus schliesse ich, dass bei meinem Wagen das Kühlwasser erwärmt wird. Motor ist ein BMT 2.0 TDI mit 140 PS...
Gruß
normalo
Moin, moin!
Meiner einer beschleicht der leise Verdacht, dass die Motorvorwärmung bei SH ab Werk möglicherweise von der Motorisierung abhängig sein könnte. Ich darf mit Fug und Recht davon ausgehen, dass die Einlassungen in Gänze nicht getürkt sind. Oder wie erklären sich sonst die diesbezüglich sich widersprechenden Angaben?
Vielleicht kann Halb-Marathon-Man, der in eigener Angelegenheit ja eh unterwegs ist, nach Rücksprache mit der Werkstatt seines Vertrauens hierzu erhellendes beitragen.
Bin mal gespannt, was er so alles zu Tage fördert ...
Zitat:
Original geschrieben von pakistani
Moin, moin!
Meiner einer beschleicht der leise Verdacht, dass die Motorverwärmung bei SH ab Werk möglicherweise von der Motorisierung abhängig sein könnte. Ich darf mit Fug und Recht davon ausgehen, dass die Einlassungen in Gänze nicht getürkt sind. Oder wie erklärt sich sonst die diesbezüglich sich widersprechenden Angaben?
Vielleicht kann ja Halb-Marathon-Man, der in eigener Angelegheit ja eh unterwegs ist, nach Rücksprache mit der Werkstatt seines Vertrauens hierzu erhellendes beitragen.
Bin mal gespannt, was er so alles zu Tage fördert ...![]()
Ja Pakistani, bist das wirklich du????
Zitat:
Original geschrieben von smuser
Ja Pakistani, bist das wirklich du????
Äh, nö, nee, binisch hier wohl grad als Schizo am Start
Zitat:
Original geschrieben von pakistani
Zitat:
Original geschrieben von smuser
Ja Pakistani, bist das wirklich du????
Äh, nö, nee, binisch hier wohl grad als Schizo am Start
Ich sag es dir ehrlich: bin Österreicher und tu mich noch viel schwerer dir zu folgen wie deine Landsleute...vielleicht postest öfter mal in schönem Deutsch...Griaß di!
Zitat:
Original geschrieben von smuser
Zitat:
Original geschrieben von pakistani
Äh, nö, nee, binisch hier wohl grad als Schizo am Start
Ich sag es dir ehrlich: bin Österreicher und tu mich noch viel schwerer dir zu folgen wie deine Landsleute...vielleicht postest öfter mal in schönem Deutsch...Griaß di!
Ich gelobe, mich bisweilen einer ordinären Ausdrucksweise zu befleißigen, schlechterdings mich hierum mithin ernsthaft zu bemühen.
Enough already.
Sagt mir bitte nicht, dass ich für den doch sehr hohen Preis der Standheizung nur warme Luft bekomme. Ich bin stark davon ausgegangen, dass für soviel Geld natürlich der Motor / die Kühlflüssigkeit vorgewärmt wird. Das wäre speziell bei einem Diesel wünschenswert.
Hoffe immer noch, dass Halb-Marathon-Man mit einer positiven Nachricht zurück kommt. Speziell, da es ja bei gewissen Leuten zu funktionieren scheint.
Sonst wäre wahrscheinlich der spätere Einbau einer 'richtigen' Standheizung die bessere Option gewesen.