- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- Standheizung und Frontscheibenheizung?
Standheizung und Frontscheibenheizung?
Hallo zusammen
Ich bin dabei meinen neuen Passat zu konfigurieren (TDI 2.0 / 4 Motion / Highline / Islandgrau) und deshalb neu im Forum.
Standheizung werde ich auf jeden Fall nehmen. Das Auto steht draussen. Auch im Winter. Macht es Sinn, dazu auch noch die Frontscheibenheizung zu nehmen? Oder ist dies überflüssig, wenn man eine Standheizung hat? Wie sehen hier die Erfahrungen aus?
Das Problem mit den Frontscheibenheizungen ist, dass die drahtlose Variante sich nicht mit dem Funktionspaket kombinieren lässt. Aus diesem Grund überlege ich ob ich nur die Standheizung nehmen soll.
Danke für Feedback von Leuten, welche Erfahrung mit der Standheizung haben.
Beste Antwort im Thema
Lang, lang hat es gedauert! Nun ist es vollbracht: Meine Standheizung heizt nun auch das Motorkühlwasser mit vor Jetzt wo der Winter vorbei ist.
Hier die Details: Nachdem VW sich nicht in der Lage sah, die Standheizung zu bezwingen, startete ich meinen VCDS-Aufruf im Netz und landete schließlich am Samstag in Dessau bei einem Mitglied dieses Forums. Ganz großes Dankeschön nochmal an dieser Stelle
Es ist entsprechend dieses Links ganz einfach. Steuergeräteauswahl "18 Standheizung" --> "Codierung 07" --> 3. Stelle von rechts bei dem Hex-Code im obersten Feld prüfen. Aus der vorhanden "1" (Absperrventil verbaut ) eine "0" (Absperrventil nicht verbaut, also deaktiviert) machen, speichern, fertig!
Sollte bei allen Benzinern und Diesel ebenso funktionieren.
Hab es gerade ausprobiert: Nach 15 Minuten Laufzeit der SH waren 70 Grad auf der Kühlmittelanzeige erreicht (bei 7 Grad Außentemperatur), im Innenraum kam währenddessen warme Luft aus den Düsen unterhalb der Frontscheibe und aus den seitlichen Düsen. Ich denke, dass die Wärme der SH sowohl für den Motor als auch zum Abtauen der Scheiben reicht. Mag sein, das VW bei seinen Überlegungen primär das Aufheizen des Innenraums im Fokus hatte. Aber für mein Verständnis sollte eine Standheizung für 1500 Euro auch den Motor vorwärmen, um dessen Verschleiß zu verringern und ihn schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Apropos, nach dem Starten des Motors sank die Kühlmitteltemperatur mehrere Grad (von 75 auf ca. 60 Grad) ab, da sich die vorhandene Wärme über einen größeren Bereich verteilte. War bei meinem "vorgeheizten" 2.0 TDI aber auch schon so. Der nächste Winter kann kommen ...
Ähnliche Themen
74 Antworten
Servus,
bei mir steht die Kühlwassertemperaturanzeige nach 1/2 Stunde Laufzeit auf 9 Uhr und es kommt warme Luft im Innenraum. So wie ich es von einer Standheizung erwarte und kenne...
Weihnachtliche Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bonobono
Sagt mir bitte nicht, dass ich für den doch sehr hohen Preis der Standheizung nur warme Luft bekomme. Ich bin stark davon ausgegangen, dass für soviel Geld natürlich der Motor / die Kühlflüssigkeit vorgewärmt wird. Das wäre speziell bei einem Diesel wünschenswert.
Hoffe immer noch, dass Halb-Marathon-Man mit einer positiven Nachricht zurück kommt. Speziell, da es ja bei gewissen Leuten zu funktionieren scheint.
Sonst wäre wahrscheinlich der spätere Einbau einer 'richtigen' Standheizung die bessere Option gewesen.
Was passiert denn bei Dir, Wenn Du Deine Standheizung für 30 Minuten aktiviert hast? Zeigt da die Kühlmitteltemperatur etwas an oder nicht? Wenn Sie was anzeigt, dann wird das Kühlmittel erwärmt und der Motor damit auch. Wenn nicht, dann ist irgendetwas nicht in Ordnung (lt. Deiner Signatur hast Du einen Diesel, somit sollte bei Dir das Kühlmittel erwärmt werden. Hier kam der Verdacht auf, dass eventuell die Benziner eine Standheizung haben, die nur den Innenraum durch einen besseren Heizlüfter erwärmt).
!!! Oh, sehe gerade in Deiner Signatur, dass Du den Wagen noch gar nicht hast... dann hat sich natürlich auch die Frage erübrigt... Wäre der Zusatz bestellt am 25 September 2011 ganz am Anfang gestanden, dann hätte ich das wahrscheinlich auch gelesen...
Gruß
normalo
Hej,
Fahrzeug: Variant 2.0TSI B7, mit SH
1. Tag: Standheizung per Fernsteurung angeschaltet, nach 30 Minuten eingestiegen und losgefahren. die Temperaturanzeige ist nach Zündung ohne Bewegung, 100 Meter gefahren auf 9:00 position, nach 300 meter auf 12Uhr (90Grad?) und auch eher sprunghafte Bewegung. ggf weil die Kühlwasserpumpe das warme Wasser erst einmal umwälzen muss?
2. Tag: Keine Heizung angemacht, eingestiegen und losgefahren, Die Temperaturanzeige hat nach den 300 metern noch keinen mm bewegung gezeigt. nach 5 Minuten Fahrt dann langsame Bewegung der Temperaturnadel nach oben.
Beide male stand das Fahrzeug draußen, beide male war die Außentemperatur gleich (bzw +/- wenige Grad),
gruß
ceeKay1
Bei den werksseitigen SH dürfte es sich um wasserbasierte Geräte Handeln.
Nur weil die Kühlmitteltemperatur beim Einschalten der Zündung nichts anzeigt,
sollte hier nicht vorschnell geurteilt werden, dass das Wasser nicht erwärmt wird.
Die Beschreibung von ceekay1 verdeutlicht den Unterschied doch sehr.
Die Erwärmung des Kühlwasers ist durch den Gebrauch der SH doch deutlich schneller.
So schnell geht es nur, wenn es bereits vorgewärmt ist
und nur noch zum Temperaturfühler gelangen muß.
Wer dies bezweifelt, kann ja mal nach dem Gebrauch der Standheizung,
oder während dessen im Motorraum nach erwärmten Schläuchen des Kühlmittelkreislaufes suchen.
Vielleicht sind diese dann aussagekräftig genug.
Ich habe zur Zeit eine solche SH ab Werk im Benziner Tiguan
und benutze solche Anlagen (teilweise nachgerüstet) seit 1996.
Lediglich die Erwärmung des Motoröls hinkt bei vorgewärmten Kühlmittel
diesem etwas deutlichr hinterher. Während beim Warmfahren, das Öl mit Erreichen einer
Kühlmitteltemperatur von 90 Grad bei 50 Grad(natürlich jeweils Celsius) steht
(dies ist der kleinste bei mir angezeigte Wert), dauert es vorgewärmt etwa 2 bis 3 Minuten länger (nachdem das Wasser 90 Grad hat).
Insgesamt geht es natürlich immernoch schneller als beim Warmfahren.
Nur dass das Öl dem Wasser mehr nachhinkt. (was die Temperatur angeht)
Sollte es noch Motoren mit Öl- Wasserwärmetauschern geben, (1,9er TDI)
ist dieser Effekt dort sicherlich geringer ausgeprägt.
Zum Thema Verbrauch möchte ich mich auch noch äussern.
Der Treibstoff, den die SH verbraucht so lange der Motor nicht läuft,
wird nicht vom BC erfasst. Daher zeigt der BC anschließend sehr günstige Verbrauchswerte an.
Zumindest günstig im Verhäjtnis zum nicht vorgewärmten Motor.
Ob der verbrauchte Kraftstoff bei laufendem Motor eingerechnet wird, weiß ich nicht.
Hat man nun viele Heizphasen, senkt dies zwar den angezeigten Verbrauch, treibt jedoch den tatsächlichen etwas höher. Ob der dann höher ist, als ohne Standheizung,
ist aus meiner Sicht spekulativ.
Selbst wenn dem so ist, ist mir das der Comfort wert.
Ein weiterer Hinweis dafür, dass das Kühlwasser erwärmt wird,
ist die Zuheizfunktion, die die SH bei den Dieselmodellen erfüllt.
Ab einer bestimmten Aussentemperatur läuft die Standheizung bis zum Erreichen
der Betriebstemperatur mit.
Diese Funktion gab es auch mal mit Kraftstoffbetriebenen Zuheizern,
welche zur Standheizung aufgerüstet werden können.
Hier das aktuelle Anngebot zur Aufrüstung von VW
http://...olkswagen-zubehoer-shop.de/.../product_info.php?...
Da ist dann auch mal von der Vorwärmung des Motors die Rede.
Moin, moin!
Obgleich Dein Statement durchaus nachvollziehbar darlegt, warum die SH ab Werk - und nur um die kann es an dieser Stelle gehen - eine Motorvorwärmung mittels Aufheizen des Kühlwassers beinhalten könnte, so bleibt es dennoch nur eine persönliche Einschätzung. Und damit wir uns recht verstehen: ich begrüße das ausdrücklich und würde mich sehr freuen, wenn dem so sein wird. Da meine Bestellung mittlerweile fix ist, kann ich eh nichts mehr daran drehen (lassen). Schlechterdings konnte meine Nachfrage, ob denn die SH - speziell im EcoFuel - über Motorvorwärmung verfügen wird, bis dato nicht belastbar beantwortet werden. Mein Dealer eiert in dieser Frage rum und auch aus WOB kommt nur das übliche, nichts sagende Geschwätz.
Gleichwohl hinkt der Vergleich mit dem Tiger. Auch meiner einer hat im Tiger (MJ 2008) die SH ab Werk geordert gehabt, die in der Tat über das Feature verfügt. Der entscheidene Unterschied ist aber, dass im Prospekt hiervon auch explizit die Rede war. Das ist hier aber leider nicht der Fall.
Und meine Erfahrung lehrt mich, dass regelmäßig eben doch Absicht hinter gewählten Formulierung steckt.
Es sei hier nur an das unsägliche Theater im Zusammenhang mit der anfänglich EURO 4-Einstufung des Tigers erinnert. Da hat WOB im Vorab-Prospekt 09/2007 zunächst davon gesprochen und im Blätterwald im Vorfeld großspurig verbreiten lassen, dass dieser als erstes Fahrzeug die EURO5-Norm erfüllt. Der war auch Basis meiner Bestellung. Im Katalog 10/2007 war indes dann nur noch davon die Rede, dass die "Grenzwerte der zukünftigen EURO 5-Norm" erfüllt werden. Viele sind dann auch steuerlich auf die Nase gefallen.
Ich habe mir diese Mogelpackung nicht gefallen gelassen und bin mithilfe eines Advokats dagegen vorgegangen. Leider musste ich seinerzeit letzten Endes meinen prügeln und dafür in Regress nehmen (lassen), weil WOB sich mangels Vertragsbeziehung für nicht zuständig erklären konnte. Zunächst wurde aber behauptet und den Händlern als Sprachregelung an die Hand gegeben, hiervon ja nie nicht gesprochen zu haben und verwies auf die (aktuellen) Verkaufsunterlagen.
Gut, dass ich in diesem Fall den gegenteiligen Nachweis führen konnte und mir der Steuernachteil ausgeglichen werden musste.
Hiervon werde ich im Falle des Passat aber nicht profitieren können - wobei ich eben nicht um einen finanziellen Vorteil bestrebt bin, sondern selbstredend nur an einer Erfüllung (realistischer) Erwartungshaltungen interessiert bin. Die Steht ja schließlich so in den Verkaufsunterlagen ("Vorheizen des Innenraums" drinne, die unstreitig Grundlage meiner Bestellung waren. Von Motorvorwärmung ist hier - im Gegensatz zum Tiger - keine Rede.
Ich sach's ja: Nachtigall, ick hör' Dir trapsen ...
Hallo und Gruß ins Standheizungsforum. Mein Wagen war heute in der Werkstatt bei VW. Unter anderem wurde versucht, die Standheizung so zu programmieren, dass auch der Motor vorgewärmt wird. Die gute Nachricht: Technisch ist es möglich, d.h. die Vorraussetzungen, dass die SH den Motor vorwärmt, sind vorhanden. Jetzt die schlechte Nachricht: Bei VW ist laut Aussage meines Service-Leiters online kein entsprechender Hexadezimalcode zu bekommen. Mit anderen Worten: VW gibt auf seinen VW-internen Seiten keine Freigabe also keinen Code für derartige Vorhaben. Als möglichen Grund nannte mein Service-Leiter, den Flottenverbrauch / CO2-Ausstoß von VW, der womöglich auch durch den Standheizungsbetrieb beeinflusst wird. Jetzt ist es an den VCDS Cracks, sich mit der Materie auseinanderzusetzen und den entsprechenden Code bzw. Eingabe an der richtigen Stelle zu ermittlen. Probieren will das AH diesbezüglich nicht, da man damit auch eine Menge Schaden machen kann, falls man nicht über das techn. Know-How verfügt.
Werde weiter dran bleiben an der Sperrventilproblematik.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Hallo und Gruß ins Standheizungsforum. Mein Wagen war heute in der Werkstatt bei VW. Unter anderem wurde versucht, die Standheizung so zu programmieren, dass auch der Motor vorgewärmt wird. Die gute Nachricht: Technisch ist es möglich, d.h. die Vorraussetzungen, dass die SH den Motor vorwärmt, sind vorhanden. Jetzt die schlechte Nachricht: Bei VW ist laut Aussage meines Service-Leiters online kein entsprechender Hexadezimalcode zu bekommen. Mit anderen Worten: VW gibt auf seinen VW-internen Seiten keine Freigabe also keinen Code für derartige Vorhaben.
(...)
Jetzt ist es an den VCDS Cracks, sich mit der Materie auseinanderzusetzen und den entsprechenden Code bzw. Eingabe an der richtigen Stelle zu ermittlen.
(...)
Nach allem, was meiner einer im Web an Usefullem so zu Tage hat fördern können, jibbet bei einigen VW & Derivaten ein Absperrventil (N279), was vom MSTG gelenkt wird.
Je nach Zündungstatus wird zwischen kleinen und großen Kühlkreislauf geswitcht.
Neben teilweise abenteuerlichsten Lösungsansätzen ist manch weniger schmerzbefreiter Leidensgenosse bei anderen Fahrzeugen (A4 & Octi) abba auf den verblüffend profanen Gedanken gekommen, wat et net jibbt, dat kann ooch net stören. Dem Motormanagement kann u.U. elektrisch vorgegaukelt werden, dat koan N279 verpflanzt iss.
Als interessierter Leser kiekste vllt. mal hier ...
Wie schaut's aus? Kann dat net auch beim B7 funzen?
Nachdem wir in den letzten Wochen ja doch einige richtig kalte Tage hatten, dachte ich mir, ich frage mal nach, ob es schon neue Erkenntnisse / Erfahrungen zur Standheizungs-Thematik gibt.
Wir der Motor (die Motorflüssigkeit) wirklich nicht vorgewärmt? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass teure Standheizungen verbaut werden, welche dies eigentlich könnten, man aber die Funktionalität nicht freischaltet. Würde ja überhaupt keinen Sinn machen.
Ich selber kann leider noch keine Feldversuche machen. Die Lieferzeiten von VW sorgen dafür, dass es bereits wieder wärmer sein wird, wenn unser Auto geliefert wird.
Seit November weilt ein B7 Variant mit satten 140 Heizöl-PS unter der Haube und einer gut funktionierenden, werksseitig verbauten Standheizung vor meiner Eingangstür.
Und dank der Tatsache einer "weiteren kostenfreien" privaten Nutzung dieses Firmenfahrzeuges wurde die Standheizung fast genauso oft benutzt, wie der Anlasser.
Bis auf wenige male (der Fehlerspeicher vermeldet hierzu bisher 4x "Standheizung abgeschaltet, wegen Erlöschen des Brenners" oder so ähnlich) steige ich immer in ein vorgeheiztes Fahrzeug ein.
Dabei springt die Temperaturanzeige IMMER nach Einschalten der Zündung auf einen Wert > 0°C.
Je nach Außentemperatur teilweise sogar schon fast bis zur Mitte der Anzeige.
Auf jeden Fall greift mein Auto-Stop bereits nach wenigen Metern Fahrt, was bekanntermassen nur bei einer gewissen Mindesttemperatur des Motors vonstatten gehen soll, auch bei nächtlichen -5°C.
Für mich ein Indiz dafür, dass die werksseitig verbaute Standheizung in einem B7-Diesel den Wasserkreislauf mit aufheizt.
Das stimmt mich ja wieder hoffnungsvoller. Speziell, da ich ja auch einen Diesel bestellt habe. Danke für die Info.
Gern geschehen.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mir um die Thematik: "Standheizung wärmt auch Kühlwasser" nicht wirklich im Vorfeld irgendwelche Gedanken gemacht habe.
Für mich war (mit dem B7 mittlerweile das 3. Fahrzeug mit Standheizung) einfach selbstverständlich, dass der Motor via Kühlwasser mit aufgeheizt wird.
Umso erstaunter war ich, diesen Fred hier zu lesen.
Und um der Vollständigkeit halber auch auf den Titel dieses Threads eingehen zu wollen, den Mehrpreis einer Frontscheibenheizung habe ich mir aufgrund der Standheizung eingespart.
Bei aktuellen -5°C die Tage waren bis auf die Seitenscheiben des Kofferraumes und die Heckscheibe alle durchsichtigen Gläser vom Eis befreit.
Sieht mit Sicherheit bei einer zentimeterdicken Schneeschicht wieder ganz anders aus.
Lang, lang hat es gedauert! Nun ist es vollbracht: Meine Standheizung heizt nun auch das Motorkühlwasser mit vor Jetzt wo der Winter vorbei ist.
Hier die Details: Nachdem VW sich nicht in der Lage sah, die Standheizung zu bezwingen, startete ich meinen VCDS-Aufruf im Netz und landete schließlich am Samstag in Dessau bei einem Mitglied dieses Forums. Ganz großes Dankeschön nochmal an dieser Stelle
Es ist entsprechend dieses Links ganz einfach. Steuergeräteauswahl "18 Standheizung" --> "Codierung 07" --> 3. Stelle von rechts bei dem Hex-Code im obersten Feld prüfen. Aus der vorhanden "1" (Absperrventil verbaut ) eine "0" (Absperrventil nicht verbaut, also deaktiviert) machen, speichern, fertig!
Sollte bei allen Benzinern und Diesel ebenso funktionieren.
Hab es gerade ausprobiert: Nach 15 Minuten Laufzeit der SH waren 70 Grad auf der Kühlmittelanzeige erreicht (bei 7 Grad Außentemperatur), im Innenraum kam währenddessen warme Luft aus den Düsen unterhalb der Frontscheibe und aus den seitlichen Düsen. Ich denke, dass die Wärme der SH sowohl für den Motor als auch zum Abtauen der Scheiben reicht. Mag sein, das VW bei seinen Überlegungen primär das Aufheizen des Innenraums im Fokus hatte. Aber für mein Verständnis sollte eine Standheizung für 1500 Euro auch den Motor vorwärmen, um dessen Verschleiß zu verringern und ihn schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Apropos, nach dem Starten des Motors sank die Kühlmitteltemperatur mehrere Grad (von 75 auf ca. 60 Grad) ab, da sich die vorhandene Wärme über einen größeren Bereich verteilte. War bei meinem "vorgeheizten" 2.0 TDI aber auch schon so. Der nächste Winter kann kommen ...
Moin, moin!
Ich habe ob der publizierten Problematik mit dem N279 meinen damit betraut, die kolportierte Änderung zu programmieren.
Hierzu erhielt ich jetzt das Feedback, dass die Codierung zur Meldung einer Sperrung des SH-Betriebs wegen drohender Überhitzung führt. Ob das Absperrventil überhaupt verbaut ist bzw. der Standheizungsbetrieb beim EF eine Motorvorwärmung möglicherweise bauartbedingt generell ausschließt, konnte mir nicht beantwortet werden. Ick globe, die haben einfach null Plan.
Kann euer einer bitte mit seinem Knoffhoff vllt. hilfreich in die Bresche springen und meiner einer aus- bzw. weiterhelfen?
Standheizungsupdate: Heute morgen gegen 04:30 Uhr waren bei mir daheim 0,5 Grad und die Scheiben meines Wagens waren leicht vereist. Nach einer halben Stunde Standheizungsbetrieb stieg ich in den Wagen und fuhr auf Arbeit. Die Front-, Seitenscheiben und Heckscheibe waren abgetaut, das Wasser war mit einem Wisch weg. Die Kühlmittelanzeige stand knapp über 50 Grad und der Motor startete deutlich entspannter als noch im Winter, als die Motorvorwärmung noch nicht aktiviert war. Nach 5 Minuten Fahrt über die Landstraße waren 90 Grad Kühlmittel und 55 Grad Motoröl erreicht. Auch ohne Referenzwerte kann ich sagen, dass der Motor mit Vorwärmung schneller auf Betriebstemperatur kommt. Was das verbrauchsmäßig ausmacht weiß ich nicht, ist bei mir aber sekundär.
Einziger Haken an der Sache, der Innenraum ist durch die vom Motor beanspruchte Wärme deutlich kühler als bei alleiniger Innenraumvorwärmung. Da ich aber von meiner Wohnung mit Pullover und Jacke zum Auto gehe und auch so einsteige, stört es mich weniger, ob nun statt 23 Grad im Innenraum nur 18 Grad sind.
Getreu nach der Devise: "Erst die Maschine, dann der Mensch."
Standheizung braucht man ja eigentlich nicht, wenn man eine Garage hat.
Eine Lenkradheizung wäre aber nett. Geht das nachträglich zu machen? Dafür müsste man doch das Lenkrad verbasteln.....oooh.