Standheizung und Frontscheibenheizung?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen
Ich bin dabei meinen neuen Passat zu konfigurieren (TDI 2.0 / 4 Motion / Highline / Islandgrau) und deshalb neu im Forum.
Standheizung werde ich auf jeden Fall nehmen. Das Auto steht draussen. Auch im Winter. Macht es Sinn, dazu auch noch die Frontscheibenheizung zu nehmen? Oder ist dies überflüssig, wenn man eine Standheizung hat? Wie sehen hier die Erfahrungen aus?
Das Problem mit den Frontscheibenheizungen ist, dass die drahtlose Variante sich nicht mit dem Funktionspaket kombinieren lässt. Aus diesem Grund überlege ich ob ich nur die Standheizung nehmen soll.
Danke für Feedback von Leuten, welche Erfahrung mit der Standheizung haben.

Beste Antwort im Thema

Lang, lang hat es gedauert! Nun ist es vollbracht: Meine Standheizung heizt nun auch das Motorkühlwasser mit vor 😛 Jetzt wo der Winter vorbei ist.

Hier die Details: Nachdem VW sich nicht in der Lage sah, die Standheizung zu bezwingen, startete ich meinen VCDS-Aufruf im Netz und landete schließlich am Samstag in Dessau bei einem Mitglied dieses Forums. Ganz großes Dankeschön nochmal an dieser Stelle 🙂

Es ist entsprechend dieses Links ganz einfach. Steuergeräteauswahl "18 Standheizung" --> "Codierung 07" --> 3. Stelle von rechts bei dem Hex-Code im obersten Feld prüfen. Aus der vorhanden "1" (Absperrventil verbaut ) eine "0" (Absperrventil nicht verbaut, also deaktiviert) machen, speichern, fertig!
Sollte bei allen Benzinern und Diesel ebenso funktionieren.

Hab es gerade ausprobiert: Nach 15 Minuten Laufzeit der SH waren 70 Grad auf der Kühlmittelanzeige erreicht (bei 7 Grad Außentemperatur), im Innenraum kam währenddessen warme Luft aus den Düsen unterhalb der Frontscheibe und aus den seitlichen Düsen. Ich denke, dass die Wärme der SH sowohl für den Motor als auch zum Abtauen der Scheiben reicht. Mag sein, das VW bei seinen Überlegungen primär das Aufheizen des Innenraums im Fokus hatte. Aber für mein Verständnis sollte eine Standheizung für 1500 Euro auch den Motor vorwärmen, um dessen Verschleiß zu verringern und ihn schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Apropos, nach dem Starten des Motors sank die Kühlmitteltemperatur mehrere Grad (von 75 auf ca. 60 Grad) ab, da sich die vorhandene Wärme über einen größeren Bereich verteilte. War bei meinem "vorgeheizten" 2.0 TDI aber auch schon so. Der nächste Winter kann kommen ...

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ce-De-Ha



Zitat:

Original geschrieben von au_di1607


Muss man die Zusatzbatterie manuell nachladen?
Betrifft "Manuelles Laden der Batterie"

Hallo Zusammen

Bei meinem Autobatterieladegerät steht in der Gebrauchsanweisung, dass man die Batterie vor dem Laden vom Fahrzeug abhängen soll (Plus- und Minuspol). 😕
Frage: macht Ihr das jeweils, oder einfach Ladegerät anhängen und aufladen?

Das Abklemmen der Batterie soll vor Schäden an der Elektrik schützen. Steht bei meinem Batterieladegerät auch im Manual, habe ich aber nie gemacht. Beim Laden lasse ich aber das Fahrzeug bzw. alle Verbraucher aus und bis jetzt ist noch alles ganz geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Nehme mal an, dass im Motorraum des V6 kein Platz mehr war und deshalb die Batterie nach "hinten" verfrachtet wurde. Die 92 Ah sollen dann wahrscheinlich auch die Amperestunden der Zusatzbatterie abdecken und die Standheizung mit Saft beliefern. Wo ist die Batterie im Kofferaum verbaut?Unterhalb des Gepäckbodens neben der Reserveradmulde in einem extra Fach?

Jep, der Motor ist zu groß so dass die Batterie raus musste. Statt der Batterie gibts vorne nur einen Bolzen unter einer roten Abdeckung, an den man ein Überbrückungskabel anschließen kann, falls man Starthilfe gibt oder bekommt.

Die Batterie ist im Kofferraum auf der Fahrerseite verbaut. Statt eines Fachs (wie auf der Beifahrerseite) ist dort eine Plastikabdeckung, welche aber auf der Oberseite auch ein Fach bereitstellt. Siehe

hier

.

Zum Laden der Batterie:
So fern das Ladegerät kein spezielles ist, das irgendwelche Ablagerungen durch hohe Stromstöße lösen können soll kannst du es fast ohne Bedenken einfach anschlißen, ohne die Batterie abzutrennen.
Fast ohne, weil ich natürlich nicht für entstehende Schäden aufkomm 😉 Hab ein 20 Jahre altes Ladegerät und damit hats bisher geklappt ohne dass was kaputt ging.
Aber mal in der Betriebsanleitung nachschauen. Beim B7 mit Start-Stopp-System ist da glaub ich was angemerkt. Da solls einen Extra Anschluss geben, also nicht direkt an die Batterie gehen. Weiß nur grad nicht mehr ob sichs auf Starthilfe oder Batterie laden bezogen hat...

Hallo Chris.E,

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Nehme mal an, dass im Motorraum des V6 kein Platz mehr war und deshalb die Batterie nach "hinten" verfrachtet wurde.
Jep, der Motor ist zu groß so dass die Batterie raus musste. Statt der Batterie gibts vorne nur einen Bolzen unter einer roten Abdeckung, an den man ein Überbrückungskabel anschließen kann, falls man Starthilfe gibt oder bekommt.
Die Batterie ist im Kofferraum auf der Fahrerseite verbaut. Statt eines Fachs (wie auf der Beifahrerseite) ist dort eine Plastikabdeckung, welche aber auf der Oberseite auch ein Fach bereitstellt. Siehe hier.

perfekt erklärt!

Viele Grüße
emka

Mal eine andere Frage zur Standheizung:

wieviel Spriteinsparung bringt ein Vorheizen des Motors?
Oder anders gefragt: ist die Einsparung durch das Starten mit vorgewärmten Motor größer als der Verbrauch für die Standheizung??

Gibt es jahreszeitliche Unterschiede (im Winter eine größere Einsparung als im Sommer, und wenn ja, wie groß sind die Unterschiede?

Gruß,
jo

Ähnliche Themen

Eine signifikante Kraftstoffeinsparung beim Einsatz einer Standheizung habe ich nie festgestellt, eher das Gegenteil. Sicher ist der Momentanverbrauch eines vorgewärmten Motorrs geringer als der eines kalten, doch insgesamt erhöht sich der Durchschnittsverbrauch pro Kilometer in Abhängigkeit von Einsatzhäufigkeit und Betriebsdauer der Standheizung. Je höher die Einsatzhäufigkeit/-dauer und je gringer die Fahrstrecke, desto höher der Durchschnittsverbrauch pro 100 km.
Größter Vorteil einer Standheizung: Das Auto ist weitestgehend eisfrei, bei konsquenter Anwendung startet der Motor immer im warmen Zustand (geringerer Verschleiß) und man hat es beim Einsteigen immer schön kuschelig im Auto.
Ich hatte eine Standheizung im vor-vorherigem Auto und habe sie im letzten nicht wirklich vermisst. Allerdings habe ich jetzt (auf mehrfachen Wuunsch einer Einzelnen 😉 ) die heizbare Frontscheibe geordert, damit die Scheibenkratzerei im Winter ein Ende hat. Das geht mit einer Standheizung zwar auch (und mehr), es ist mir aber der hohe Preis und der nicht weg zu diskutierende Mehrverbrauch nicht wert.
Alles eine Frage des persönlichen Anspruchs. Andere sehen das womöglich anders, aber das gestehe ich ihnen zu, genauso, wie ich das von andern für mich auch fordere.

Zitat:

Original geschrieben von jojo2000


Mal eine andere Frage zur Standheizung:

wieviel Spriteinsparung bringt ein Vorheizen des Motors?
Oder anders gefragt: ist die Einsparung durch das Starten mit vorgewärmten Motor größer als der Verbrauch für die Standheizung??

Gibt es jahreszeitliche Unterschiede (im Winter eine größere Einsparung als im Sommer, und wenn ja, wie groß sind die Unterschiede?

Gruß,
jo

Schwierig zu sagen, man müsste es schon genau messen. Nach nun vier Autos mit SH kann ich aber sagen, dass die SH ehr etwas mehr verbraucht als sie einspart. Die verschiedenen SH's brauchen so etwa 0,5-1 Liter Sprit je Stunde - viel Spass beim Rechnen… 😉

Zudem ist es ja sehr vom eigenen Streckenprofil abhängig. Der Pendler mit 50 km Strecke in einer Richtung und wenig Stadtverkehr hat mit einer SH Laufzeit von 30 Minuten vor Fahrtantritt direkt einen Mehrverbrauch von mindestens 0,5 Liter/100 km. Den wird er (oder sie) mit ruhiger Fahrt selbst im Winter mit kaltem Motor sicher nicht mehr verbrauchen. Im reinen Stadtverkehr ist der Mehr/Minderverbrauch noch weniger kalkulierbar.

Im letzten Winter hatte ich den bisher höchsten Verbrauch überhaupt - 8,3 Liter - nach knapp 400 km viel Stadt, Kurzstrecke und intensivem SH gebrauch.

Gewärmte Grüße
Karsten

Wieviel Sprit ich letztendlich spare, wenn ich die Standheizung einschalte ist mir egal. Mir war bei meinem vorherigen Audi wichtig, dass alle Scheiben frei sind und der Motor bei minus 10 Grad beim Starten nicht wie ein Panzer klingt. Meine Nachbarn haben immer neidisch geguckt, wenn ich mit dünnem Pullover ins vorgeheizte Auto gesprungen bin, kurz den Scheibenwischer angetippt habe und die Scheibe eisfrei war. Meine Nachbarn standen zu diesem Zeitpunkt schon 10 Minuten mit Handschuhen, Mütze, Schaal und Eiskratzer an ihren Fahrzeugen... Habe letzten Winter nicht einmal kratzen müssen, obwohl mein Auto immer draußen stand und es von Oktober bis März lange Zeit richtig kalt war.

Der Spritverbrauch ist bei der Fahrt mit dem vorgeheizten Motor geringer, vor allem aber sinkt der Verschleiß des Motors und damit erhöht sich die Lebensdauer. Ob die Spritersparnis durch die Standheizung wieder egalisiert wird oder nicht, fällt meiner Meinung nach angesichts von 1480 Euro für die Standheizung nicht ins Gewicht. ´

Standheizung im Winter und zugleich Standlüftung im Sommer ist für mich ein Komfortplus, was ich nicht mehr missen will. Den Mehrpreis für die Anschaffung und die erhöhten Spritkosten nehme ich dafür gern in Kauf.

Mahlzeit,

vielleicht nicht exakt passend zum Titel..
Die SHZ arbeitet im Winter (< 5°C Außentemperatur + Kühlmittel < 50°C) als Zuheizer. Das heisst, der Passat hat keinen elektrische (mehr). Siehe hier:
Link

Mir erschien es merkwürdig, dass ich die SHZ nicht eingeschaltet hatte, aber bei Abstellen des Fzg. die SHZ trotzdem nachlief. Mal sehen, was die Batterie am Ende des Winters dazu sagt (bei häufigem Kurzstreckenbetrieb)

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


...
Der Spritverbrauch ist bei der Fahrt mit dem vorgeheizten Motor geringer, vor allem aber sinkt der Verschleiß des Motors und damit erhöht sich die Lebensdauer.
...

Was hast bzw. bekommst du für einen Motor? Ich habe einen 1.8 TSI und mir wurde gesagt, dass gar kein Zuheizer verbaut ist. Die Standheizung soll eine reine elektrische Luftheizung für den Innenraum sein.

Zitat:

Original geschrieben von xforis



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


...
Der Spritverbrauch ist bei der Fahrt mit dem vorgeheizten Motor geringer, vor allem aber sinkt der Verschleiß des Motors und damit erhöht sich die Lebensdauer.
...
Was hast bzw. bekommst du für einen Motor? Ich habe einen 1.8 TSI und mir wurde gesagt, dass gar kein Zuheizer verbaut ist. Die Standheizung soll eine reine elektrische Luftheizung für den Innenraum sein.

1500 € für einen Heizlüfter, der warme Luft in den Innenraum bläßt? Ich denke mal nicht. Es wird sich wie bei allen VAG-Standheizungen um einen kraftstoffbetriebene Heizung handeln, die durch das Verbrennen von Benzin bzw. Diesel den Kühlkreislauf und bei entsprechender Programmierung (Sperrventil) auch den Motor mit vorheizt. Kann mir nicht vorstellen, dass ein elektrischer Heizer eine entsprechende Heizleistung bringt und dabei die Batterie bei übermäßigem Gebrauch (so wie bei mir)den Winter überlebt.

Der Motor wird ein 3.6 l VR6.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


1500 € für einen Heizlüfter, der warme Luft in den Innenraum bläßt? Ich denke mal nicht. Es wird sich wie bei allen VAG-Standheizungen um einen kraftstoffbetriebene Heizung handeln, die durch das Verbrennen von Benzin bzw. Diesel den Kühlkreislauf und bei entsprechender Programmierung (Sperrventil) auch den Motor mit vorheizt. ...

das habe ich mir auch gedacht. Ich hatte wegen dem Sperrventil nachgefragt, da habe ich diese Aussage erhalten. Zumindest hat der Service fest behauptet, das eine Programmierung nicht möglich ist da kein Zuheizer verbaut ist.

Der Service erzählt viel wenn der Tag lang ist 😎
Werde mal bei meiner zukünftigen Werkstatt nachfragen, da gibt es noch einen Mitarbeiter, der Ahnung hat und im Bedarfsfall weiß, wenn er zu fragen hat.

Oder weiß hier jemand im Forum mit einer verbauten Standheizung, ob es nach verbrannten Sprit riecht und es unterm Auto qualmt, sobald er seine Heizung aktiviert???

Moin, moin!

Jetz mal Butter bei die Fische. Heizt die SH nach wie vor zunächst einmal das Kühlwasser zur Motorvorwärmung auf, um mithilfe des Sperrventils im Weiteren die (Ab-)Wärme via Wärmetauscher in den Innenraum blasen zu lassen?

Ich frage deshalb, weil im Prospekt diesbezüglich "nur" von einer Vorheizung des Innenraums die Rede ist.
Nachtigall, ick hör' dir trapsen, oder wie? 😕 Wurde da etwa (stillschweigend) entfeinert?

Inhaber mit SH ab Werk wäre schön, wenn ihr meiner einer geistig a bissl erhellen könntet ... DANKE!

😉

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Oder weiß hier jemand im Forum mit einer verbauten Standheizung, ob es nach verbrannten Sprit riecht und es unterm Auto qualmt, sobald er seine Heizung aktiviert???

Hey,

meine SH läuft gerade draußen, und es stinkt immer nach verbranten Sprit (bzw es riecht eher nach gas, aber das geht ja nicht 😉 ein mittellautes grummeln ist zusätzlich zu hören.

Nach etwa 3-4 Minuten kommt nach dem anschalten der SH sehr warme luft aus den Düsen.

gruß
ceekay1

Zitat:

Original geschrieben von pakistani


Heizt die SH nach wie vor zunächst einmal das Kühlwasser zur Motorvorwärmung aufDANKE!

Kühlmittel erwärmt sich mit im SHZ Betrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen