Standheizung und Frontscheibenheizung?
Hallo zusammen
Ich bin dabei meinen neuen Passat zu konfigurieren (TDI 2.0 / 4 Motion / Highline / Islandgrau) und deshalb neu im Forum.
Standheizung werde ich auf jeden Fall nehmen. Das Auto steht draussen. Auch im Winter. Macht es Sinn, dazu auch noch die Frontscheibenheizung zu nehmen? Oder ist dies überflüssig, wenn man eine Standheizung hat? Wie sehen hier die Erfahrungen aus?
Das Problem mit den Frontscheibenheizungen ist, dass die drahtlose Variante sich nicht mit dem Funktionspaket kombinieren lässt. Aus diesem Grund überlege ich ob ich nur die Standheizung nehmen soll.
Danke für Feedback von Leuten, welche Erfahrung mit der Standheizung haben.
Beste Antwort im Thema
Lang, lang hat es gedauert! Nun ist es vollbracht: Meine Standheizung heizt nun auch das Motorkühlwasser mit vor 😛 Jetzt wo der Winter vorbei ist.
Hier die Details: Nachdem VW sich nicht in der Lage sah, die Standheizung zu bezwingen, startete ich meinen VCDS-Aufruf im Netz und landete schließlich am Samstag in Dessau bei einem Mitglied dieses Forums. Ganz großes Dankeschön nochmal an dieser Stelle 🙂
Es ist entsprechend dieses Links ganz einfach. Steuergeräteauswahl "18 Standheizung" --> "Codierung 07" --> 3. Stelle von rechts bei dem Hex-Code im obersten Feld prüfen. Aus der vorhanden "1" (Absperrventil verbaut ) eine "0" (Absperrventil nicht verbaut, also deaktiviert) machen, speichern, fertig!
Sollte bei allen Benzinern und Diesel ebenso funktionieren.
Hab es gerade ausprobiert: Nach 15 Minuten Laufzeit der SH waren 70 Grad auf der Kühlmittelanzeige erreicht (bei 7 Grad Außentemperatur), im Innenraum kam währenddessen warme Luft aus den Düsen unterhalb der Frontscheibe und aus den seitlichen Düsen. Ich denke, dass die Wärme der SH sowohl für den Motor als auch zum Abtauen der Scheiben reicht. Mag sein, das VW bei seinen Überlegungen primär das Aufheizen des Innenraums im Fokus hatte. Aber für mein Verständnis sollte eine Standheizung für 1500 Euro auch den Motor vorwärmen, um dessen Verschleiß zu verringern und ihn schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Apropos, nach dem Starten des Motors sank die Kühlmitteltemperatur mehrere Grad (von 75 auf ca. 60 Grad) ab, da sich die vorhandene Wärme über einen größeren Bereich verteilte. War bei meinem "vorgeheizten" 2.0 TDI aber auch schon so. Der nächste Winter kann kommen ...
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Standheizung braucht man ja eigentlich nicht, wenn man eine Garage hat.…
Gerne auch anders herum: Eine Garage brauch man eigentlich nicht, wenn man eine Standheizung hat 😁.
Gruß Karsten, hat beides.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Gerne auch anders herum: Eine Garage brauch man eigentlich nicht, wenn man eine Standheizung hat 😁.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Standheizung braucht man ja eigentlich nicht, wenn man eine Garage hat.…
Gruß Karsten, hat beides.
Na ja. Eine Garage bietet viele Vorteile. Witterungschutz und dadurch Werterhalt, Vandalismus Schutz, Unwetterschutz (Hagel, Äste,usw.) Man braucht nicht in Regen einzusteigen etc.
Kostet aber auch mehr, wenn man nicht schon eine hat. 😁 Wenn man in der Stadt wohnt und keine Garage hat, sieht das schon wieder anders aus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Na ja. Eine Garage bietet viele Vorteile. Witterungschutz und dadurch Werterhalt, Vandalismus Schutz, Unwetterschutz (Hagel, Äste,usw.) Man braucht nicht in Regen einzusteigen etc.Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Gerne auch anders herum: Eine Garage brauch man eigentlich nicht, wenn man eine Standheizung hat 😁.
Gruß Karsten, hat beides.
Kostet aber auch mehr, wenn man nicht schon eine hat. 😁 Wenn man in der Stadt wohnt und keine Garage hat, sieht das schon wieder anders aus. 😉
Eine SH und eine Garage kann man so direkt nicht miteinander vergleichen, außer der einzigen Gemeinsamkeit, dass man an kalten Tagen vor der Haustür in ein kratzfreies Auto steigt.
Das ändert sich, wenn man nicht zuhause nächtigt oder am frühen Abend aus dem Büro auf dem Firmenparkplatz ins Auto steigt. Da nützt die Garage zuhause nix 😁. Andererseits kann man die Fahrräder oder den Rasenmäher schlecht neben die SH stellen, muss man nicht lange machen 😉😁.
Bei den Kosten ist es sehr unterschiedlich. Im Leasing kostet die SH rund 15 €, eine Garage zwischen 20-100 € monatlich (ohne Reparatur-, Betriebs- oder Wartungskosten). Klarer Sieger SH. Wer kauft zahlt für die SH in 50 Jahren rund 7.000-8.000 €, für eine Garage einmalig 10.000-15.000 €. Die Garage dürfte diesen Wert allerdings zumeist behalten, während die SH des Autos eigentlich immer an Wert verliert und auch bei einem 50 Jahre alten, im Wert gestiegenem Oldtimer wohl egal sein dürfte.
Wie oft lasst ihr eure Standheizung im Sommer laufen?
Habe bereits mehrfach gelesen, dass bestimmte Teile und Dichtungen nur im Betrieb geschmiert werden und länger halten, wenn man die Heizung auch in der Sommerpause anstellt und laufen lässt.
Macht das sonst noch jemand?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wie oft lasst ihr eure Standheizung im Sommer laufen?
Habe bereits mehrfach gelesen, dass bestimmte Teile und Dichtungen nur im Betrieb geschmiert werden und länger halten, wenn man die Heizung auch in der Sommerpause anstellt und laufen lässt.Macht das sonst noch jemand?
Nö, meine steht auf Lüftung. Bei der Wärme muss halt schon vor dem Einstieg gelüftet werden 😁.
Allerdings sind die Heizungen schon Sensibelchen. Die beiden in den Volvo V70 und die im B6 hatten Probleme bereitet. Die aktuellen SH im Golf und B7 laufen aber problemlos. Da ich aber keine Autos ohne Garantie mehr fahre, ist mir das egal 😉.
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wie oft lasst ihr eure Standheizung im Sommer laufen?
Habe bereits mehrfach gelesen, dass bestimmte Teile und Dichtungen nur im Betrieb geschmiert werden und länger halten, wenn man die Heizung auch in der Sommerpause anstellt und laufen lässt.Macht das sonst noch jemand?
Obgleich auf den Seiten 281 ff des Manuals kein solcher Hinweis ausfindig zu machen scheint, möcht' gar net (aus)probieren, wat passiert, wenn die Anlage wegen "unsachgemäßen Gebrauch" in dutt geht. Ob WOB dann die Garantie(verlängerung) noch gelten lassen würden?
Meiner einer lässt die SH stets zwischen O(stern) und O(ktober) zumindest einmal im Monat laufen. Tut der Geldbörse nicht wirklich weh und sorgt in der Tat für die nötige Schmierung des Agregat. Wenns unnötig wär', isses halt ein Placebo und den Schäuble freut's allemal.😁
Abba so fährt meiner einer einmal mehr auf der sichereren Seite.
😉
Auch bei den aktuellen Temperaturen starte ich morgens regelmäßig die Standheizung.
Einerseits wird der Motor aufgewärmt und andererseits wird innen nicht geheizt, sofern es im Innenraum wärmer ist, als die eingestellte Temperatur.
Über das Umstellen auf "nur Lüftung" habe ich mich bereits 2x geärgert, da ich das Zurückstellen auf Heizen vergessen habe und morgens wäre es nett gewesen in einen warmen Passat einzusteigen.
Also ist "nur Lüften" für mich tabu. 😁
Hier schrieb jemand, dass in 3-4 Jahren es nur noch elektrische Zuheizer geben würde.
Das würde ich auch besser finden. Aber so etwas gibt es derzeit nur für die Steckdose, kann also nur jemand machen der z.B. einen Carport hat.
Interessant wäre eine Standheizung, die mittels Solarenergie arbeitet, welche vom Panoramadach bezogen wird. Aber Zuheizungen mit Diesel, Benzin oder Gas, ich finde das nicht sehr umweltfreundlich.
Hoffentlich ist das bald elektrisch umsetzbar....
Zitat:
@pakistani schrieb am 29. Dezember 2011 um 07:56:15 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Hallo und Gruß ins Standheizungsforum. Mein Wagen war heute in der Werkstatt bei VW. Unter anderem wurde versucht, die Standheizung so zu programmieren, dass auch der Motor vorgewärmt wird. Die gute Nachricht: Technisch ist es möglich, d.h. die Vorraussetzungen, dass die SH den Motor vorwärmt, sind vorhanden. Jetzt die schlechte Nachricht: Bei VW ist laut Aussage meines Service-Leiters online kein entsprechender Hexadezimalcode zu bekommen. Mit anderen Worten: VW gibt auf seinen VW-internen Seiten keine Freigabe also keinen Code für derartige Vorhaben.
(...)
Jetzt ist es an den VCDS Cracks, sich mit der Materie auseinanderzusetzen und den entsprechenden Code bzw. Eingabe an der richtigen Stelle zu ermittlen.
(...)Nach allem, was meiner einer im Web an Usefullem so zu Tage hat fördern können, jibbet bei einigen VW & Derivaten ein Absperrventil (N279), was vom MSTG gelenkt wird.
Je nach Zündungstatus wird zwischen kleinen und großen Kühlkreislauf geswitcht.Neben teilweise abenteuerlichsten Lösungsansätzen ist manch weniger schmerzbefreiter Leidensgenosse bei anderen Fahrzeugen (A4 & Octi) abba auf den verblüffend profanen Gedanken gekommen, wat et net jibbt, dat kann ooch net stören. Dem Motormanagement kann u.U. elektrisch vorgegaukelt werden, dat koan N279 verpflanzt iss.
Als interessierter Leser kiekste vllt. mal hier ...
Wie schaut's aus? Kann dat net auch beim B7 funzen?
😉
Mein Post ist aus 2011. Das Standheizungsproblem wurde zeitnah gelöst. Passat wird auch gerade verkauft. Aber danke für deine Bemühungen.
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 12. März 2012 um 01:11:53 Uhr:
Lang, lang hat es gedauert! Nun ist es vollbracht: Meine Standheizung heizt nun auch das Motorkühlwasser mit vor 😛 Jetzt wo der Winter vorbei ist.Hier die Details: Nachdem VW sich nicht in der Lage sah, die Standheizung zu bezwingen, startete ich meinen VCDS-Aufruf im Netz und landete schließlich am Samstag in Dessau bei einem Mitglied dieses Forums. Ganz großes Dankeschön nochmal an dieser Stelle 🙂
Es ist entsprechend dieses Links ganz einfach. Steuergeräteauswahl "18 Standheizung" --> "Codierung 07" --> 3. Stelle von rechts bei dem Hex-Code im obersten Feld prüfen. Aus der vorhanden "1" (Absperrventil verbaut ) eine "0" (Absperrventil nicht verbaut, also deaktiviert) machen, speichern, fertig!
Sollte bei allen Benzinern und Diesel ebenso funktionieren.Hab es gerade ausprobiert: Nach 15 Minuten Laufzeit der SH waren 70 Grad auf der Kühlmittelanzeige erreicht (bei 7 Grad Außentemperatur), im Innenraum kam währenddessen warme Luft aus den Düsen unterhalb der Frontscheibe und aus den seitlichen Düsen. Ich denke, dass die Wärme der SH sowohl für den Motor als auch zum Abtauen der Scheiben reicht. Mag sein, das VW bei seinen Überlegungen primär das Aufheizen des Innenraums im Fokus hatte. Aber für mein Verständnis sollte eine Standheizung für 1500 Euro auch den Motor vorwärmen, um dessen Verschleiß zu verringern und ihn schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Apropos, nach dem Starten des Motors sank die Kühlmitteltemperatur mehrere Grad (von 75 auf ca. 60 Grad) ab, da sich die vorhandene Wärme über einen größeren Bereich verteilte. War bei meinem "vorgeheizten" 2.0 TDI aber auch schon so. Der nächste Winter kann kommen ...
Kannst du oder jemand bestätigen das dieses Umcodierern langfristig gesehen, problemlos funktioniert hat? Dann würde ich das mit meinem 2015er CC 3,6L auch machen.