Standheizung umprogrammieren das Motor erwärmt wird?

Audi A4 B7/8E

Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit bei meinem A4 Avant 8E mit Original Standheizung diese ähnlich wie beim A3 umzuprogrammieren damit der Motor mit erwärmt wird?

29 Antworten

@ AUDI TDI POWER

also ein Diesel ohne Standheizung hat nen elektrischen Zuheizer.

Diesel mit Standheizung 2001-2004 hat nur Standheizung ohne elektrischen Zuheizer

alle anderen Dieselmodelle mit Standheizung haben zusätzlich elektrischen Zuheizer

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen25


@ AUDI TDI POWER

also ein Diesel ohne Standheizung hat nen elektrischen Zuheizer.

Diesel mit Standheizung 2001-2004 hat nur Standheizung ohne elektrischen Zuheizer

alle anderen Dieselmodelle mit Standheizung haben zusätzlich elektrischen Zuheizer

THX

Zitat:

Original geschrieben von JJ_Rafael



Zitat:

Original geschrieben von mike555


Die SH schaltet sich bei einer Außentemperatur von +5° C und weniger automatisch beim Motorstart ein, sofern kein Econ aktiviert ist. Bei mir gibt es keine Möglichkeit im FIS dies zu aktivieren.
Das ist doch Müll, dann würde sie ja immer im Winter mitlaufen!

Sie soll den Motor und Innenraum vorwärmen um einen angenehmeren Start zu ermöglichen und nicht beim Motorstart sich dazuschalten.

Eine recht unqualifizierte aussage die Standheizung nennt sich auch "Zuheizer" und hält den Motor auf einer Ökonomischen Temperatur um den verbrauch zu senken. z.B. wird der 1,9 tdi im Winter bei diesen Temperaturen gar nicht richtig warm.

Ich dachte immer das ne Standheizung an den Kühlwasserkreislauf eingebunden wird und dieses Wasser erwärmt und man somit warme Luft in den Innenraum blasen kann. Da wird doch dann automatisch der Motor immer vorgewärmt, bei jeder Standheizung. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber ich denke das ne Standheizung prinzipell den Motor vorwärmt, die erwärmt doch das Kühlwasser, was sonst ?

Rene´

Ähnliche Themen

Das ist korrekt. Allerdings wird die Standheizung in den Kreislauf des Wärmetauschers eingebunden, so daß vorwiegend der Innenraum erwärmt wird. 

Bei Motorvorwärmung werden noch zusätzliche Schläuche und Ventile verbaut. Beim A4 gab es da eine optionale Verbauung auf Kundenwunsch und mit Mehrpreis.

Ich muß allerdings dazusagen, daß meine SH auch den Motor mit erwärmt, obwohl das bei mir im FIS nicht anwählbar ist. Wenn die bei den derzeitigen Temperaturen >30min gelaufen ist, steht die Temperaturanzeige beim Losfahren auch erst mal auf 90°C. Nach kurzer Fahrt sinkt sie dann aber wieder auf 70-80°C ab. 

Natürlich läuft sie dann auch als Zuheizer weiter.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hi,
da habe ich mir so noch gar keine Gedanken drüber gemacht. Aber wenn ich mal so rekapituliere:
Ich habe 8-9 km zur Arbeit. Bei den derzeitigen Temperaturen habe ich bis dahin eine Wassertemperaturanzeige um die 70-80° wenn ich dort ankomme. Also nicht einmal 90° auf der Strecke. Allerdings produziert der Motor bis dahin schon gemütliche Wärme. Deswegen gehe ich davon aus, dass auch mein 1,9er TDI '07/03 eine elektrische Zuheizung hat, wie alle TDI's. Sonst würde er auf der Strecke überhaupt nicht warm werden.
Allerdings habe ich auch die werksteitige SH mit FFB. Und wenn ich die einstelle auf 21° und 15 - 20 Minuten laufe lasse, steht meine Wassertemperatur auf etwa 60°. Die sinkt dann auch nicht mehr ab, zumindest nicht deutlich sichtbar. Aber wenn ich sie anhatte und dann die 8-9km auf die Arbeit fahre, dann hat mein Motor schon auf halber Strecke die 90° Wasser erreicht.
Es wird also definitiv Kühlwasser mit geheizt. Ich kann zwar die SH vorprogrammieren und manuell und per FFB einschalten, aber mit/ohne Motor kann ich nicht wählen.
Es gibt ja im Motor gewissermaßen 2 Wasserkreisläufe. Einmal den kleinen, der nur den Motor und die Heizung durchflutet und den großen, wo das Wasser dann auch durch den Kühler läuft. Ist der Motor kalt, ist der Thermostat geschlossen und es wird nur - möglichst schnell - der Motor erhitzt. Auch die Heizung funktioniert dann natürlich schon. Hat der Motor seine Betriebstemperatur öffnet der Themostat den Kühlkreislauf und das Wasser wird auch durch den Kühler gepumpt. Je nach Außentemperatur und abverlangter Leistung, öffnet und schließt der Thermostat ständig. Ich bin bisher, die Anzeige bestätigt mir das, davon ausgegangen, dass die SH den kleinen Kühlkreislauf mit heizt. Oder sie ist nur am Wärmetauscher angeschlossen, der wiederum aber auch warmes Wasser an den Kühlkreislauf abgibt. Definitiv wird aber Kühlwasser erhitzt, wenn die SH läuft.
Tolle Sache, die SH. Würde ich mir IMMER mit bestellen beim Neuwagenkauf.
a) nix mehr kratzen
b) keine kalten Finger
c) kürzere Warmlaufphase
d) Zugewinn an Sicherheit durch nicht durchgekühlten Fahrer und freie Scheiben, auch ohne dicke Jacke.

Gruß
Rainer

Ich kann über FIS anwählen, ob der Motor mit vorgewärmt werden soll oder nicht.
Allerdings muss ich sagen, dass die SH bei Temperaturen um 0°C schon 30-45Minuten laufen muss, um das Kühlwasser auf 90° zu bekommen. Von Temperaturabfall danach keine Spur - wenn's Wasser warm ist, ist's warm.

Den Temperaturabfall kann man sicher erklären, wenn der Motor nicht vorgewärmt wird, weil dort ja bis zum Start kaltes Wasser im Block und einigen Schläuchen steht, welches erst mit dem warmen aus dem Heizkörper gemischt wird --> wodurch dessen Temperatur sinkt. Oder so...🙄

Grüße,
Tino

Zitat:

Original geschrieben von pc-rookie


Ich kann über FIS anwählen, ob der Motor mit vorgewärmt werden soll oder nicht.
Allerdings muss ich sagen, dass die SH bei Temperaturen um 0°C schon 30-45Minuten laufen muss, um das Kühlwasser auf 90° zu bekommen. Von Temperaturabfall danach keine Spur - wenn's Wasser warm ist, ist's warm.

Den Temperaturabfall kann man sicher erklären, wenn der Motor nicht vorgewärmt wird, weil dort ja bis zum Start kaltes Wasser im Block und einigen Schläuchen steht, welches erst mit dem warmen aus dem Heizkörper gemischt wird --> wodurch dessen Temperatur sinkt. Oder so...🙄

Grüße,
Tino

Ich stell gerade fest das viele ihre Standheizung über 30 min Laufen lassen bevor sie los fahren.

Das ist schon fast Spritverschwendung find ich.

Ich schalte meine ein und fahr 10-15min Später los. Anschließend läuft sie als zu heizer weiter bis ca 75 grad, und dann schalt ich sie auch gleich aus.
Der Motor hatt nach 10 min schon gute 50 grad Kühlmittel temperatur. Und aus der Heizung kommt Mollig warme Luft.

Zitat:

Original geschrieben von steffarn



...Ich stell gerade fest das viele ihre Standheizung über 30 min Laufen lassen bevor sie los fahren.
Das ist schon fast Spritverschwendung find ich...

Das glaube ich nicht wirklich. Habe den durch die SH entstehenden Spritverbrauch noch nie auch nur ansatzweise bemerkt - fahre ich aber jeden Morgen mit kaltem Motor los, merke ich das schon an der Tanknadel. Ich bin überrascht, wie sparsam die Standheizung arbeit.

Würde das Ding saufen, würd' ich's gar net nutzen 😉

Grüße,
Tino

Zitat:

Ich bin überrascht, wie sparsam die Standheizung arbeit.

Hi,

hatte es mal nachgemessen, war knapp 1/4 Liter in 30 Minuten. Müsste jetzt mal jemand nachrechnen, was man mit vergewärmtem Motor weniger verbrennt. Grob überschlagen -2 Liter / 100km, kommt das hin??? Für's aufwärmen 10km ??? Wäre dann 0,2 Liter. Also vernachlässigbarer Unterschied. Kann ich im spritmonitor so auch nachvollziehen. Und selbst wenn's nicht sparen würde, wäre mir das warme Auto die 25c/Nutzung wert.

...Alex

Kann man bei der original Standheizung Einschaltzeiten programmieren?
Wenn ja für jeden Wochentag oder nur für einen Tag?
Kann man die FB auch per Telefon aktivieren?

Hi Daniloo,

die SH ist im Menu im Kombiinstrument auf´s Datum, genauer gesagt auf drei verschiedene Daten und natürlich die jeweilige Zeit programmierbar. Die Einschaltdauer ist ebenfalls veränderbar bis max. eine Stunde.

Je nach Ausstattung ist auch eine Fernbedienung vorhanden.

Das Einschalten per Handy ist ab Werk nicht möglich, aber relativ simpel nachzurüsten. Dazu gibt´s aktuell auch schon einen Thread.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Kann man den elektrischen Zuheizer beim TDI auch irgendwie ohne laufenden Motor aktivieren?

Nein, das geht nicht so ohne weiteres, da der PTC vom Motorsteuergerät gesteuert wird.

Man könnte da sicher etwas basteln, aber damit wäre ich vorsichtig, weil der erstens extrem viel Strom zieht und zum anderen dann das Risiko besteht, daß das Auto abbrennt.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten 

Zum Thema Standheizung kann ich hier noch folgende Story beitragen: Meine heizte bisher auch dann noch weiter, wenn der Motor lief. Allerdings nur, wenn sie auch aktiviert war (habe FFB). Sie ging dann nach der einprogrammierten Laufzeit immer aus, auch wenn der Motor noch kalt war.
Nun qualmte die Heizung neulich fürchterlich, ich erhielt eine neue Brennkammer (270 € + 3h Bauzeit). Ich habe sie auch im Sommer immer brav alle paar Wochen laufen lassen. Das Problem liegt laut Audi-Händler daran, daß nie ein Schlotfeger vorbeischaut. So verrußen und kokeln die Brennräume irgendwann zu, egal ob Diesel oder Benziner.

Danach ging die Heizung aber gar nicht mehr!!!
Der Freundliche tauschte nun auch noch das Steuergerät der Standheizung aus, und zwar kostenlos (!!!), weil man das defekte Steuergerät (Wasser im Gehäuse) zwar bemerkt, aber nicht gewechselt hatte.

JETZT heizt sie wieder, aber die Standheizung geht beim Motorstart immer aus und läßt sich auch bei laufendem Motor nicht mehr starten. Die Monteure versuchten das zu umzuprogrammieren, ging aber nicht. Angeblich ist das ein neues Steuergerät und die schalten so. Die Standheizung ist übrigens ab Werk montiert, A4 Avant 1.9 TDI Bj. 2002.
Ich darf jetzt also bloß nicht das vorheizen vergessen, sonst hocke ich trotz Standheizung in einer kalten Karre und muß warten, bis der Motor warm ist. Also, mein nächstes Auto hat definitv keine Standheizung. Der Komfort ist mir zu teuer und unzuverlässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen