Standheizung Temperatur vs Verbrauch

VW Golf 7 (AU/5G)

Macht es eigentlich einen Unterschied bezüglich dem Verbrauch der Standheizung ob ich die Temperatur am Klimanlagenbedienfeld auf 22,25 oder 28 Grad stelle?
Im Winter möchte ich natürlich freie Scheiben daher der Gedanke die Temperatur abends auf Max zu drehen damit die Standheizung auch ordentlich warm macht.

Dabei stellt sich eben die Frage ob der Verbrauch dadurch steigt oder die Heizung immer die gleiche Menge benötigt.

Chris

Beste Antwort im Thema

Na und? Dann ist die Batterie nach 4 Jahren halt hinüber. Dafür friere ich mir nicht den Arsch ab.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Wie oben geschrieben, stellt man die geplante Abfahrtzeit ein. Das ist bei mir 6.30 Uhr. Wann die SHZ anspringt regelt sie selber.

Zitat:

@the_raceface schrieb am 28. November 2015 um 23:31:10 Uhr:


Wie soll das Auto da schon warm sein, wenn 6:30Uhr der Timer auf gestellt ist, und du 6:30Uhr los fährst?

Der Timer wirkt so, daß das Auto bei der eingestellten Zeit die in der Anzeige eingestellte Temperatur erreicht hat. Die SH fängt also -entsprechend der Außentemperatur- früh genug an (zumindest ist das bei meinem Audi so; beim Golf wird es ähnlich sein).

Dann ist das wohl neu?
Unsere beiden Autos (siehe Signatur) haben nur eine Startzeit für die SH.
Laufzeit muss auch noch vorgewählt werden.

Zitat:

@__Chris__ schrieb am 28. November 2015 um 23:31:05 Uhr:


Darf ich fragen welche Motortemperaturanzeige du genau meinst ? Ich kenne jetzt nur die Wassertemperatur und die Öltenperaturanzeige.

Ich meine natürlich die Wassertemperaturanzeige. Diese wird doch mittels Zeiger angezeigt. Bei mir mit Timerfunktion sind das dann ca 90° C. Das Öl ist ja noch kalt. Kann also nichts angezeigt werden.

Ähnliche Themen

Ok, ich werde mal auf die Wassertemp. achten am Montag. So genau habe ich das noch nicht in Augenschein genommen.

@the_raceface
Bei mir ist das auch so, dass mein Golf zur eingestellten Zeit fertig und auf Temperatur ist. Steht auch im Display "Abfahrtszeit". Er fängt derzeit exakt 30min vor der eingestellten Abfahrtszeit an zu heizen. Mir persönlich ist das zu lange. Ich finde 20 min reichen dicke, aber eigentlich ich das egal. So viel Sprit verbraucht die SH auch nicht.

Beste Grüße,
Chris

Also ist die Heizzeit nicht flexibel in Abhängigkeit von Außentemperatur und gewählter Innentemperatur?

@Chris
Ich würde mir eher Sorgen um die Batteriespannung machen 😉

Doch ist sie. Wenn die Temperatur erreicht ist, schaltet sich die SHZ ab. Ist aber bei mir bisher nur einmal der Fall gewesen. Da war es aber auch nicht sonderlich kalt draußen.

Aber der Wagen war dann "kalt"?

Ja er stand über Nacht

Ich meinte nach dem verkürztem Heizen 😉
Weil, sonst hätte er ja die Abfahrtszeit "missachtet".

Also wenn sich die SH abschaltet ist der Wagen in kürzester Zeit wieder kalt. Ich habe es auch noch nie erlebt das sich eine SH vor Ablauf der Zeit abschaltet.

Die SH hat doch 2 Betriebsmodi:

1. Direkteinstellung mit Laufzeitvorwahl: da läuft sie exakt so lange wie eingestellt; notfalls die letzten Minuten nur als "Standlüftung", wenn das Auto schon warm genug ist. Auch wenn es dann noch zu kalt ist, bleibt die SH nach Ablauf der Zeit stehen.

2. "Fertigzeitvorwahl" (Timer): Hier fängt die SH (wie die Waschmaschine) so rechtzeitig vorher an, daß es zum eingestellten Zeitpunkt warm ist. DIESE Zeit (also den Startzeitpunkt) stellt die SH durchaus variabel ein, denn sie hängt natürlich von der Außentemperatur ab.

Die Abfahrtzeit zu programmieren wird, nach meiner Beobachtung, mit effektiven Laufzeiten von 20 bis 30 Minuten relativ viel Batteriekapazität in Anspruch nehmen.
Davon hat man, bei einer relativ kleinen Batterie, die, dank Rekuperation, zudem nur maximal bis 90% geladen ist, nicht sehr viel und wenn die Batterie älter wird, wird die real zur Verfügung stehende Batteriekapazität immer weniger.
Ab unter 60% wird, soweit ich das bisher in Foren mit bekommen habe, die SH bereits abgeschaltet, um die Startfähigkeit nicht zu gefährden. Selber ausprobiert habe ich das nicht.

Wer eher Kurzstrecken fährt und dann auch noch S&S aktiviert hat, sollte m.E. deshalb davon Abstand nehmen.

Außerdem, sollte man sich ziemlich genau an die Abfahrtzeit halten:
Etwas zu früh kommen, schadet da sicher nicht, aber zu spät kommen ist blöd, da die Blechkiste nun mal nahezu unisoliert ist und somit sehr schnell wieder abkühlt.

Die Abfahrtzeit muss jedes Mal aktiviert werden, auch nicht gerade sehr bequem.

Im Moment (ich rede da von Außen-Temperaturen im Bereich von 0 bis 5 Grad) mache ich es so:
Ca 5-10 Minuten vor der Abfahrt drücke ich auf den Knopf der FB. Die Laufzeit ist momentan auf 20 Minuten eingestellt.
Wenn ich nach ca 5-10 Minuten (also durchaus relativ flexibel bzw. "situationsbezogen"😉 in den Wagen steige, kommt in jedem Fall warme Luft aus den Düsen und die Luft im Innern des Autos (zumindest vorn, wo ich sitze) ist auch schon warm.
leichte Eisbildung ist dann auch am Abtauen, bzw. kann mit einer Wischerbewegung entfernt werden.
Die SH lasse ich dann weiterlaufen bzw. kann ich sie dann, nach dem Motorstart, ruhig schon abschalten, denn sie läuft bei unter 4 Grad durch die Zuheizfunktion ohnehin weiter.

Durchgewärmt ist das Auto beim Einsteigen dann nicht, aber wirklich durchgewärmt ist es, aufgrund der nahezu nicht vorhandenen Isolierung auch nach 30 Minuten nicht: Einfach mal die Hand nach links unten an die Fahrertür halten.

Die angezeigte Kühlwassertemperatur ist dann gewöhnlich auch noch nicht aus dem "Nichtanzeige-Bereich" heraus, steigt aber, nachdem der Motor gestartet wurde schneller auf 90Grad, als im Sommer.

Für meine Bedürfnisse, ist die Heizwirkung bei diesen Außentemperaturen nach 10 Minuten bereits ausreichend und die SH läuft nach dem Motorstart ja ohnehin weiter und stellt daher innerhalb kürzester Zeit nach dem Start die volle Heizleistung zur Verfügung.

Die Batterie wird bei der ganzen Geschichte wahrscheinlich nur ca 1/3 so lange belastet, wie bei der Programmierung der Abfahrtzeit, was gerade bei hauptsächlichem Kurzstreckenverkehr vorteilhaft ist.

Da ich kein "Gelegenheits-Standheizer" bin und daher jedes mal vor- und zuheize wie beschrieben, sobald die Außentmeperatur unter 10Grad plus fällt, würde die Batterie bei der Geschichte sonst ziemlich schnell altern und zum externen nachladen habe ich nicht unbedingt immer lust.
Da ich zudem auch am Tag, nach längerem Stillstand des Autos vorheize, komme ich im Jahr locker über 200 Starts der Standheizung.

Habe bisher keine Probleme mit meiner Batterie. Gerade nochmal nachgesehen. SOC 90 %

Und das trotz täglicher Nutzung der SHZ mit Timer

ich will keinesfalls behaupten, dass deine Batterie nicht mehr in Ordnung ist (dafür ist de Wagen auch noch zu neu), aber SOC 90% bedeutet nur, dass die Batterie zu 90% geladen ist.

(Außerdem spielt die Fahrtzeit eine entscheidende Rolle)

Man kann an der Ladezustandsanzeige nicht erkennen, in welchem grundsätzlichen Zustand sich die Batterie befindet.

Im Neuzustand soll sie 68 ode 70AhAh maximale Kapazität haben. Wenn sie älter ist, hat sie aber keine 68Ah maximale Kapazität mehr....

Den Batteriezustand kann man nur klassisch ermitteln (entweder direkt mit einen echten Kapazitätstest oder man kann indirekt darauf schließen, in dem man z.B. den Kaltstartprüfstrom vergleicht/vergleichen lässt)
Oder man wartet halt so lange, bis es bei 0 Grad oder kälter bei der programmierten Abfahrtzeit kalt bleibt, weil die SH vorher abgeschaltet wurde....das ist dann quasi eine Art echter Kapazitätstest...

Deine Antwort
Ähnliche Themen