Standheizung Temperatur vs Verbrauch
Macht es eigentlich einen Unterschied bezüglich dem Verbrauch der Standheizung ob ich die Temperatur am Klimanlagenbedienfeld auf 22,25 oder 28 Grad stelle?
Im Winter möchte ich natürlich freie Scheiben daher der Gedanke die Temperatur abends auf Max zu drehen damit die Standheizung auch ordentlich warm macht.
Dabei stellt sich eben die Frage ob der Verbrauch dadurch steigt oder die Heizung immer die gleiche Menge benötigt.
Chris
Beste Antwort im Thema
Na und? Dann ist die Batterie nach 4 Jahren halt hinüber. Dafür friere ich mir nicht den Arsch ab.
55 Antworten
Zitat:
@Oldchap schrieb am 30. November 2015 um 17:33:01 Uhr:
Erst wenn Akkutyp und Zellenzahl einwandfrei erkannt wurden, beginnt die Ladung nach einem von mehreren vom Nutzer bestimmbaren Ladeprogrammen, die für den erkannten Akkutyp zulässig sind. Ggf. ist noch ein Balancer-Anschluß nötig, um die Zellen auf gleichen Ladezustand zu bringen. Warum dieses Feature nicht längst auch bei Blei-Autoakkus eingeführt ist, weiß ich allerdings nicht, denn es würde sich da sicherlich auch positiv auswirken.
dieses Feature wird deshalb bei Auto-Starterbatterien nicht eingeführt, weil es nicht nötig bzw. nicht möglich ist:
Akkutyp (Blei) und Zellenanzahl (6) sind bekannt und bei unseren Wagen immer gleich und einen Balancer wirst du an eine gewöhnliche Autobatterie ohne größere Bastelarbeiten wohl kaum anschließen können...
Zitat:
@MichaelN schrieb am 30. November 2015 um 21:10:42 Uhr:
Ich glaube ihr driftet gerade ein klein bisschen vom Thema ab...
Ja, das ist wohl wahr. Allerdings gäbe es eine Menge zum Thema Batterie zu sagen, aber dies hier ist wohl der falsche Ort.......
Gut, dann fasse ich zusammen, was aus meiner Sicht in dem Zusammenhang dieses Threads wichtig ist:
1. die alte Regel, die schon ohne Rekuperation und S&S galt:
Fahrzeit > Vorheizzeit
2. Nachladen der Batterie macht eigentlich nur dann Sinn, wenn es vor dem Einsatz der SH geschieht.
Ähnliche Themen
Und, mal so hinterher, was hat die Batterie mit der kraftstoffbetriebenen Standheizung zu tun, außer ein mal dessen Verbrennungsmotor zu zünden?
Zitat:
@Tekino schrieb am 1. Dezember 2015 um 20:11:42 Uhr:
Und, mal so hinterher, was hat die Batterie mit der kraftstoffbetriebenen Standheizung zu tun, außer ein mal dessen Verbrennungsmotor zu zünden?
Was treibt denn im Innenraum zum Beispiel die Lüftung und die Kraftstoffpumpe oder elektrische Wasserpumpe der Standheizung an ? Schon mal darüber nachgedacht?
Wenn ich bei mir nach 20 Minuten SH-Betrieb die 0.0 Taste drücke, zeigt mir das KI "SOC 90%" an, so schlimm kann also die SH nicht an der Batterie ziehen. Scheinbar macht sich Rekupertation bzw. das Lademanagement doch positiv bemerkbar. Nutze die SH auch < ca. 7 Grad Celsius. Fahrzeit ist oft kleiner als Vorheizzeit.
Ehrlich gesagt mache ich mir da gar nicht so einen Kopf um die Batterie. Wenn sie dann nach 4 Jahren ihren Dienst verweigert, kommt halt eine Neue rein. Wofür habe ich eine SHZ wenn ich sie nicht ausgiebig nutzen kann?
WENN sich die Rekuperation bei der Batterie tatsächlich bemerkbar macht, dann nur negativ und nicht positiv! Immerihin sorgt sie dafür, daß die Batterie im Normfall nie ganz voll geladen ist, damit der nächste "Rekuperationsschub" darin überhaupt noch Platz hat.
Aber zum Glück für den Akku ist die Reku im normalen PKW nicht mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein und eine technische Spielerei, deren Einbau man sich getrost hätte sparen können. Im krassen Unterschied dazu steht die Reku beim Hybrid oder gar beim E-Auto; da ist sie absolut unverzichtbar! Da sind Akku UND E-Motor (der dann ja als Generator läuft) kräftig genug, um wirklich was zu bewirken, nämlich eine spürbare Bremswirkung und eine deutliche Aufladung des Akkus.
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 3. Dezember 2015 um 10:16:35 Uhr:
Wenn ich bei mir nach 20 Minuten SH-Betrieb die 0.0 Taste drücke, zeigt mir das KI "SOC 90%" an, so schlimm kann also die SH nicht an der Batterie ziehen. Scheinbar macht sich Rekupertation bzw. das Lademanagement doch positiv bemerkbar. Nutze die SH auch < ca. 7 Grad Celsius. Fahrzeit ist oft kleiner als Vorheizzeit.
Deine SOC zeigt dir, wenn alles richtig funktioniert, aber auch nach 3 Stunden ununterbrochener AB fahrt höchstens 90% an.
Die Batterie wird bei Rekuperation eben nie voll geladen und Bleibatterien mögen nun mal am liebsten vollständig geladen sein.