Standheizung T70
Mich würde interresieren ob es möglich ist den Telestart T70 Handsender gegen den T100 zu Tauschen?
Falls dies möglich ist, was wird alles benötigt ?
Beste Antwort im Thema
Hallo wankel,
also das ist jetzt leider totaler Quatsch. Natürlich gibt es den Energiererhaltungssatz, aber irgendwie hast du diesen hier jetzt falsch angewendet. 1l Benzin hat immer dieselbe Energie, das ist ja klar. Aber es spielt eine verdammt große Rolle worin du diesen 1l Benzin verbrennst. Da du ja einen schicken BMW bewegen willst, fährst du einen 6 Zylinder mit 2500ccm Hubraum. Wenn du den Motor bei einer Umgebungstemperatur von -5° startest, brauchst du in den ersten Minuten ein fettes Kraftstoffluftgemisch, da in den kühlen Brennkammern, das Gemisch sonst nicht sicher und richtig zündet. Das heißt, du brauchst mehr Benzin als nach 20 min. Was passiert also mit deinem Liter Benzin? Du wandelst die Energie des Benzins in Bewegungsenergie und Wärmeenergie um. Die Kurbelwelle will sich ja schließlich 800x in der Minute drehen. Wenn du jetzt nur einen 1l Benzin hast, dann dreht sich ganz schnell dein Motor gar nicht mehr und die Wassertemperatur wird sicherlich nicht 80° erreichen.
Nimmst du jetzt einen Standheizungsbrenner, der eine winzige Brennkammer hat, weil sein Ziel ist halt nur das Wasser zu erwärmen und dabei ist der Brenner verdammt effizient, da er einfach nur Wärme erzeugt und diese im Wasser speichert. Wenn du hier nur 1 Liter Benzin zur Verfügung hast, dann ist das Wasser im Motor nach 30 min. 65-80° warm und wird noch 1,5 Stunden so gehalten, ehe der Liter Benzin weg ist.
Nehmen wir also jetzt an, du fährst morgens eine Strecke von 5km. Du steigst in deinen schicken 325i und wenn du angekommen bist, ist der Motor immer noch nicht betriebswarm und das Kraftstoff-Luftgemisch ist immer noch fett. Dein Verbrauch ist extrem hoch für diese 5km. Wenn du aber vorher 30 min. die SH angemacht hast, hast du den Motor auf 65° erwärmt mit 0,25l Sprit. Der Motor ist nach 1km auf Betriebstemperatur, das Gemisch wird abgemagert, der Motor verbraucht weniger für die restlichen 4km und insgesamt hast weniger Kraftstoff verbraucht. Hast du weniger Benzin verbrannt, hast du auch weniger CO2 in die Umwelt geblasen. Somit bist du insgesamt besser unterwegs und du hast deinem Motor den schwierigen Kaltstart erspart.
26 Antworten
Ja super, danke für die Rückmeldung. Dann viel Erfolg bei der Teilesuche und den Umbau! Gruß
PS: Schau auch mal bei Ebay-Kleinanzeigen, Quoka, etc. nach. Da hab ich schon einiges preiswert und mit guter Qualität bekommen.
Zitat:
@Britcat schrieb am 5. Februar 2015 um 19:23:24 Uhr:
Ja super, danke für die Rückmeldung. Dann viel Erfolg bei der Teilesuche und den Umbau! GrußPS: Schau auch mal bei Ebay-Kleinanzeigen, Quoka, etc. nach. Da hab ich schon einiges preiswert und mit guter Qualität bekommen.
Werd ich machen !
Zitat:
@dseverse schrieb am 4. Februar 2015 um 22:23:44 Uhr:
Hmmm... nicht ganz. Der Motor arbeitet ja nicht mit dem Ziel das Wasser zu erwärmen, sondern um Leistung bereit zu stellen zum fahren. Da wird dann in 2l oder 3l Hubraum ordentlich was verbrannt. Ein kleiner Brenner einer SH hat ja nur das Ziel das Wasser im Motor zu erwärmen. Das sind ja im Normalfall vielleicht 5l. Mehr sicherlich nicht. Ein poppeliger Wasserkocher kann das. In 1l Benzin steckt genügend Energie um Wasser zum kochen zu bringen. Die SH braucht vielleicht gerade mal 65° und ist happy damit. Also stimmt die Rechnung mit dem Motor und der Energie nicht ganz. Ein Diesel z.B. braucht ja selbst sogar noch einen elektrischen Zuheizer, weil sein Wirkungsgrad so hoch ist, das er sehr wenig Wärme erzeugt.Wie auch immer, ich will auf die SH nicht mehr verzichten und mit FB ist es besonders komfortabel.
Bin da nicht überzeugt. Es gibt doch eine Energieerhaltung. Der Motor mit seiner Masse und seinen Betriebsflüssigkeiten hat eine bestimmte Wärmekapazität. D.h. es ist eine genau definierte Energiemenge nötig, um ihn von sagen wir 0°C auf 80°C zu erwärmen. Benzin hat einen bestimmten Brennwert, d.h. die Verbrennung von 1l Benzin ergibt eine immer gleiche Energiemenge. Man kann also genau ausrechnen, wieviel Benzin verbrannt werden muss, um den Motor auf 80°C zu bringen. Da spielt es keine Rolle, wo ich die verbrenne, ob in der Standheizung oder im Motor.
1. Extremfall: Ich verbrenne die gesamte Menge in der Standheizung und fahre erst los, wenn ich 80° erreicht habe.
2. Extremfall: Ich fahre sofort los und verbrenne dieselbe Menge Benzin wie oben ausschließlich im Motor. Mag sein, dass ich mit dieser Menge keine 80° sondern nur 70° erreiche, denn es geht ja noch ein kleiner Teil für den Antrieb ab (sagen wir 10% Wirkungsgrad in der Warmlaufphase).
Aber: Im Fall 2 habe ich schon Kilometer gemacht. Im Fall 1 muss ich jetzt noch die ganze Strecke fahren, dabei wird zusätzliches Benzin verbrannt (und Wärme erzeugt, die ich gar nicht mehr brauche, denn der Motor ist ja schon warm).
Mal im Ernst: Am Ziel angekommen, in welchem der beiden Fälle habe ich in Summe wohl mehr Benzin verbraucht und damit mehr Abgase produziert??
Hallo wankel,
also das ist jetzt leider totaler Quatsch. Natürlich gibt es den Energiererhaltungssatz, aber irgendwie hast du diesen hier jetzt falsch angewendet. 1l Benzin hat immer dieselbe Energie, das ist ja klar. Aber es spielt eine verdammt große Rolle worin du diesen 1l Benzin verbrennst. Da du ja einen schicken BMW bewegen willst, fährst du einen 6 Zylinder mit 2500ccm Hubraum. Wenn du den Motor bei einer Umgebungstemperatur von -5° startest, brauchst du in den ersten Minuten ein fettes Kraftstoffluftgemisch, da in den kühlen Brennkammern, das Gemisch sonst nicht sicher und richtig zündet. Das heißt, du brauchst mehr Benzin als nach 20 min. Was passiert also mit deinem Liter Benzin? Du wandelst die Energie des Benzins in Bewegungsenergie und Wärmeenergie um. Die Kurbelwelle will sich ja schließlich 800x in der Minute drehen. Wenn du jetzt nur einen 1l Benzin hast, dann dreht sich ganz schnell dein Motor gar nicht mehr und die Wassertemperatur wird sicherlich nicht 80° erreichen.
Nimmst du jetzt einen Standheizungsbrenner, der eine winzige Brennkammer hat, weil sein Ziel ist halt nur das Wasser zu erwärmen und dabei ist der Brenner verdammt effizient, da er einfach nur Wärme erzeugt und diese im Wasser speichert. Wenn du hier nur 1 Liter Benzin zur Verfügung hast, dann ist das Wasser im Motor nach 30 min. 65-80° warm und wird noch 1,5 Stunden so gehalten, ehe der Liter Benzin weg ist.
Nehmen wir also jetzt an, du fährst morgens eine Strecke von 5km. Du steigst in deinen schicken 325i und wenn du angekommen bist, ist der Motor immer noch nicht betriebswarm und das Kraftstoff-Luftgemisch ist immer noch fett. Dein Verbrauch ist extrem hoch für diese 5km. Wenn du aber vorher 30 min. die SH angemacht hast, hast du den Motor auf 65° erwärmt mit 0,25l Sprit. Der Motor ist nach 1km auf Betriebstemperatur, das Gemisch wird abgemagert, der Motor verbraucht weniger für die restlichen 4km und insgesamt hast weniger Kraftstoff verbraucht. Hast du weniger Benzin verbrannt, hast du auch weniger CO2 in die Umwelt geblasen. Somit bist du insgesamt besser unterwegs und du hast deinem Motor den schwierigen Kaltstart erspart.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dseverse schrieb am 5. Februar 2015 um 23:43:40 Uhr:
Hast du weniger Benzin verbrannt, hast du auch weniger CO2 in die Umwelt geblasen.
Na dann finde ich sollten wir ganz schnell eine Petition beim Bundestag einreichen, in welcher der Einbau von Standheizungen subventioniert wird. Kommt ja schließlich der Umwelt gut, und ist es nicht genau das, was die da oben in Berlin und Brüssel wollen? 😁
Zitat:
@wankel schrieb am 5. Februar 2015 um 22:32:56 Uhr:
Man kann also genau ausrechnen, wieviel Benzin verbrannt werden muss, um den Motor auf 80°C zu bringen. Da spielt es keine Rolle, wo ich die verbrenne, ob in der Standheizung oder im Motor.
Und was fließt in diese Berechnung mit ein ? Der Wirkungsgrad der ganzen "Heizkette"! Und für den Fall "Wassererwärmen" liegt der Wirkungsgrad einer Standheizung deutlich höher als der eines Ottomotors. Das kompensiert auf jeden Fall den reinen Motorlauf, vor allem in der von dseverse angesprochenen hoffnungslos überfetteten Kaltstartphase. Bei gut 850°C Abgastemperatur wird die Wärmeenergie beim Ottomotor nicht unbedingt effizient umgesetzt (soll sie aber auch nicht, der Motor soll ja möglichst wenig wärme halten um im Betrieb nicht zu überhitzen).
Hej,
die Beiträge von: "dseverse, wankel, Soorax, albinoo ", sind echte hin Gucker. Euren Worten nach, könnt Ihr unmöglich ein SH in eurem Fz haben. Also aus den Fingern gesogen, Hauptsache mal was schreiben.
Keine SH in eurem Fz deshalb, da man dazu auch Unterlagen bekommt, die einem in die Lage versetzen, handfeste Worte bei zu tragen.
Die Gründe für eine SH sind 2,
1. Schonende Motor Inbetriebnahme.
2. Temperierter Fahrgastraum, inklusive abgetauter Scheiben.
Den nützlichsten Effekt bietet die SH für die Lebensdauer des Motors bezogen auf dessen Verschleiß, und weniger Umweltbelastung generell. Also Menge der Abgase durch die SH im Verhältnis zur der Menge der Kaltlaufphase des Motors.
Zum Punkt 1. ist es eine Wirtschaftliche, zum
Punkt 2. eine Komfortable.
Beides zusammen ist möglich, aber wie geschrieben werden die Schwerpunkte unterschiedlich Individuell gesehen und auch so genutzt.
Nun mal zu ein Paar Zahlen, Fakten.
Meine SH Typ Webasto BW 50 ( 5 KW Heizleistung) selbst eingebaut in den E 46 330i.
SH Tankinhalt 0,5 Ltr. Begrenzte Laufzeit 30 Min. Wenn SH 30 Min. in Volllast läuft hat sie noch Brennstoff für weitere ca. 5 Min.
Bei KW = Außentemperatur 5°C , erwärmt diese das KW ohne laufendes Gebläse auf ca. 75° C .
Die Kaltlaufphase des Motors, eigentlich alle BMW (i) Motoren ist bei ca. 55-60° C KW Temperatur abgeschlossen. Nach meiner Drehzahlanzeige schon bei verlassen des " blauen Feldes "= > 45° C.
Wer schon einmal die Drehzahlanzeige beobachtet hat, natürlich im Stand. wird sehen können, dass nach dem Kaltstart die Drehzahl kontinuierlich bei steigender Temperatur, in den Leerlauf also Standgas Modus zurückgeregelt wird. Mit steigender Temperatur und fallender Drehzahl wird auch Analog die Kraftstoffmenge reduziert. Also von einem angereicherten Gemisch auf ein Mageres, der Leerlaufdrehzahl angepassten Gemisch.
Hier an albinoo, mit einem "Hoffnungslos überfetten Gemisch" kommt der Motor gar nicht in Gang da er " ersäuft".
Auch zur Erläuterung Kaltstart, Kaltlauf. Der ist ausschließlich Temperaturgesteuert und nicht Drehzahlgesteuert.
Auch Worte zum Verschleiß. bei Start, Besonders beim Kaltstart mit fallenden Minus Graden. Man spricht vom sogenannten Losbrechmoment, höchste Beanspruchung des Anlassers und der Batt. und des Kurbeltriebes bis zur Durchölung der Schmierstellen des Motors. Schwerpunkt Kurbeltrieb. Schon die Umdrehungen durch den Anlasser + ca. noch 5 Kurbelumdrehungen reichen zur Versorgung.
Eine Überversorgung, wie geschrieben, gibt es nicht, da im Kreislauf ein Überdruckventil auch Kurzschlußventil vorhanden.
Wenn ich den Motor mit der Ausgangstemperatur ( 5°C ) bei einer Km/h ca. 50-60 warm fahre, ist das KW nach ca. 10 Km bei ca. 80° C.
Zu hier auch aufgeworfenen Wort Spiel Kraftstoffverbrauch, Schadstoffmenge, Wärmekoeffizient, usw.
Ohne, da nicht möglich, den Benzinverbrauch messen zu können, bringt die SH eine merkliche Benzineinsparung, neben Schonung des Motors und Minderung von Schadstoffen.
Eine Gegenüberstellung zu meinem E 36 Compact M 43 B16.
Mit Warmstart Verbrauch zw. 6,5 - 7,7 Ltr. mit Kaltstart und Teilw. Kurstrecke bis 8,6 Ltr.
Das kann man in etwa auch auf andere Motoren Umrechnen. Ca. mind. 0,5-1,0 Ltr Benzineinsparung ohne SH ist ein Wert.!!
Unterm Strich ist die Nutzung mittels SH zum Kaltstart + Warmfahren effektiver Sparsamer durch deutlich Unterschiedliche Verbräuche und Langfristig Materialschonender, eben Langlebiger.
Dagegen steht der Preis der Anschaffung.
Ich habe in 3 BMW, 3 SH eingebaut und selbst genutzt. Also auch Erfahrungen nicht nur im Betrieb auch Einbau gesammelt.
Meine jetzige ist 14 Jahre in Nutzung ohne Rep., ohne Störung. Alle waren, sind TOP
Das Ergebnis, im 330i auch nach 170 TKM und Inbetriebnahme der SH bei KW < ca. 60° C, also Winter wie Sommer, Null Probleme mit dem Motor. Das sind Undichtheiten, Wasser o. Öl, KGE oder sonstiges am Motor.
Einfach TOP.
Der Leser erkennt, mein Schwerpunkt liegt in Richtung Technik, da Techniker.
Komfort ist für mich Nebenprodukt.
Was die Kosten für den Einbau und Anschaffung anbelangt.
1. Die Materialkosten also SH aus Prospekt sind vorgegeben.
2. Für den Einbau ist ein Einbausatz, abhängig vom Fahrzeugtyp, Austattung notwendig,. Fester Kostensatz.
3. Einbau selbst. Für so gut wie jeden Fz Typ erstellt der SH- Hersteller eine Einbauanleitung.
Diese ist auch Grundlage für TÜV Abnahme.
Darin ist auch Einbau Zeit vorgegeben. Richtlinie für die Werkstatt. Die Kosten je Stunde und Werkstatt erfragen. Ist die Einbauanleitung zu meinem FZ stimmig, kann ich die Gesamt Kosten errechnen. Mit dem Einbau, natürlich in Vetragswerkstatt für den SH Hersteller, nach Erfahrung fragen. Konkret wie viele sind denn schon in mein Fz Typ eingebaut worden. Es gibt dann keine Ausreden über Mehrkosten. Eine Seriöse Werkstatt stellt Mehraufwand bei Einbau durch fehlende Erfahrung nicht in Rechnung.
Zitat:
Hej,
die Beiträge von: "dseverse, wankel, Soorax, albinoo ", sind echte hin Gucker. Euren Worten nach, könnt Ihr unmöglich ein SH in eurem Fz haben. Also aus den Fingern gesogen, Hauptsache mal was schreiben.
Jo, und hättest du mal bisschen aufmerksamer gelesen wüsstest du, dass ich auch nie was anderes behauptet hab. Spätestens in meinem 2. Post kommt das doch mehr als deutlich genug rüber 😉
Zitat:
Eine Gegenüberstellung zu meinem E 36 Compact M 43 B16.
Mit Warmstart Verbrauch zw. 6,5 - 7,7 Ltr. mit Kaltstart und Teilw. Kurstrecke bis 8,6 Ltr.
Das kann man in etwa auch auf andere Motoren Umrechnen. Ca. mind. 0,5-1,0 Ltr Benzineinsparung ohne SH ist ein Wert.!!
Nehmen wir dann mal einen Verbrauch von 1l/100km mehr ohne Standheizung an. Das sind 1,50€ mehr. Bei den jetzigen Spritpreisen sogar nur 1,20€ mehr. Um die Einbaukosten von ca. 1200€ also wieder reinzufahren, müsste ich 100.000km fahren, oder anders gesagt 10 Jahre. Dauert mir persönlich zu lange, somit ist die Verbrauchsreduzierung durch SH für mich uninteressant.
Zitat:
Das Ergebnis, im 330i auch nach 170 TKM und Inbetriebnahme der SH bei KW < ca. 60° C, also Winter wie Sommer, Null Probleme mit dem Motor. Das sind Undichtheiten, Wasser o. Öl, KGE oder sonstiges am Motor.
Einfach TOP.
Jo, hab ich nach 190.000km ohne SH auch nicht. Alles dicht, trotz erster VDD, Ölwannendichtung, Ölfiltergehäusedichtung, etc. Am Motor musste auch noch nie was gemacht werden.
Das Einzige Vorteil wäre also, nichtmehr die Scheiben freikratzen zu müssen. Aber Naja, selbst hier auf der schwäbischen Alb in 600m ü.NN hatten wir dieses Jahr gerade einmal 4 Tage in denen man Kratzen musste.
Da muss man sich bei den happigen Preisen schon 5 mal überlegen eine SH einzubauen.
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 6. Februar 2015 um 15:25:36 Uhr:
Hej,die Beiträge von: "dseverse, wankel, Soorax, albinoo ", sind echte hin Gucker. Euren Worten nach, könnt Ihr unmöglich ein SH in eurem Fz haben. Also aus den Fingern gesogen, Hauptsache mal was schreiben.
Keine SH in eurem Fz deshalb, da man dazu auch Unterlagen bekommt, die einem in die Lage versetzen, handfeste Worte bei zu tragen.
1. Die Unterlagen die du bei der werksseitigen Ausstattung zur Standheizung dazu bekommst beschränkt sich auf eine Bedienungsanleitung, eine Kontroll-Karte sowie ein Garantie-Zertifikat. Die Bedienungsanleitung behandelt die Bedienung und Einstellungen des Klimateils, die Benutzung und Möglichkeiten der verschiedenen Funksender. Nicht mehr und nicht weniger. Trotzdem kenne ich die Vorzüge einer Standheizung und das schon länger als ein Jahrzehnt aber mein Beitrag, falls du richtig gelesen hast und nicht nur mal eben schnell etwas aus deinen Prospekten der Nachrüstanlage schreiben wolltest, bezog sich auf ...
2. ...die Aussage dass der ominöse Liter Sprit in einer SH und in einem Motor die gleiche Kühlwassertemperatur erzeugt. Und dem ist eben nicht so, als "Techniker" sollte dir das klar sein, wenn du meinen Post vernünftig gelesen hast sowieso. Mit der Aussage habe ich es mir also aus den Fingern gezogen? Aha, warum ? Auf die Eigenschaften einer Standheizung bin ich doch überhaupt nicht eingegangen ... oder muss man das als Standheizungsbesitzer gebetsmühlenartig runterbeten ? Ich denke nicht, selbst mein kratzender Nachbar kennt den Hauptvorzug. Während er das leise Fauchen meiner Inline mit seinem Schaber übertönt trinke ich noch meine Tasse Kaffee bevor ich ins warme Auto steige und direkt losfahre.
Das "hoffnungslos überfette Gemisch" war auch nicht wörtlich zu sehen. Die DME wird nicht die Zylinder fluten und versuchen zu zünden, wenn man sich jedoch die Werte der Einspritzung bei Minusgraden und bei betriebswarmen Motor anschaut kommt einem der Wortlaut nicht mehr ganz so verkehrt vor. Da geht eine ganze Ecke mehr Treibstoff in die Brennräume.
Ich habe im Bekanntenkreis den einen oder anderen mit nachgerüsteter Standheizung, aber es hat noch keiner behauptet man würde Sprit damit sparen.
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 6. Februar 2015 um 15:25:36 Uhr:
Hej,die Beiträge von: "dseverse, wankel, Soorax, albinoo ", sind echte hin Gucker. Euren Worten nach, könnt Ihr unmöglich ein SH in eurem Fz haben. Also aus den Fingern gesogen, Hauptsache mal was schreiben.
Schade, dass man in diesem Forum häufig gleich so polemisierend angegriffen wird, wenn man was schreibt. Ich habe sehr wohl eine Standheizung und lange Erfahrung damit und habe auch die Doku gelesen. Deine Vermutung ist also schlicht falsch.
Aber von der Sache hast du natürlich recht. Die Heizung ist dafür da, um einen warmen Innenraum zu haben und um den Motor zu schonen. Nicht um Sprit zu sparen. Aber nichts anderes habe ich oben auch geschrieben, wenn du genau liest. Mit dem Sparen ist das wie mit der Fernsehwerbung: "Sparen Sie 100 EUR und kaufen Sie jetzt..." Wenn ich das mache, habe ich i.d.R. aber hinterher nicht mehr Geld in der Tasche :-) Zusätzlich verbrannter Sprit spart eben in der Summe nichts, auch wenn ich einen Teil davon durch sparsameren Motorbetrieb wieder zurückbekomme. Aber eben nur einen Teil davon, niemals mehr. Wäre ja sonst ein Perpetuum Mobile. Trotzdem genieße ich meine Standheizung und verheize dort gerne ein paar zusätzliche Tropfen.
P.S. Wenn ich mal Zeit übrig habe, mache ich mal einen Messlauf und weise das mit Versuchsdaten nach.
Lieber BMW Fahrer Fan,
Du magst Techniker sein, aber "Social Skills" wurden dir leider keine mitgegeben. Das ist ungefähr so unvollkommen wie dein BMW mit SH das nur das KW erwärmt oder eben einer ohne SH. Meine beiden BMWs mit SH laufen soweit top.
Mit freundlichen Grüßen...