Standheizung

BMW 3er G20

Ich habe eine Frage zur Standheizung. Wird bei Betrieb auch der Motor vorgewärmt? Wäre dann ja sehr nützlich, wenn man viel Kurzstrecke fährt.

Beste Antwort im Thema

Die Leasingnehmer wundern sich nicht, denn der Wagen wir ja vorher abgestoßen. Wundern tun sich die Privatkäufer, die sich für die schlausten Geschöpfe auf dem Planeten halten, da sie den höchsten Preisverlust nicht bezahlt haben - „da hole ich mir einen jung gebrauchten, der nur noch 40% von L-Preis ist, ich bin doch nicht doof bei einem Neuwagen 20t€ in den ersten paar Jahre in den Sand zu setzen“

Witzig ist, wenn sie später bei einem größeren Schaden den frechen Erstbesitzer für seine verschwenderische Nutzung in die Verantwortung nehmen! Lange Rede kurzer Sinn - ich zwinge niemanden meine gebrauchten Autos zu kaufen, daher lasse ich von niemanden sagen „wofür mein Auto gedacht ist“ und wie ich das warm zu fahren habe!

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@comforter schrieb am 20. Oktober 2019 um 20:03:58 Uhr:


Wie oben schon erwähnt wird der kleine Kühlkreislauf benutzt, das hat nichts mit einer Motorvirwärmung zu tun, der einzige Vorteil der große Kühlkreislauf geht schneller auf.
Das war im F 30 mit der Webasto auch nicht anders, diese hatte ich auch nachträglich einbauen lassen.

Hallo,

Ich habe Dir hier nochmals kopiert, was BMW über die neue Standheizung von G20/21 und G30/31 meldet. Eas gab nach der E39/E60 Serie Stnadheizung ohne Motorvorwärmung - jetzt ist die wieder dabei.

”Als Heizquelle wird ein Wasserheizgerät verwendet, das über das Kraftstoffsystem mit Energie versorgt wird. Der kalte Motor wird über das Kühlsystem ebenfalls vorgewärmt. Das reduziert den Kraftstoffverbrauch in der Warmlaufphase zusätzlich. Die Standheizung ist bei vorgewählter Einschaltzeit unter einer Außentemperatur von 15° C sowie bei direktem Einschalten bei jeder Temperatur einsatzbereit. Bei wärmeren Temperaturen sorgt eine Standlüftung für einen kühleren Innenraum.”

Jukka

Es wird nur das Wasser geheizt und das auch nur im kleinen Kühlkreislauf das der Motor minimal erwärmt wird ist eher ein Abfallprodukt des Heizen vom Innenraum , Öl wird nicht erwärmt und somit ist der Motor für die Belastung noch kalt.
Die Wassertemperatur ist nach 25 Minuten Laufzeit der Standheizung bei mir nur minimal erhöht laut Temperaturanzeige, ich spreche hier vom Diesel keine Ahnung ob es beim Benziner anders ist , oder ob sich sogar was bei den neueren Softwareständen was getan hat.

Zitat:

@comforter schrieb am 20. Oktober 2019 um 21:37:48 Uhr:


Es wird nur das Wasser geheizt und das auch nur im kleinen Kühlkreislauf das der Motor minimal erwärmt wird ist eher ein Abfallprodukt des Heizen vom Innenraum , Öl wird nicht erwärmt und somit ist der Motor für die Belastung noch kalt.
Die Wassertemperatur ist nach 25 Minuten Laufzeit der Standheizung bei mir nur minimal erhöht laut Temperaturanzeige, ich spreche hier vom Diesel keine Ahnung ob es beim Benziner anders ist , oder ob sich sogar was bei den neueren Softwareständen was getan hat.

Ich habe ca. 6 Autos mit Benzin/Dieselbetriebene Standheizungen gehabt, wie auch ca. 15 Autos damals in Finnland mit elektrische Motorblockheizung - die haben alle die Kühlflüssigkeit erwärmt. Und damit springt der Motor an nach einer Nacht mit -45 Grad Celsius. Mein Autofahrer Kälterekord ist -52 Grad Celsius in Lappland im Jänner 1999.

Jukka

Zitat:

@comforter schrieb am 20. Oktober 2019 um 21:37:48 Uhr:


Es wird nur das Wasser geheizt und das auch nur im kleinen Kühlkreislauf das der Motor minimal erwärmt wird ist eher ein Abfallprodukt des Heizen vom Innenraum , Öl wird nicht erwärmt und somit ist der Motor für die Belastung noch kalt.
Die Wassertemperatur ist nach 25 Minuten Laufzeit der Standheizung bei mir nur minimal erhöht laut Temperaturanzeige, ich spreche hier vom Diesel keine Ahnung ob es beim Benziner anders ist , oder ob sich sogar was bei den neueren Softwareständen was getan hat.

Stimmt schon so und ist auch das was dir bei bmw der Techniker erklären würde 🙂

Bei hybrid wäre das übrigens egal, der heizt genau so und verbraucht weniger... Aber das nur am Rand... Und der würde im Sommer sogar kühlen und nicht nur lüften 😉

Ähnliche Themen

Hallo, hat jemand mit Standheizung mal nachgeschaut ob der Motor nach Benutzung der Standheizung vorgewärmt ist?

3 Post weiter oben steht doch die Antwort?! Von comforter

Kann jetzt auch nur noch mal das vom Comforter bestätigen beim Benziner. Gehizt wird der kleine Wasserkreislauf, welcher für den Innenraum zuständig ist. Kühlwassertemp vom Motor ist beim start, wenn überhaupt, nur minimal wärmer.

wann geht die Standheizung eigentlich aus?
klar wenn die normale Temperatur von 22° erreicht ist oder geht sie nach Motorstart gleich aus?

konnte das noch nie so richtig nachvollziehen, hab ja den Displayschlüssel nich immer dabei.

auch fand ich früher die Fernbedienung der Webasto Evo 5 besser, da konnte man ablesen, wie kalt es im Auto ist und wie weit schon temperiert ist.

oder lässt sich die Tempanzeige am Schlüssel codieren?

schönen Sonntag noch

Die Standheizung geht nach ihrer normalen Laufzeit von 30 Minuten aus. Beim Motorstart läuft sie noch eine kurze Zeit mit, geht dann aber ebenfalls aus. Innentemp lässt sich nicht anzeigen, wird sich vermutlich auch nicht codieren lassen.

Zitat:

@Ohnry schrieb am 10. November 2019 um 12:14:48 Uhr:


Die Standheizung geht nach ihrer normalen Laufzeit von 30 Minuten aus. Beim Motorstart läuft sie noch eine kurze Zeit mit, geht dann aber ebenfalls aus. Innentemp lässt sich nicht anzeigen, wird sich vermutlich auch nicht codieren lassen.

So einfach ist es wieder nicht. Die Vorheizung wird basierend auf die Aussentemperatur kalkuliert und kann auch länger als 30 Minuten sein. Man muss nur die Zeit geben, wann man fahren möchte, alles geht danach automatisch.

LG

Jukka

So einfach war das eigentlich schon zu den E-Modellzeiten... Schaltschwelle war/ist 16 Grad. Drüber wird gelüftet(Hybrid gekühlt), drunter geheizt. Habe ich heute morgen nach der Nachtschicht erst wieder genau so genutzt. Via App eingeschaltet, 20 Minuten später losgefahren...
Im e32 musste ich sie noch über den BC aktivieren, ab e38 hatte ich eine Fernbedienung. Laufzeit war eigentlich immer eine halbe Stunde.

Zitat:

@Ohnry schrieb am 10. November 2019 um 12:40:20 Uhr:


So einfach war das eigentlich schon zu den E-Modellzeiten... Schaltschwelle war/ist 16 Grad. Drüber wird gelüftet(Hybrid gekühlt), drunter geheizt. Habe ich heute morgen nach der Nachtschicht erst wieder genau so genutzt. Via App eingeschaltet, 20 Minuten später losgefahren...
Im e32 musste ich sie noch über den BC aktivieren, ab e38 hatte ich eine Fernbedienung. Laufzeit war eigentlich immer eine halbe Stunde.

Früher - bei E und F -Modellen wurde die Einschaltzeit gegeben, oder gleich eingeschaltet. Bei G -Modellen wird die Zeit fur den Fahrtbeginn gegeben, oder gleich eingeschaltet. Aussentemperatur wurde früher nicht als Steuerungsparameter beobachtet, bei den G Modellen schon.

Jukka

Sorry Jukka, Aussentemperaturschwelle wurde schon beim E32 genutzt... Da ja der Unterschied zwischen programmierbarer Standheizung UND Standlüftung... Gab dafür keinen separaten Knopf auf der FB. Hab ich beim E-Modell über 16 Grad mittels FB die Standheizung eingeschaltet, lief nur die Standlüftung.
Die einzige Unterschied in der Bedienung zwischen meinen "alt" Modellen und meinem m340 ist, dass ich jetzt 30 Minuten in die Zukunft programmiere, während ich bei den alten so programmiere das die Heizung ne halbe Stunde vor Fahrtantritt anläuft...

Zitat:

@Ohnry schrieb am 10. November 2019 um 12:52:22 Uhr:


Sorry Jukka, Aussentemperaturschwelle wurde schon beim E32 genutzt... Da ja der Unterschied zwischen programmierbarer Standheizung UND Standlüftung... Gab dafür keinen separaten Knopf auf der FB. Hab ich beim E-Modell über 16 Grad mittels FB die Standheizung eingeschaltet, lief nur die Standlüftung.
Die einzige Unterschied in der Bedienung zwischen meinen "alt" Modellen und meinem m340 ist, dass ich jetzt 30 Minuten in die Zukunft programmiere, während ich bei den alten so programmiere das die Heizung ne halbe Stunde vor Fahrtantritt anläuft...

Ja, wir reden jetzt über zwei Sachen. Es ist mir klar, dass schon früher die Heizung und Lüftung basierend auf die Aussentemperatur gesteuert wurde. Bei Mercedes war es aber so, dass wenn es kälter aussen ist, wurde die Heizung früher eingeschaltet. Leider habe ich meinen G20 noch nicht, kann es also nicht probieren, ich halte es aber für blöd, wenn die Vorheizung gleich lange läuft, wenn es -2 oder -20 Grad Aussentemperatur ist.

Jukka

Sie heizt auch nicht nur bis 22 Grad, wenn ich morgens einsteige kommt einem ein richtiger Wärmeschwall entgegen, Klima steht auf 20 Grad, scheint mir eher so zu sein das er heizt was er kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen