Standheizung

Audi A4 B9/8W Allroad

Hallo, hier hat doch sicherlich jemand auch eine Standheizung ab Werk. Vielleicht kann hier jemand helfen.
Wir fahren schon seit Jahren mit SH und bisher war es kein Problem, dass mein Mann auf dem Weg zur Arbeit ca. 40 Min Pause macht. Er stellt den Motor aus und lässt dann die Standheizung laufen.
War nie ein Thema beim Citroen und Skoda.
Doch nun hat er sich einen Audi geholt, bei dem funktioniert das nicht. Er kann sie früh vor dem Einsteigen anschalten und das Auto ist bei Abfahrt warm. Aber, er kann unterwegs keine Pause mehr machen, da die SH nicht wärmt. In der Werkstatt wurde gesagt, das wäre beim Audi so. Ist das korrekt?? Noch hat er Garantie.
Wozu hat man denn dann eine SH. Für ihn ist die Pause sehr wichtig, da er immer 1000 km auf Arbeit fährt.

Beste Antwort im Thema

eine Standheizung soll (meiner Meinung nach) in erster Linie den Innenraum erwärmen sonst würde das Teil sicher Motorheizung oder so heißen 🙂

Ich denke mal das Audi die Motorvorwärmung raus genommen hat weil es nicht all zu viel bringt und nur die Batterie belastet. Der Motor wird eh nur leicht angewärmt weil erst mal der Innenraum dran ist. Das Öl in der Ölwanne bleibt auch kalt und der große Kühlkreislauf wird per Standheizung auch nicht so schnell öffnen.

Ich fahre seit 2004 mit Standheizungen durch die Gegend und habe die Motorvorwärmung noch nie benutzt, auch nicht als das noch möglich war. Der Motor wird von selbst warm wenn man paar Kilometer gefahren ist, so wie bei Millionen Autos die den Luxus Standheizung nicht haben......

56 weitere Antworten
56 Antworten

Warum ist "nicht vorglühen" ein Vorteil? Das ist mir doch völlig egal ob der Motor das macht oder nicht.
Die Motorvorwärmung bringt fast nichts, im Gegenteil, wer denkt er kann gleich voll los heizen weil ja der Motor warm ist irrt gewaltig und schädigt diesen. Es wird nur das Kühlwasser auf eine mittlere Temperatur vorgeheizt.

Ohne Vorwärmung des Motors ist dagegen die Belastung der Batterie deutlich geringer, der Spritverbrauch und der Schadstoffausstoss deutlich reduziert und die Heizleistung deutlich gesteigert.
Ich hatte Standheizung in meinem Audi 100, habe eine in meinem Suzuki Grand Vitara und kenne sie von meinem Vater seinem alten BMW 5er E39. Die in meinem A4 B9 arbeitet um Klassen effektiver, hier merkt man es schon wenn sie nur 5 Minuten läuft, bei den anderen Autos hatte das keinen spürbaren Effekt.

Grüße
Alexander

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. Juni 2019 um 16:43:26 Uhr:


Warum ist "nicht vorglühen" ein Vorteil? Das ist mir doch völlig egal ob der Motor das macht oder nicht.
Die Motorvorwärmung bringt fast nichts, im Gegenteil, wer denkt er kann gleich voll los heizen weil ja der Motor warm ist irrt gewaltig und schädigt diesen. Es wird nur das Kühlwasser auf eine mittlere Temperatur vorgeheizt.

Ohne Vorwärmung des Motors ist dagegen die Belastung der Batterie deutlich geringer, der Spritverbrauch und der Schadstoffausstoss deutlich reduziert und die Heizleistung deutlich gesteigert.
Ich hatte Standheizung in meinem Audi 100, habe eine in meinem Suzuki Grand Vitara und kenne sie von meinem Vater seinem alten BMW 5er E39. Die in meinem A4 B9 arbeitet um Klassen effektiver, hier merkt man es schon wenn sie nur 5 Minuten läuft, bei den anderen Autos hatte das keinen spürbaren Effekt.

Grüße
Alexander

Für mich war ein Nicht Vorglühen zu müssen ein Vorteil,
Wenn dir das lieber ist,ins Auto einzusteigen und darauf warten zu müssen bis der Motor anspringt,für mich nicht

@urq :
redest Du vielleicht von uralten Dieselmotoren wo man noch merklich länger Vorglühen musste ? Ansonsten kann ich Deinen Einwand nicht nachvollziehen.

Ich steige seit 2010 in meine Dieselfahrzeuge ein, der Motor ist nicht vorgewärmt, ich stecke den Schlüssel ins Zündschloss und drehte den dann zum Motorstarten weiter und der Dieselmotor läuft !

Schau Dir mal die Zeit vom Zeigertest (Zündung einschalten) bis zur Leerlaufdrehzahl (Motor läuft) in dem Video an - dann weißt Du wovon ich rede:

https://www.youtube.com/watch?v=2Udk9Xp726s

Vom Audi A4 B8 und Audi Q3 Rede ich
Bei den Pumpe Düse im A4 B6 und B7 war es wirklich besser,da musste man ,wenn ich vergessen hatte die Standheizung zu starten ,erst bei Minusgraden länger warten
Beim A4 B8 und Q3 merkte man schon bei Plus ca.5 Grade ein warten
Meine Erfahrung mit Dieselmotor umfasst seit 2003 und 4 Fahrzeuge und eben einen Benziner mit Standheizung

Ähnliche Themen

mit dem Audi A4 B8 und Audi Q3 habe ich noch keine Erfahrungen gemacht aber alle neueren Dieselmotoren sollten viel schneller Vorglühen (anspringen) wie die alten Motoren. Ich hatte in den 80er schon Dieselmotoren (Mercedes 220D und Opel Kadett 1.6D) da musste man echt eine Ewigkeit warten. Man war auch ständig in Sorge ob die Batterie das noch mitmacht.........

Die letzten 9 Jahre hatte ich immer nur 3.0 TDI's (2007er und 2010er A6 4F) und die sprangen immer sofort an, egal wie kalt es war.

Mein BMW und mein B9 waren bisher immer schneller als ich mit dem anschnallen. Daher meine Vorgehensweise: Einsteigen, Start drücken, Gurt anlegen. Für mich absolut kein Argument.

Selbst wenn ich es anders machen würde war es bei beiden Fahrzeugen nie mehr als 5s, wenn überhaupt, die sie zum Vorglühen gebraucht haben.

Nicht zu vergleichen mit meinem alten Audi 100, da hab ich z.T. extra 2 mal vorgeglüht damit der Motor sauber ansprang, das ginge ja heute gar nicht mehr.

Ich steige lieber ins gut vorgewärmte und abgetaute Auto von dem ich weiss das es der Batterie noch gut geht und warte 2 Sekunden länger als das ich ins lauwarme Auto steige bei dem ich um die Batterie bangen muss.
Ich bin ja nicht bei LeMans.

Bei meinem Audi 100 und bei meinem Suzuki ist zu häufiges und langes Vorheizen durchaus ein Problem für die Batterie. Mussten bei beiden immer vorzeitig gewechselt werden obwohl von mir im Winter regelmässig nachgeladen wurde. Da fühle ich mich im B9 wesentlich sicherer, der braucht höchstens die halbe Zeit um das Auto warm zu bekommen, tendenziell eher noch weniger.

In einem lauwarmem Auto zu sitzen das nicht anspringt ist ein deutlich größeres Komfortproblem, hatte ich schon ein paar mal.

Grüße
Alexander

@Destructor :
ich sehe das genauso aber ich schnalle mich (aus Gewohnheit) schon vor dem Motorstart schon an.

Ein lauwarmes Auto was nicht mehr anspringt hatte ich nur einmal beim A4 B5 weil die Standheizung die Batterie leer gesaugt hatte. Die 2 A6 4F die dem A4 folgten hatten einen BEM (Batterie-Energie-Manager) die sowas durch Abschaltungen verhindern....

Schön zu hören dass die Batterieüberwachung im A6 so gut funktioniert, ich hatte da z.T. andere Erfahrungen bei meinem BMW gemacht. Der hat zwar auch entsprechende Verbraucher abgeschaltet wenn der Ladestand der Batterie zu niedrig wurde, das hat aber nicht sicher davor geschützt dass das Auto nicht anspringt, gerade wenn es kalt war und die Batterie schon schwach. Da wurde einfach zu spät abgeschaltet.

Aber auch in dem Fall sitzt man dann halt in einem kalten Auto mit fast leerer Batterie. Dann muss man sehen wie man die Batterie, welche dadurch schon geschädigt wurde, wieder geladen bekommt.

Faustregel ist ja dass man mindestens so lange fahren sollte wie man heizt. Da ich regelmässig Strecken von 15min fahre nutze ich die Standheizung in meinem Suzuki nur in geringem Maße, bzw. das Auto ist dann halt im Winter nicht abgetaut und nicht wirklich warm.

Grüße
Alexander

ich kann auch nur über meine Erfahrungen berichten und die sagt mir das die Batterieüberwachung im A6 ganz gut funktiert. Ich hatte zwar schon mal ein kaltes, zugefrorenes Auto (bei -20°C) weil der BEM die Standheizung blockierte aber immerhin sprang der Motor noch an und ich konnte pünktlich zur Arbeit kommen.....

Das mit der Faustregel (solange fahren wie man vorher geheizt hat) halte ich seit vielen Jahren so. Ich fahre ca. 30 Minuten zur Arbeit und so lange lasse ich auch die Standheizung laufen. Zwischendurch hänge ich zur Vorbeugung auch mal ein Ladegerät an.

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. Juni 2019 um 21:48:45 Uhr:


Mein BMW und mein B9 waren bisher immer schneller als ich mit dem anschnallen. Daher meine Vorgehensweise: Einsteigen, Start drücken, Gurt anlegen. Für mich absolut kein Argument.

Selbst wenn ich es anders machen würde war es bei beiden Fahrzeugen nie mehr als 5s, wenn überhaupt, die sie zum Vorglühen gebraucht haben.

Nicht zu vergleichen mit meinem alten Audi 100, da hab ich z.T. extra 2 mal vorgeglüht damit der Motor sauber ansprang, das ginge ja heute gar nicht mehr.

Ich steige lieber ins gut vorgewärmte und abgetaute Auto von dem ich weiss das es der Batterie noch gut geht und warte 2 Sekunden länger als das ich ins lauwarme Auto steige bei dem ich um die Batterie bangen muss.
Ich bin ja nicht bei LeMans.

Bei meinem Audi 100 und bei meinem Suzuki ist zu häufiges und langes Vorheizen durchaus ein Problem für die Batterie. Mussten bei beiden immer vorzeitig gewechselt werden obwohl von mir im Winter regelmässig nachgeladen wurde. Da fühle ich mich im B9 wesentlich sicherer, der braucht höchstens die halbe Zeit um das Auto warm zu bekommen, tendenziell eher noch weniger.

In einem lauwarmem Auto zu sitzen das nicht anspringt ist ein deutlich größeres Komfortproblem, hatte ich schon ein paar mal.

Grüße
Alexander

Ich kann diese Aussage nicht nachvollziehen

Ich Rede ja nicht ,er braucht fürs Vorglühen eine Minute,es sind Sekunden die Vergehen bis der Motor anspringt

Natürlich ist die Standheizung in Erste Linie dafür da,um dem Innenraum vorzuwärmen.Auch ich habe eine Standheizung deswegen.Das der Motor dabei auch vorgewärmt wird,das Vorglühen damit wegfällt ,und nur deswegen, und nicht dafür da ist, um gleich Vollgas zu geben

Das die Standheizung dabei länger läuft ,ist natürlich auch klar,das ich deswegen Probleme mit der Batterie hatte,trifft ja auch nicht zu

Lange Rede ,kurzer Sinn.Wenn du nicht willst, das der Motor vorgewärmt wird,ist mir eigentlich egal.Für mich war es angenehm, das fehlt mir beim aktuellen Fahrzeug ,aber auch nicht so sehr,weil es eben ein Benziner ist

Der Diesel glüht bereits vor wenn du aufsperrst mit dem „Verdacht“ dass du das Auto starten willst.

D.h. Also beim Benziner brauch ich das erst gar nicht umzustellen? Das Kühlwasser im S5 z.B. ist erstaunlich schnell warm nach Start. Wie sich das im Winter verhält weiß ich noch nicht. Bei meinem Passat B7 (auch Benziner) hatte es schon etwas gedauert bis der Motorraum warm wurde. Da fand ich die Standheizung gut, da das Wasser beim losfahren schon knapp über 50grad hatte und ich mir dadurch weniger Verschleiss (?) beim Start erhofft habe.

Wichtiger ist die Öltemperatur!
Kühlwasseranzeige ist ja eher ein Schätzsegmentanzeige.

Die Diskussion, dass die Standheizung eine Motorvorwärmung „ersetzen“ soll ist für mich Themaverfehlung.
Eine Motorvorwärmung wärmt den Motorblock, inkl des Öls.
Sowas kann man sich einbauen lassen; ein recht großer Tauchsieder...

das sehe ich auch so aber die großen Tauchsieder brauchen soweit ich weiß eine Steckdose....

Ja eben, da das Öl eh nicht mit vorgewärmt wird, kann man also die Einstellung dabei belassen, dass nur der Innenraum gewärmt wird oder? Das hab ich jedenfalls den Texten hier entnommen. Und das Wasser ist eh schnell genug auf Betriebstemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen