Standheizung
Hallo, hier hat doch sicherlich jemand auch eine Standheizung ab Werk. Vielleicht kann hier jemand helfen.
Wir fahren schon seit Jahren mit SH und bisher war es kein Problem, dass mein Mann auf dem Weg zur Arbeit ca. 40 Min Pause macht. Er stellt den Motor aus und lässt dann die Standheizung laufen.
War nie ein Thema beim Citroen und Skoda.
Doch nun hat er sich einen Audi geholt, bei dem funktioniert das nicht. Er kann sie früh vor dem Einsteigen anschalten und das Auto ist bei Abfahrt warm. Aber, er kann unterwegs keine Pause mehr machen, da die SH nicht wärmt. In der Werkstatt wurde gesagt, das wäre beim Audi so. Ist das korrekt?? Noch hat er Garantie.
Wozu hat man denn dann eine SH. Für ihn ist die Pause sehr wichtig, da er immer 1000 km auf Arbeit fährt.
Beste Antwort im Thema
eine Standheizung soll (meiner Meinung nach) in erster Linie den Innenraum erwärmen sonst würde das Teil sicher Motorheizung oder so heißen 🙂
Ich denke mal das Audi die Motorvorwärmung raus genommen hat weil es nicht all zu viel bringt und nur die Batterie belastet. Der Motor wird eh nur leicht angewärmt weil erst mal der Innenraum dran ist. Das Öl in der Ölwanne bleibt auch kalt und der große Kühlkreislauf wird per Standheizung auch nicht so schnell öffnen.
Ich fahre seit 2004 mit Standheizungen durch die Gegend und habe die Motorvorwärmung noch nie benutzt, auch nicht als das noch möglich war. Der Motor wird von selbst warm wenn man paar Kilometer gefahren ist, so wie bei Millionen Autos die den Luxus Standheizung nicht haben......
56 Antworten
Für mich ist sogar vorstellbar, dass AUDI "nicht nur" ökologische Gründe hatte, als sie die Kühlwasservorwärmung aus der Standheizung rausgenommen haben.
Ich kann mir nämlich bei der Lage der Kanäle im Motorblock (Öl & Wasser) durchaus vorstellen, das es für den Motorblock/Kopfdichtung auch nicht so prickelnd ist, wenn gleichzeitig -15°C kaltes Öl, direkt neben auf 30°C vorgewärmtes Kühlwasser da durchfließt...
Da halte ich es nicht für ausgeschlossen, daß dadurch massive Spannungen in der Kopfdichtung entstehen können.
Je nach Motor sind die Kühlkreisläufe für die Zylinderköpfe und den Motor sowieso getrennt, kann also sein das dann z.B. der Block kalt und die Köpfe warm sind oder umgekehrt, eher suboptimal da rumzubasteln.
Grüße
Alexander
Mal ne Frage zur Bedienung....
Motor 3,0 TDI also jetzt 45 TDI
Hat die eingestellte Temperatur (steht auf 22C) an der Heizung Einfluss auf die Startzeit bzw auf die Aufheizung der Standheizung
Bei meinem Passat war die Hütte warm wie eine Sauna wenn ich eingestiegen bin
Beim A4 bin ich etwas enttäuscht bis jetzt
Vlt mach ich was falsch oder die Außentemperatur ist noch zu hoch ????
Wieso guckt eigentlich niemand mehr selbst in die BDA?
Noch einen Wunsch, z.B. wer Dir vorlesen soll?
"Die gewünschte Temperatur" ist dabei für mich eine eindeutige Aussage…
Ähnliche Themen
Danke fürs vorlesen ;-))
Die "Saison" geht ja gaaanz langsam wieder los ...
Abgesehen davon, dass ich mit dieser Temperatur-Regelung im wahrsten Sinne des Wortes immer noch nicht warm werde, war es gestern abend wie auch schon letztes Jahr: wegen des feuchten Wetters habe ich die SH programmiert, um bequem losfahren zu können, aber gefühlt waren die Scheiben deutlich mehr beschlagen als wenn ich einfach gar nix gemacht hätte. Vermutlich wären sie ohne SH ja einfach nur nass und voller Tropfen gewesen, nun waren sie mal wieder rundum beschlagen. Wie kann das sein? Das sollte doch IMO selbst bei nur mässig warmer SH-Luft nicht passieren, oder?
Werden die Spiegel bei laufender SH eigntlich auch beheizt, wenn der Schalter passend steht?
Die Spiegel werden afaik nicht beheizt, würde die Batterie nicht lange mitmachen.
Ich konnte das nicht beobachten, macht auch keinen Sinn, bei mir waren die Scheiben nie beschlagen.
Temperatur entspricht immer dem was in der Klimaautomatik eingestellt ist.
Grüße
Alexander
Mal ne Frage.
Wir hatten ja nun die Zeit Umstellung von Winter auf Sommer.
Ich bin heute nicht mit dem Auto gefahren.
Hat das MMI nun auch die Sommerzeit aktiv dann?
Mir geht es darum, ich will dir SH programmieren.
Ist das mit ein berechnet, bei der Programmierung?
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 28. März 2021 um 18:25:34 Uhr:
Mal ne Frage.
Wir hatten ja nun die Zeit Umstellung von Winter auf Sommer.
Ich bin heute nicht mit dem Auto gefahren.
Hat das MMI nun auch die Sommerzeit aktiv dann?
Mir geht es darum, ich will dir SH programmieren.
Ist das mit ein berechnet, bei der Programmierung?
Soweit ich weiß, hat der B9 eine Funkuhr. Sollte also die aktuelle Zeit haben. In meinem B8 gab das nie Probleme.
Der B 9 hat keine Funkuhr.GPS Signal ist für die Zeitumstellung
Hallo AUDI-S5-Gemeinde,
ich bin nicht sicher, ob meine Frage hierher gehört. Bitte in den richtigen Thread verschieben, wenns hier nicht passt.
Zu meinem Problem:
Ich hatte meinen S5 /2010/V6 TFSI im Sommer (Juni) in der Werkstatt. Es musste die Mechatronic des Getriebes ausgetauscht/aktualisiert werden. (Gebracht hats übrigens nix - ist aber eine anderes Thema). Seitdem funktioniert die Standheizung meines S5 nicht mehr. Gemerkt habe ich das erst jetzt im November, weil ich die SH vorher nicht gebraucht/eingeschaltet habe. Die SH lässt sich weder über die FB noch über das Menü "car --> Klima --> Standheizung" einschalten. Bei laufendem Motor allerdings lässt sich das Menü auf "ein" schalten und bleibt auch eingeschaltet, ohne dass aber die SH tatsächlich läuft.
Das Auslesen des Fehlerspeichers gibt nichts her - es wird kein Fehler angezeigt.
Meine Frage lautet: Muss die Standheizung ausgebaut werden, um an das Getriebe, spez. an die Mechatronic des Getriebes heran zu kommen? Wenn ja: Kann es sein, dass beim Wiedereinbau die SH nicht ordnungsgemäß angeschlossen wurde?
Würde mich freuen, wenn jemand helfen könnte.
Nein, die Standheizung sitzt vorne rechts, unter/hinter dem Hauptscheinwerfer.
Wüsste nicht wie die im Weg sein sollte am Getriebe.