Standheizung
Hallo
hab seit März einen Audi A6 4B Quattro Automatic Bj.2001 also Audi A6 Frischling und versuche gern selbst zu schrauben.
Die Standheizung springt nicht an bei jedem Fehlversuch knallt die 15 A Sicherung durch.
Wie getalte ich die Fehlersuche ?
MfG
40 Antworten
ich glaube er will nicht antworten... denn die Frage ist eigentlich wirklich einfach zu beantworten was man verbaut hat...
Dann ist sie nachgerüstet und kann in der Regel nicht ausgelesen werden. Dann musst entweder selber Schrauben oder zum Standheizungsspezi...
wenn´s ne Webasto ist (steht auf der Uhr), kann die auch ausgelesen werden. Dafür wird die Webasto-Diagnose an den Kabelbaum eingebunden. VAG-Com ist hier natürlich nicht.
Ähnliche Themen
Dann nachträglich verbaut.
Auch diese kann ausgelesen werden, jedoch nur mit einem Auslesegerät/Equipment von Webasto.
Ich habe eine originale, aber da kommt kein Smog mehr aus dem kleinen Auspuff im Motorbereich.... Sicherung ok - hat jemand eine schnelle Idee, an welchen Punkten ich das Problem angehen kann?
Fehler auslesen nicht verfügbar. System wird nicht erkannt
Meine tat damals nix -steuergerät verbrannt!
Konnte auch nicht ausgelesen werden.
Es lohnt sich einfach mal zu schauen ob es evt. Daran liegt.
So viel zeit nimmt nun auch nicht in Anspruch.
Zitat:
@django91 schrieb am 20. Juli 2017 um 19:20:24 Uhr:
Meine tat damals nix -steuergerät verbrannt!
Konnte auch nicht ausgelesen werden.
Es lohnt sich einfach mal zu schauen ob es evt. Daran liegt.
So viel zeit nimmt nun auch nicht in Anspruch.
Im Ernst? Ich find den Aufwand, um da dran zu kommen, erheblich 😕
Da ist der Aufwand, das mal Auslesen zu lassen wohl 100% geringer 🙄
So ein Schwachsinn ,die Standheizung kannst auslesen. Da langt ein ein billiges Kabel aus Ebay (KKL Interface) Die Software kannst bei Webasto runterladen ( Thermotest)
Wenn es eine nachgerüstete Thermotop C ist, muss du in der Nähe der Sicherungen ein gelbes Kabel mit einem kleinen weisen Stecker haben. Das ist die Diagnoseleitung.
Wenn du ein KKL-Interface hast, musst du das Gelbe Kabel auf Pin 7 am Interface ( Dongle) legen. Dann noch Masse auf Pin 4 und 5 , und Klemme 30 auf Pin 16.
Du solltest 3 Sicherungen haben
3A Vorwahluhr
20A Heizgerät
25A Innenraumgebläse
Die 15 A Sicherung ist zu klein, mach eine 20 A rein und teste.
Der Glühstift alleine zieht 11 A, dann noch das Brennluftgebläse,Dosierpumpe und Zusatzwasserpumpe
Wenn du auslesen kannst, alle Sicherungen drinnen lassen, Heizung nicht einschalten. Ist im Ruhezustand auslesbar.
Dann gehst in den Reiter Komponententest.
Da kannst du Wählen und alles einzeln ansteuern.
Brennluftgebläse
Dosierpumpe
Glühstift
Innenraumgebläse
Wasserpumpe
Wenn bei einem der Tests die Sicherung fliegt, weißt wer der Übeltäter ist.
Falls du Teile brauchst melden !!!