Standheizung
Hat jemand die Standheizung am Werk? In meinem Tiguan ist diese nachgerüstet. Habe dadurch (?) ärger mit der Nachbarschaft. Ist die Orginal leiser?
Beste Antwort im Thema
Oder es ist nur der Neid, weil er keine hat und kratzen muß.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
30 minuten Heizen bei 10 Minuten Fahrzeit könnte auf Dauer ins Auge gehen, denn die Standheizungen inkl. Innenraumgebläse verbrauchen im G7 ganz sicher nicht weniger Strom, als im G6 und die Batterie wird wohl auch kaum größer sein, als im G6 (72Ah).
techn. Wunder in dieser Richtung, sind mir jedenfalls nicht bekannt.Mit ähnlichem Verhalten haben einige G6-Besitzer ihre Batterie schon relativ frühzeitig gekillt.
6 Monate wird diese hoffentlich durchhalten 😉
@enRchi:
Zitat:
Wie weit reicht eigentlich die Fernbedienung?
Die Fernbedienungen der SH's haben teilweise eine recht hohe Reichweite. In schwach bebauten Gebieten schaffe ich mit Sicherheit 500m. Im engen Häuserschluchten ist manchmal 2 Querstraßen (Luftlinie vielleicht 100m) weiter schon Schluss.
@Tonke:
Zitat:
6 Monate wird diese hoffentlich durchhalten
Willst du dein Auto dann schon abgeben oder meinst du, dass du die SH ohnehin maximal 6 Monate/Jahr nutzt?
Du kannst sicher sein, dass die meisten die SH nur ein paar Monate im Jahr wirklich nutzen und trotzdem kann man die Batterie durch den dann häufig vorhandenen niedrigen Ladezustand nachhaltig an längerem Leben hindern.
Nicht ganz umsonst gibt es von webasto die Regel, dass die Fahrzeit ungefähr mindestens der Vorheizzeit entsprechen soll.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@enRchi:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Fernbedienungen der SH's haben teilweise eine recht hohe Reichweite. In schwach bebauten Gebieten schaffe ich mit Sicherheit 500m. Im engen Häuserschluchten ist manchmal 2 Querstraßen (Luftlinie vielleicht 100m) weiter schon Schluss.Zitat:
Wie weit reicht eigentlich die Fernbedienung?
@Tonke:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Willst du dein Auto dann schon abgeben oder meinst du, dass du die SH ohnehin maximal 6 Monate/Jahr nutzt?Zitat:
6 Monate wird diese hoffentlich durchhalten
Du kannst sicher sein, dass die meisten die SH nur ein paar Monate im Jahr wirklich nutzen und trotzdem kann man die Batterie durch den dann häufig vorhandenen niedrigen Ladezustand nachhaltig an längerem Leben hindern.
Nicht ganz umsonst gibt es von webasto die Regel, dass die Fahrzeit ungefähr mindestens der Vorheizzeit entsprechen soll.
Das mit der Fernbedienung kann ich bestätigen. Ohne große Hindernisse kommt man wirklich sehr weit. Webasto gibt 1 km an, in der Realität sind 500m machbar.
Genau, nach 6 Monaten ist er wieder weg.
Zitat:
Original geschrieben von Tonke
[6 Monate wird diese hoffentlich durchhalten 😉
Bei deinem aktuellen Benutzungsprofil hält die Batterie keine 2 Wochen mehr. Ich gebe dir den Tip zwischendurch mal mit nem Ladegerät nachzuladen, wenn du keine weiten Strecken fährst.
Ähnliche Themen
das mit der gigantischen Reichweite der Funkfernbedienung kann ich bestätigen.
Wem es etwas sagt:
Im Dezember stand ich im mitten im Europapark in Rust und konnte von dort die Standheizung aktivieren.
Bis wir zum (nicht gerade kleinen) Parklplatz zurückgelaufen waren, war das Auto schon mollig warm.
Das waren sicherlich einige hundert Meter Entfernung.
Zitat:
Original geschrieben von navec
30 minuten Heizen bei 10 Minuten Fahrzeit könnte auf Dauer ins Auge gehen, denn die Standheizungen inkl. Innenraumgebläse verbrauchen im G7 ganz sicher nicht weniger Strom, als im G6 und die Batterie wird wohl auch kaum größer sein, als im G6 (72Ah).
techn. Wunder in dieser Richtung, sind mir jedenfalls nicht bekannt.Mit ähnlichem Verhalten haben einige G6-Besitzer ihre Batterie schon relativ frühzeitig gekillt.
Mit den leistungsstärkeren Batterien, bedingt durch die Start/Stop-Technik und das verbesserte Lastmanagement sollte das doch deutlich besser sein. Ich hatte da in meinem G6 BMT noch nie Probleme und im Winter läuft die SH bei mir wochentags 2x pro Tag.
Im Golf 6 Forum gibt es solche Fälle definitiv und die Vorteile einer etwas zyklenfesteren Batterie werden bei den BMT-Ausführungen durch Start-Stop, aber vor allem auch durch die Rekuperation wieder aufgefressen.
Ein Energiemanagement hatte auch der Golf 6 und bei dem äußert sich eine Batterie mit negativer Ladebilanz dann so, dass irgendwann zwar noch die SH läuft, das Innenraumgebläse aber nicht oder nur noch kurzzeitig dazu geschaltet wird, mit der Folge, dass der Innenraum kalt bleibt. Wenn die Batterie dann längere Zeit in diesem relativ stark entladenen Zustand bleibt, wird sie langsam geschädigt (sulfatiert), was sich in einer verkürzten Lebensdauer zeigt.
Der G7 hat m.E. zudem weder leistungsstärkere Batterien noch leistungsstärkere Lichtmaschinen, als der G6. Von daher gibt es aus meiner Sicht auch keinen objektiv nachvollziehbaren Grund, dass sich die Verhältnisse bezüglich des SH-Betriebes beim G7 ändern.
Wer den Wagen nach 6 Monaten wieder abgibt, braucht sich darum natürlich nicht großartig kümmern.
(der kann eigentlich auch alles andere machen, was man normalerweise nicht tun sollte: Kalt treten, heiß abstellen, Kupplung ganz lange schleifen lassen usw....ein durchaus nachvollziehbarer Grund, keinen Gebrauchtwagen zu kaufen)
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit die Temperatur, auf welche die Standheizung aufheizt, einzustellen. Leider gibt die Bedienungsanleitung dazu nichts her - oder zumindest nicht an der Stelle, wo ich es gesucht hätte ;-)
Ich dachte bisher, dass die zuletzt am Klimabedienteil eingestellte Temperatur verwendet wird, aber jetzt ist es schon mehrmals vorgekommen, dass ich bewusst beim Programmieren der SH 19° eingestellt hatte und am nächsten Morgen dann aber 22° in der Anzeige standen...
Wie sind eure Erfahrungen? Stelle ich mich da zu dumm an?
Viele Grüße
Jens
Das Problem hatten beim Golf 6 meines wissens auch einige. Normal war das jedenfalls auch da nicht.
Wann und wie hast du die 19 Grad eingestellt?
Ich stelle bewusst bei eingeschalteter Zündung die normale Solltemperatur der Climatronic auf 19° (dank Sync für Fahrer und BF parallel). Dann gehe ich über Setup in das Konfig-Menü der Standheizung, stelle die gewünschte Abfahrtzeit für den nächsten Morgen ein und aktivere die Programmierung. Wenn ich dann am nächten Morgen in das Auto steige, steht im Display auf beiden Seiten 22° und dementsprechend (zu) warm ist es dann auch...
Ich kenne jetzt natürlich die Verhältnisse beim G7 nicht, aber wenn man, zumindest im eingeschalteten Automatik-Modus der Klimaanlage und selbstverständlich eingeschalteter Zündung, eine Soll-Innenraumtemperatur einstellt, sollte die Klimaautomatik diesen Wert auch zukünftig verwenden, egal ob im Vorheizbetrieb der SH oder beim Fahren.
Wenn es beim G7 keine gesonderte Möglichkeit gibt, die Soll-Innenraumtemperatur beim Vorheizen zu programmieren (der G6 hat so etwas jedenfalls nicht), ist es, so wie es sich bei dir verhält, in meinen Augen ein Mangel.
Meine Klimaautomatik behält auch bei Vorheizbetrieb der SH immer den Temperaturwert bei (ebenfalls für beide Zonen), der vor dem Abstellen des Motors eingestellt war.
Ich hatte nach den entsprechenden Meldungen beim G6 zusätzlich noch mal überprüft: Es reicht bei meinem Wagen, abends vorher noch mal kurz, bei eingeschalteter Zündung, die Temperatur zu verstellen.
Dass es anfänglich zu warm wird, hat übrigens nicht unbedingt etwas mit der Temperatureinstellung zu tun. Selbst wenn ich 18 Grad als Soll-Temperatur einstelle, wird ja morgens beim Vorheizen die Warmluftklappe immer voll geöffnet und die dann nach einigen Minuten austretende Warmluft ist immer deutlich wärmer, als zu einem späteren Zeitpunkt (meisten schon beim Fahren) wenn sich die Geschichte eingependelt hat. Das habe ich mehrfach gemessen und daraufhin entsprechende Diagramme erstellt.
Dieses "Überschwingen" lässt sich nun mal nicht verhindern, da sich der Innenraum ja möglichst schnell aufheizen soll. Im Prinzip lohnt es sich daher gar nicht, extra für das Vorheizen mit der SH eine gesonderte Temperatur ein zu stellen. Man kann einfach den üblichen Temperaturwert, den man beim Fahren bevorzugt, eingestellt lassen.