Standheizung
kann es sein das seitens von vw ein update für die standheizung durchgeführt wurde?
seit dem regelt sich mein gebläse von stufe 1 auf stufe 3 nicht hoch wenn es auf manuel steht sonst ging es immer,hat so was noch einer bemerkt ?
habe ein 140 tdi golf
30 Antworten
Natürlich ist das ein super Kommentar, denn der 🙂 wird wissen, was gemacht wurde.😕
1. Frage
Wurde beim letzten Werkstattbesuch das Fahrzeug an den Tester angeschlossen.
2. Frage
Wenn Frage 1 mit Ja beantwortet wurde, stellt sich nun die 2. Frage, ob VW ein Update für Dein Fahrzeug zur Verfügung gestellt hat und das dann auch aufgespielt wurde. Das kann dann das VW Haus sagen, oder irre ich mich da.
Zudem kann der Freundliche auch anhand der FIN feststellen, ob es eine Aktion zu Deinem Fahrzeug gibt, wenn Du ihm die von Dir bemerkten Symptome schilderst.
Lese ich Deinen ersten Post nochmals durch, dann stellst Du die Frage, "ob VW ein Update durchgeführt hat, denn seit dem..." suggeriert, dass es eines gab...!? Widerspricht sich irgendwie.
Ist die Standheizung über Funk zu starten,oder nur mit Uhr?Also die orginal schon eingebaut wurde bei Bestellung.
OK vielen Dank erst mal,ich werd mich mal schlau machen wann ein günstiger Zeitpunkt ist für eine Nachrüstung.Denke mal jetzt wird es am teuersten sein,eher im Mai so.Weiß jemand wo man gebrauchte bekommen kann?
Ähnliche Themen
www.ebay.deZitat:
Original geschrieben von Batschitime
OK vielen Dank erst mal,ich werd mich mal schlau machen wann ein günstiger Zeitpunkt ist für eine Nachrüstung.Denke mal jetzt wird es am teuersten sein,eher im Mai so.Weiß jemand wo man gebrauchte bekommen kann?
Wenn du eine Original nehmen möchtest (Thermo Top V) wirst du aber wohl selbst einbauen müssen, das macht kaum eine Werkstatt ("nicht möglich"😉. Außerdem sind ein paar Dinge zu beachten, damit sie zum Fahrzeug passt - aber das würde in diesem Thread wohl zu weit führen und müsste in einem passenden Thread besprochen werden.
vg, Johannes
Warum soll das nicht möglich sein eine Standheizung nachzurüsten?OK ich werd mal bei 2 VW Werkstätten fragen ob das gehen würde und wie teuer.
Hallo,
ich habe mal ne andere Frage zur Standheizung.
Ich bekomme nächste Woche meinen Golf VI 1,4TSI mit werkseitiger Standheizung und Radio RCD 310. EZ 11/2010
Die Dachantenne ist ja wegen der Standheizung vorhanden.
Ich möchte nun entweder das Navi RNS 510 nachrüsten, oder aber das Zenec ZE-NC2010 .
Ist die Dachantenne für die Standheizung gleichzeitig als Naviantenne nutzbar, oder ist es ein anderer Kabelbaum vorne am Radio, so dass eine weitere Antenne fürs Navi benötigt wird.
Gruß, Andre
Letzteres. Nur bei Telefon vs. Standheizung kann man mit einer Frequenzweiche arbeiten (wird bei einigen Modellen ab Werk so gemacht), weil die Frequenz nahezu identisch ist. Navi hat damit aber nichts zu tun, da müsste ein Kabel vorgelegt werden.
Oder aber eine GPS-Antenne unters Armaturenbrett, das tuts genauso 😉
vg, Johannes
Das heisst also eine Nachrüstung des RNS510 wäre aufwendiger, da meine Dachantenne eh nicht als Naviantenne taugt???
Ich tendiere eh zu der Zenec-Variante, da dort auch ne Freisprecheinrichtung mit integriert ist, und die mir dann die Naviantenne hinter das Amaturenbrett verbauen.
Gerät samt Einbau kostet 999,-
Ich denke die Variante ist am sinnvollsten.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Letzteres. Nur bei Telefon vs. Standheizung kann man mit einer Frequenzweiche arbeiten (wird bei einigen Modellen ab Werk so gemacht), weil die Frequenz nahezu identisch ist. Navi hat damit aber nichts zu tun, da müsste ein Kabel vorgelegt werden.Oder aber eine GPS-Antenne unters Armaturenbrett, das tuts genauso 😉
vg, Johannes
Nö, macht keinen Unterschied. Auch beim RNS510 kannst du die Antenne hinter's Armaturenbrett verbauen. Kabel nach hinten ziehen würde ich nur, wenn du sowieso Kabel dort verlegen musst. Ohne Not würde ich nicht das halbe Auto zerlegen.
Ob Zenec oder RNS510 ist Geschmackssache, aber dazu gibt es eigene Threads 😉
vg, Johannes
Hi, wollte nicht noch den 73. Standheizungsthread aufmachen...
Ich habe nen 1,4er Team mit RCD 510 (kein MuFu-Lenkrad) und denke verstärkt darüber nach, mir bei Bosch ne Webasto einzubauen:
- hat jemand Praxiserfahrungen mit der Webasto Thermo Top Evo 4 / Thermo Top E beim 80-PS-Golf-VI oder muss es auf jeden Fall die Thermo Top Evo 5 / Thermo Top C sein?
- ich habe noch keine Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Auto, fände es aber nicht unpraktisch. Wenn die Bosch-Leute eh den halben Vorderwagen auseinanderbauen, wäre es doch eigentlich ein guter Anlass, dass auch noch gleich eine Freisprecheinrichtung (eine brauchbare, aber einfache; ohne Sprachsteuerung) eingebaut wird? Oder hält sich der "wenn-die-schon-dabei-sind"-Spareffekt in Grenzen?
Für den Golf sollteste dir entweder ne C oder die Evo 4 einbauen lassen
Freisprecheinrichtung würde ich dir eine von Parrot empfehlen, die kostet circa 90 € mit Radio Adapterkabel + Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von Scherf
Für den Golf sollteste dir entweder ne C oder die Evo 4 einbauen lassen
Entweder 4 oder 5 KW Heizleistung😕
Meintest Du nicht Evo 5 oder C = 5 KW?
Evo 4 = 4 KW richtig.
die Evo 4 reicht vollkommen fürn Golf.
wenn man noch die alten Heizungen möchte nimmt man die C weil die E da nicht reichen würde. (siehe wirkungsgrad)
ich würde die größere nehmen.
VW tut das auch und Webasto empfiehlt ebenfalls 5KW für Kompaktwagen.
25% mehr Leistung können definitiv nicht schaden, verkürzen aber die Vorheizzeit entsprechend, was m.E. ein nicht unbedeutender Vorteil ist.
Außerdem unterscheidet sich die Gesamtstromaufnahme beim Vorheizen (SH plus Lüftung) nur gering, so dass eine kürzere Vorheizzeit auch immer eine bessere Strombilanz der Autobatterie nach sich zieht.