Standheizung?!

BMW X3 F25

Hallo,

ich möchte ungern bei meinem nächsten Auto auf die Standheizung verzichten. Aktuell habe ich den X3 im Konfigurator ausgewählt, finde die Standheizung jedoch nicht.

Kann mir jemand einen Tipp zur Lieferbarkeit und zum Preis geben?

Danke im Voraus,

Torben

Beste Antwort im Thema

Neben dem Ärger mit ev. Garantiefällen und der Problematik für die Leasingfahrer ( schon wieder ein winziger Vorteil für die Privatfahrer 😁 ) ist es auch eine Kostenfrage. Ab Werk kostet so ein Teil um die 1500 Euro abzüglich der rausgehandelten %te. In der Nachrüstung bewegt man sich zwischen 2000 und 3000 Euro. Bei unserem 123d Cabby hätten obendrein noch die serienmäßigen Nebellampen ausgebaut und auscodiert werden müssen. das ist alles mehr als lästig. Da uns im Geschäft ein Parkplatz mit Steckdose zur Verfügung steht, lasse ich mal wieder eine 220 V Versorgung nachrüsten ... immer noch nicht die Hoffnung verlierend, dass man bei BMW irgendwann einsieht, wenn Premium vermarktet werden soll, dass man sich dann auch entsprechend aufstellen sollte.
60 K Euro und mehr für ein Fahrzeug, Zubehör für > 20000 Euro und mehr ist möglich , aber keine Standheizung.
Da aber Radsätze ohne Ende ab Werk angeboten werden merkt man, womit bei BMW Geld gemacht wird und wie der Kunde tickt.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Bei Vertragshändlern von webasto kostet der Einbau einer Standheizung mit Fernbedienung beim X3, 3.0d zwischen 1.800,00 und 2.000,00 Euro brutto! Angebot ist von drei Händlern.

xdreifan

Zitat:

Original geschrieben von xdreifan


...Einbau einer Standheizung mit Fernbedienung beim X3, 3.0d zwischen 1.800,00 und 2.000,00 Euro brutto! Angebot ist von drei Händlern.

Und wieder - mit welcher Fernbedienung?

Habt Ihr eigentlich mal geprüft wie es mit der Garantie aussieht, wenn ihr die Standheizung NICHT bei einem BMW-Händler einbauen lasst?

Meines Wissens nach, MUSS die externe Firma, z.B. eine Webasto- Vertragswerkstatt, die Standheizung durch BMW freischalten lassen. Somit weiß BMW das die Standheizung nicht von BMW eingebaut wurde! Im Falle eines defektes bei z.B. der Bordelektronik, verursacht durch eben die Standheizung (laut Aussage von BMW), könnten keine Regressansprüche gegenüber BMW gemacht werden. BMW könne nicht dafür haftbar gemacht werden, wenn durch Fremdfirmen Teile in das Auto eingebaut werden.

Des Weiteren finde ich auch keine offizielles Dokument bei Webasto auf der Homepage in dem hervorgeht, dass ein X3 mit einer Standheizung nachrüstbar ist.

Ich gehe auf Nummer sicher und lasse meine Standheizung durch einen BMW- Vertragspartner einbauen. Somit bin ich auf der sicheren Seite, WENN ein Schadenfall eintritt.

So habe eben meinen Wagen vom 🙂 abggeholt.
Standheizung incl. Fernbedienung 2100,00 Brutto.
Nettes Zusatzgimmick, man hat jetzt auch Standlüftung.
Start direkt über Fernbedienung oder über Bordcomputer, dort neuer Punkt Klima.
Ausserdem kam man 2 Startzeiten vorprogrammieren.
Was ich ganz interessant fand, da ich es von meiner Standheizung vom Mercedes nicht wusste, das man sie jeden Monat ( auch im Sommer) 1x 10 Minuten laufen lassen sollte.
Ansonsten Winterreifen sind auch drauf, der Winter kann kommen.

Ähnliche Themen

@themrock

Super, danke für die Info. 🙂

€2.100,- inkl. Steuer finde ich OK. 🙂

Die Funktionen Standlüftung hätte man auch bei der 2-Zonen-Klimaanlage mit dabei.
Hast du die 2-Zonen-Klimaanlage?
Weil dann hättest du den Menüpunkt schon vorher haben müssen.

Könntest du bitte ein Foto von der Fernbedienung hier reinstellen?
Viel Spaß mit deiner STH!

Nein ich habe nicht die 2 Zonen- Klimaanlage, deshalb war für mich der Punkt Klima im Menü neu.
Foto hab ich keine Lust zu machen🙂, aber Google hilft, ier ist ein identisches Bild der Fernbedienung.
http://www.google.de/imgres?...

Zitat:

Original geschrieben von themrock


Was ich ganz interessant fand, da ich es von meiner Standheizung vom Mercedes nicht wusste, das man sie jeden Monat ( auch im Sommer) 1x 10 Minuten laufen lassen sollte.

Also auch bei BMW? Oh Mann, das Thema hatte ich bei Audi. Trotzdem ist mir die SH dort zwei Mal kaputt gegangen und musste für einmal 700 und einmal für 1000 Euro instandgesetzt werden. Wenn das Problem immer noch besteht und man die SH auch zusätzlich noch immer im Sommer laufen lassen muss damit sie nicht hops geht dann ist es schon wieder bedeutend uninteressanter...

VG
Patsone

Das ist doch irgendwie logisch - Ist in etwa mit dem Klimakompressor zu vergleichen.
Mit der Automarke hat das nix zu tun.

Außerdem schadet es weder der Umwelt noch dem Motor, wenn die STH auch im Sommer kurz - bis Motor auf Bertriebstemperatur - läuft. 🙂

Bzgl. dem Sommerbetrieb.
Da ja sowohl bei BMW als auch bei Mercedes beide Standheizungen von Webasto sind, denke ich eigentlich das es da keine Unterschiede gibt.
Beim Mercedes habe ich es nie gemacht ( da nicht in der Gebrauchsanweisung stand) und die ist in den 4 Jahren nicht einmal kaputt gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von muk1


Das ist doch irgendwie logisch - Ist in etwa mit dem Klimakompressor zu vergleichen.

Außerdem schadet es weder der Umwelt noch dem Motor, wenn die STH auch im Sommer kurz - bis Motor auf Bertriebstemperatur - läuft. 🙂

Dir ist aber schon klar, das der Motor nicht erwärmt wird, der Innenraum ist zwar warm, der Motor an sich aber kalt.

Wenn die STH über den Motorkreislauf läuft schon - Alles andere ist sowieso keine echte STH!

Wir könnten jetzt über die Funktionsweise der BMW-STH diskutieren... 😁

Zitat:

Original geschrieben von themrock



Zitat:

Original geschrieben von muk1


Das ist doch irgendwie logisch - Ist in etwa mit dem Klimakompressor zu vergleichen.

Außerdem schadet es weder der Umwelt noch dem Motor, wenn die STH auch im Sommer kurz - bis Motor auf Bertriebstemperatur - läuft. 🙂

Dir ist aber schon klar, das der Motor nicht erwärmt wird, der Innenraum ist zwar warm, der Motor an sich aber kalt.

Auch bei Touareg z.B. heizt die SH nur den Innenraum auf ! Wenn ich die Standheizung nicht aktiviere ,heizt sie nach dem Anlassen des Motors bei niedrigen Temperaturen den Motor auf-nicht aber den Innenraum !

Eine Wasser-Standheizung heizt über den Kühlwasserkreislauf den Motor mit auf.
Alles andere würde ich mir nicht einbauen lassen!

Die Wasser-Standheizung fördert die Luft mit dem fahrzeugeigenen Lüfter über den fahrzeugeigenen Wärmetauscher in den Innenraum. 🙂

Bei einer normalen Luft-Standheizung erwärmt man zwar den Innenraum, aber sobald man das Fahrzeug startet und normal "lüftet" bekommt man wieder die kühlere Luft über den fahrzeugeigenen Wärmetauscher.

Es gibt aber - ich glaube im Skoda-Forum - die Möglichkeit dass ein Ventil falsch angesteuert wird und der Motorkreislauf beim Erwärmen nicht geöffnet wird.
Ergebnis: Innenraum warm, Motorblock kalt. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


Auch bei Touareg z.B. heizt die SH nur den Innenraum auf ! Wenn ich die Standheizung nicht aktiviere ,heizt sie nach dem Anlassen des Motors bei niedrigen Temperaturen den Motor auf-nicht aber den Innenraum !

Kann es sein, dass du vom Zuheizer redest und nicht von einer Standheizung?

Zitat:

Original geschrieben von muk1


Eine Wasser-Standheizung heizt über den Kühlwasserkreislauf den Motor mit auf.
Alles andere würde ich mir nicht einbauen lassen!

Die Wasser-Standheizung fördert die Luft mit dem fahrzeugeigenen Lüfter über den fahrzeugeigenen Wärmetauscher in den Innenraum. 🙂

Bei einer normalen Luft-Standheizung erwärmt man zwar den Innenraum, aber sobald man das Fahrzeug startet und normal "lüftet" bekommt man wieder die kühlere Luft über den fahrzeugeigenen Wärmetauscher.

Es gibt aber - ich glaube im Skoda-Forum - die Möglichkeit dass ein Ventil falsch angesteuert wird und der Motorkreislauf beim Erwärmen nicht geöffnet wird.
Ergebnis: Innenraum warm, Motorblock kalt. 🙁

Luft Standheizungen werden vorzugsweise in Womobilen und LKWs verbaut, da deutlich leiser, sparsamer, effektiver und günstiger.

Bei Wasserstandheizungen gibt des verschiedene Funktionsweisen. Richtig ist, das jedesmal das Kühlwasser den Motors gewärmt wird, dann über die Fahrzeuglüftung die warme Luft in den Innenraum kommt.
Manche heizen den "großen Kreis" mit auf, dann ist auch das Motoröl mit vorgewärmt, die große Masse nur den "kleinen Kreis", dann bleibt das Öl fast kalt, sieht man mal von der Abstrahlungswärme ab. Zwischen diesen beiden Kreisen schaltet das von dir angesprochene Ventil um und führt in vielen Foren immer wieder zu begehrlichen Fragen, ob es möglich ist, es so anzusteuern, dass die eingentlich für den kleinen Kreis geplante Standheizung auch den Motorkreis mit heizt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen