Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Im Prinzip hast du Recht, aber es gibt auch Schäden, bei denen solche Werkstätten nicht die beste Anlaufstelle sind. Beispiel könnte ein defektes Steuergerät sein, da wird man den Kunden dann auch wieder in die Vertragswerkstatt schicken.
vg, Johannes
Der VW-Händler wollte doch die SH komplett ersetzen...
..da vermute ich mal messerscharf, dass es zu 100% um die SH geht und nicht um einen Fehler in einem externen Steuergerät.
Update:
Golf ist wieder zu Hause vom Freundlichen.
Den Ausdruck vom Fehlerspeicher habe ich natürlich koplett vergessen... 🙄
Habt ihr Frau und Kinder im Terminstress? - Dann wisst ihr Bescheid 😁
Nächste Woche geht´s zum Boschdienst. Habe da einen Tipp bekommen, dass die was drauf haben mit Standheizungen. Als ich da angerufen habe hat der Mensch am Telefon nach dem Fabrikat gefragt und blieb auch locker als ich von der Werks-SH sprach. VW hat wohl zwei Hersteller verbaut (Webasto und Eberpächer). Die lesen beim Boschdienst auch nochmal den Fehlerspeicher aus. Also ist nichts wirklich verloren. 😎
Ich halte euch weiter auf dem Laufenden
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der VW-Händler wollte doch die SH komplett ersetzen...
..da vermute ich mal messerscharf, dass es zu 100% um die SH geht und nicht um einen Fehler in einem externen Steuergerät.
Das Steuergerät ist Bestandteil der Standheizung.
Das Auswechseln des Standheizungssteuergerätes gehört bestimmt nicht zum Arbeitsumfang des Freundlichen. Eher der Wechsel des gesamten Gerätes.
Gruß
Raymund
Ähnliche Themen
Für ein defektes Steuergerät, dass sich in der SH befindet, braucht man sicher keine VW-Werkstatt. Auch das sollte ein Webasto Fachbetrieb überprüfen können.
Und wenn er es nicht überprüfen kann, wird er aber die normalen Funktionen checken können und, wenn die in Ordnung sind, dieses interne Steuergerät als letzte Fehlermöglichkeit wechseln können.
Der komplette Wechsel der SH wäre auch dazu m.E. nicht nötig.
Komplette Wechsel von komplexen Baugruppen sind für mich häufig ein Zeichen von fachlicher Inkompetenz.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der VW-Händler wollte doch die SH komplett ersetzen...
..da vermute ich mal messerscharf, dass es zu 100% um die SH geht und nicht um einen Fehler in einem externen Steuergerät.
Wie raymundt schon schrieb ist das Steuergerät integraler Bestandteil des Heizgeräts. Die Frage ist was eine Werkstatt dazu bewegt, die komplette Heizung wechseln zu wollen - mir fallen da nicht viele Dinge ein, bei den meisten Problemen ist der Tausch der Brennkammer vorgesehen (das kostet keine 800 Euro). Um die komplette Heizung wechseln zu müssen kämen etwa ein Defekt des Brennluftgebläses oder ein Defekt des Steuergeräts in Betracht - diese Komponenten sind m.E. nicht einzeln wechselbar.
Natürlich baut Webasto die Heizungen und entwickelt auch die Firmware für das Steuergerät. Aber die Hersteller haben als Zulieferer Verträge mit dem Auftraggeber (hier VW), die ihnen i.d.R. verbieten auf eigenen Namen Support zu leisten. Die dürfen dir auch kein entsprechendes "Spezialteil" verkaufen, das läuft über die Ersatzteillogistik von VW.
Das ist bei vielen Teilen am Auto so - ruf mal bei Hella an und sag du bräuchtest einen Golf 6-Scheinwerfer. Die entwickeln und produzieren die und werden dir dennoch sagen "tut uns leid, wenden Sie sich bitte an VW". Das gleiche gilt für Webasto, wenn es Teile betrifft, die von ihnen im Werk mit einem VW-Aufkleber versehen werden.
vg, Johannes
Bei originalen VW-Webasto Standheizungen sind meines Wissens nach spezielle Steuergeräte verbaut, die mit dem VW Can-Bus kommunizieren können.
Wenn der Webasto Fachbetrieb dazu keinen Draht hat, landet man wieder bei VW.
Und die können wieder nur Gesamtkomponenten tauschen.
Neulich habe ich Webasto wollte ich von Webasto wissen, wie man feststellen könne, ob meine Standheizung ein Kraftstoffabschaltventil verbaut hat.
Die Antwort war, ich möge mich disebezüglich doch an einen VW Fachbetrieb wenden.
Gruß
Raymund
PS: Da haben wir fast synchron geantwortet.
@ Johannes: Laut Webasto Werkstatthandbuch (übrigens eine lächerlich dünne Flappe) läst sich das Steuergerät separat demontieren. Nur ob man das OEM spezifische auch als Ersatzteil bekommt, ist eine andere Frage.
Gruß
Raymund
Update:
War heute beim Boschdienst mit SH-Service.
Also die Werks-SH ist eine Webasto. Fehler, der reproduzierbar vorliegt und zur Verriegelung führt ist, dass die Flamme nicht erkannt wird.
Soweit, so gut.
Die Boch Leute wollen die SH komplett ausbauen und dann mal schauen... Kann sein, dass da eine neue rein muss...
Sorry... spinnen die jetzt alle oder sehe ich rosa Elefanten??
Ich habe mir ein paar Reparaturanleitungen von Webasto angesehen und würdemir schon (fast) selbst zutrauen, das Teil zu verlegen. In Verdacht stehen Flies, Flammsensor und / oder dieses Glühteil (-kerze? -draht? oder wie das Ding genau heißt).
Irgendwie wollen die alle nichts mehr reparieren sondern nur noch austauschen...
Morgen fahre ich zum nächsten angeblichen SH-Profi.
Ich werde berichten...
Was passiert denn, wenn ihr mal entriegelt? Zündet die Heizung überhaupt? Wenn nein: läuft das Brennluftgebläse an? Läuft die Kraftstoffdosierpumpe? (das hört man alles, da braucht man kein weiteres Werkzeug um das zu prüfen)
Wenn Luft & Kraftstoff ankommen und die Heizung trotzdem nicht zündet wird i.d.R. die Brennkammer getauscht (~ 185 Euro UVP + Aufschlag + Arbeitszeit), da ist auch die Glühkerze drin (die auch für die Flammenüberwachung zuständig ist).
Hast du noch die alte Thermo Top V oder schon die Thermo Top Vlies?
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Was passiert denn, wenn ihr mal entriegelt? Zündet die Heizung überhaupt? Wenn nein: läuft das Brennluftgebläse an? Läuft die Kraftstoffdosierpumpe? (das hört man alles, da braucht man kein weiteres Werkzeug um das zu prüfen)
Wenn Luft & Kraftstoff ankommen und die Heizung trotzdem nicht zündet wird i.d.R. die Brennkammer getauscht (~ 185 Euro UVP + Aufschlag + Arbeitszeit), da ist auch die Glühkerze drin (die auch für die Flammenüberwachung zuständig ist).Hast du noch die alte Thermo Top V oder schon die Thermo Top Vlies?
vg, Johannes
Wenn die Sh wieder entriegelt ist zündet sie, Gebläse läuft an auch der Kraftstoff kommt an. Hört man, jap und wurde auch direkt mit dem Diagnosegerät geprüft.
Daher denke ich ja auch, dass ein Austausch des Kopletten SH Schwachsinn ist.
Keine Ahnung welche das ist. Mein Golf ist BJ 08/2009.
@MrXY:
Zitat:
Hast du noch die alte Thermo Top V oder schon die Thermo Top Vlies?
Eingebaut ist mit Sicherheit eine Thermotop V (sollte auch vorne im Motorraum auf einem Aufkleber stehen). Wieso ist die Thermotop V (Venturi-Düse) alt?
Was ist eine Thermotop Vlies?
Haben die anderen Thermotops's (E, C, Evo), außer der Thermotop V, nicht immer schon ein Vlies gehabt?
Vermutlich ist dir nicht entgangen, dass die Thermo Top V eigentlich nur bei den Benzinern sehr zuverlässig läuft, bei Dieseln traten immer wieder Probleme auf. Auch VW hat das wohl gemerkt und daher die Thermo Top V nur bis KW45/2010 bei Dieseln verbaut. Ersetzt wurde sie durch die Thermo Top Vlies, lt. VW eine Entwicklung aus Thermo Top C und Thermo Top V.
Da mcwolf99 das Alter seines Fahrzeugs nicht in der Signatur stehen hatte konnte ich also nicht herauslesen, welcher Typ verbaut ist. Der Hintergrund meiner Frage war eher statistischer Natur - mich hat interessiert, ob es noch eine Thermo Top V ist, oder ob mit dem Nachfolger die Probleme nicht weniger werden.
Für nähere Infos gibt es von VW ein SSP dafür (502).
vg, Johannes
Zitat:
Für nähere Infos gibt es von VW ein SSP dafür (502).
da komme ich leider so ohne weiteres nicht ran.
Eine Kombi aus Venturidüse und Vlies? Unter Thermo Top Vlies kann ich im IE nichts finden, das auf eine Kombination aus V und C (oder V und Evo) schließen ließe.
Da die EZ des Fz aber heute morgen angegeben wurde (08/2009) ist dann wohl in jedem Fall eine Thermo-Top V eingebaut, wie ich schon vorher schrieb.
Zitat:
Eingebaut ist mit Sicherheit eine Thermotop V (sollte auch vorne im Motorraum auf einem Aufkleber stehen).
Danke für den Tipp.
Wo sollte der Aufkleber sein? Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass er sich neben dem Haubenschloß befinden soll. Da ist aber keiner.
Stimmt. Bei mir war der in der Nähe vom Haubenschloss. Da gehört der, soweit ich es hier im Forum schon gelesen habe, auch hin.
Ansonsten B-Säule Fahrerseite vielleicht