Standheizung

Audi A6 C5/4B

Hallo, stimmt es, dass im A 6 Bj 93, eine Standheizung "werksseitig" vorhanden ist, jedoch nur elektonisch nicht aktiviert???? Das wär ja der Hammer. gruss

39 Antworten

Komme gerade vom Boschdienst und habe mir bestätigen lassen, dass bei mir ein Dieselzuheizer von Webasto eingebaut ist. Habe es selber nicht mehr geglaubt nach diesen Beiträgen. Audi A6 2,5 TDI, 10.2003, 120 kw. Aufrüstung zur Standheizung kostet ungefähr 650 €.

Zitat:

Original geschrieben von christians

Zitat:

Original geschrieben von asco05


Zum xxxx-ten Male: Der Zuheizer beim A6 2,5TDI funktioniert doch durch Verbrennung von Diesel, steht auch in der BA. Bei Kurzstrecke und kalter Witterung ganz deutlich zu sehen (und zu riechen) am vorderen rechten Radkasten.

Was für ein Quatsch. Alle A6 von 1994 bis heute mit 2,5L bzw. V6TDI haben einen elektrischen Zuheizer. Skandinavienversionen vielleicht ausgenommen.
Das steht auch in der BA nicht anders.

Wenn er eine richtige Standheizung hat, sitzt die im übrigen vor/ neben dem LINKEN Radkasten. Da baut man den fast baugleichen Zuheizer wohl kaum rechts ein.

jetzt muss ich auch mal meinen senf dazu abgeben... laut meinem bruder, der bei bosch arbeitet, ist bei meinem a6 bj 2003 KEIN dieselbetriebener zusatzheizer verbaut, dennoch läuft bei mir auch OHNE eingeschlatene standheizung irgendein aggregat ( nicht der motor, den kann man nicht überhören..) nebenher und hat auch am ersten kalten tag im oktober wie oben beschrieben kräftig geraucht, das ist jetzt weg und er läuft sauber. und dieser rauch kam nicht von der standheizung, die war definitiv aus, der rauch kam aus dem linken vorderen radkasten im stand. haben vielleicht manche versionen oder vielleicht auch gegen aufpreis einen zuheizer drinnen und manche nicht? denn komisch ist das schon.... ausserdem habe ich in einem anderen beitrag mal geschrieben und bemerkt, dass bei mir in kaltem auto irgendwas hinten rechts tackert, das gleiche geräusch wie bei der standheizung ( ist wohl eine elektrische pumpe für den kraftstoff, damit die standheizugn auch ohne motor laufen kann ) und dieses tackern weg ist wenn die taste econ eingeschalten ist... also muss irgendetwas dieselbetriebenes mitlaufen, denn sonst müsste eine pumpe nicht fördern ???

stell die klima auf eco, dann iss die evtl vorhandene zusatzheizung aus. dann darfs net qualmen und am anfang net "knacken". bisher hat jeder 4b 2,5 tdi v6 einen zusatzheizer, ich denke dass JEDER das ding hat.

Das Denken sollte man den Pferden überlassen, die haben größere Köpfe...

Meiner z.B. hat erst eine Standheizung seit ICH sie eingebaut habe. Wofür gibt es sonst z.B. eine Nachrüstanleitunbg von Audi? Ich weiß nicht was in Skandinavien verkauft wurde und erst recht nicht, was die Vorbesitzer irgendwelcher Kollegen so nachgerüstet haben. Standard war aber nach wie vor der elektrische Zuheizer.

Ähnliche Themen

oh je, da hab ich ja ein Thema aufgemacht... also irgendwas klackert in meinem (Bj. 03) auch wenn die Heizung an ist...
werd wohl wirklich mal zum Boschdienst fahren um zu wissen was wirklich "drinn" ist und was nicht.

die auflösung des ganzen:

wird ein 2.5tdi ab werk OHNE standheizung geordert hat dieser ein 3-stufiges elektrisches pct heizelement verbaut (3x333watt).

wird ein 2.5tdi ab werk MIT standheizung bestellt entfällt der elektrische zuheizer und die zuheizfunktion im fahrbetrieb wird von der standheizung übernommen.

diese regelung gilt allerdings NUR für den 2.5tdi modell 4b.

beim 1.9tdi ist bei ab werk verbauter standheizung trotzdem das zusätzliche ptc heizelemt verbaut. im fahrbetrieb schaltet sich nur der elektrische zuheizer ein.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von obdiide


die auflösung des ganzen:

wird ein 2.5tdi ab werk OHNE standheizung geordert hat dieser ein 3-stufiges elektrisches pct heizelement verbaut (3x333watt).

wird ein 2.5tdi ab werk MIT standheizung bestellt entfällt der elektrische zuheizer und die zuheizfunktion im fahrbetrieb wird von der standheizung übernommen.

diese regelung gilt allerdings NUR für den 2.5tdi modell 4b.

beim 1.9tdi ist bei ab werk verbauter standheizung trotzdem das zusätzliche ptc heizelemt verbaut. im fahrbetrieb schaltet sich nur der elektrische zuheizer ein.

gruß

na das ist doch mal eine aussage.... wenn es stimmt so wie gesagt wurde sind ja alle rätsel auf einmal gelöst und auch mein tackern erklärbar, weil der eine standheizung ab werk hatte... DANKE!!

Zitat:

Original geschrieben von obdiide


die auflösung des ganzen:

wird ein 2.5tdi ab werk OHNE standheizung geordert hat dieser ein 3-stufiges elektrisches pct heizelement verbaut (3x333watt).

wird ein 2.5tdi ab werk MIT standheizung bestellt entfällt der elektrische zuheizer und die zuheizfunktion im fahrbetrieb wird von der standheizung übernommen.

diese regelung gilt allerdings NUR für den 2.5tdi modell 4b.

beim 1.9tdi ist bei ab werk verbauter standheizung trotzdem das zusätzliche ptc heizelemt verbaut. im fahrbetrieb schaltet sich nur der elektrische zuheizer ein.

gruß

endlich eine kompetente antwort und ich muss hier meine dummheit zugeben. habe es tatsächlich seit märz nicht gemerkt das mein auto eine standheizung hat und mich auch noch mit dem nachrüsten beschäftigt. an dieser stelle aber auch ein gruß an meine vag-werkstatt die es auch nicht gemerkt hat und zudem dieses extra beim verkauf nicht in die gebrauchtwagenbeschreibung aufgeführt hatte.

auf jeden fall bin ich jetzt ein glücklicher besitzer einer standheizung und werde das gesparte geld wohl in weihnachtsgeschenke stecken, so hat meine familie auch was davon.

Interessiert habe ich die ganzen Beiträge gelesen und möchte eine vorhandene Webasto Tele Thermo Top C in einen Audi A6 avant, 2.5 tdi V6, Modell 4B, Ez 2004 einbauen (lassen). Die Heizung lief zuvor 4 Jahre in einem A4 Avant 1,9 tdi. Der lokale Boschdienst hat keine Einbauanleitung und druckst herum ob es überhaupt geht. Aus dem Netz habe ich die Anleitung TT9803/03 für eine Termo top T als Hilfe für den Boschdienst ausgedruckt. Zuvor meinte er, da geht nichts. Es gibt keine Anleitung von Webasto. Die Nebelscheinwerfer sind womöööööglich im Weg. Das kann man erst nach 2-3 Stunden und Abbau der Stosstange sehen... Die Arbeit müsse ich auch im Falle, dass es nicht geht zahlen. Dazu noch 550 Euro + Halter etc... Audi meint "da sind wir nicht geübt und damit unbezahlbar" Wer kann mir helfen - mit Rat und/oder Tat ? Wohne in Ulm. DANKE !

Das geht, habe ich selbst gemacht. Anleitung gibt es von Audi, mit allen Teilenummern. Nur die Pins von Klima+Inneraumüberwachung können BJ-abhängig leicht anders sein.

Fahrerseite links vorne untern hinter dem Nebelscheinwerfer ist massig Platz, zur Not bekommst du da auch 2 Stück rein...
Google mal ein bisschen, gibt auch ne Anleitung von eberspächer.

gruss
sbo

Wenn du mir deine genauen Daten gibst, kann ich dir auch ein pdf machen.

Modell
BJ
Motor mit MKB
Getriebe

ist die vom 4-zylinder von der lesitung her ausreichend??? nur so eine idee, gibt da glaube ich unterschiede, der 6-zylinder braucht einen größere, oder täusche ich mich....?

Die Heizung wird nicht nach den Motor berechnet, sondern nach der Fahrzeuggröße. Die Heizung wird reichen. Oft wird nur noch der Kühlmittelkreislauf erwärmt, aus umwelttechnischen Gründen

Ist in der Tat egal, habe die ThermoTopE, also die kleinste, reicht auch, muß halt nur im Zweifel etwas länger vorher laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen