Standheizung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo ,
ich habe folgendes Problem mit meiner Standheizung:
Es wird leider nur der Innenraum vorgewärmt, der Motor leider nicht. Habe auch schon viel zu diesem Thema hier im Forum gelesen. (bei einigen wird der Motor und der Innenraum vorgewärmt , Einige haben etwas an dem Steurgerät umprogramieren lassen etc.).Mein Golf ist Bj.03.2006 2.0 TDI, DSG, Climatronic , Xenon.Die SHZ ist ab Werk verbaut.War auch schon beim freundlichen, aber der sagt es sei normal,das nur der innenraum vorgewärmt wird es gibt keine Lösung für mich. Das ist doch eigentlich nicht Sinn einer SHZ, oder?

25 Antworten

Bei meiner ab Werk Standheizung wird erst der Innenraum erwaermt und dann der Motor.
Du kannst mal den folgenden Versuch machen, bei Abgestelltem Auto und kaltem Motor
die Standheizung einschalten.
Die Temperaturanzeige in der Climatronic sollte nun eine Vorwahltemperatur
von 22 Grad anzeigen.
Diese nun per Hand am Temperaturregler auf 19 oder 20 Grad herunterdrehen.
Die Standheizung jetzt so 30 - 40 Min laufen lassen und nach dieser Zeit zum Testen
die Zündung einschalten.
Wenn jetzt die Anzeige der Wassertemperatur gleich von 50 in Richtung der 70 Grad Marke
wandert wird auch der Motor mit erwaermt.

Vielen Dank für den Tip. Werde ich mal versuchen.
Bericht folgt.

p.s. Welches Bj. ist dein Golf?

Zitat:

Original geschrieben von zwelpe


p.s. Welches Bj. ist dein Golf?

Gebaut Mitte 2006, Modelljahr 2007

Bei mir wird auch ohne Zweifel der Motor erwärmt wenn die Temperatur im Innenraum erreicht ist.

Ich habe auch MJ 07

Ähnliche Themen

Habe den Rat/Tip von ZX81 ausprobiert! Leider ohne Erfolg.
Vielleicht ist die Serie mitte des Jahres verändert worden?!
Habe auch schon beim Boschdienst nachgefragt, der sich direkt bei Webasto erkundigt hat. Antwort: Man kann das Steuergerät umprogramieren. Dieses kann aber nur der Freundliche. Ich war bei div. VW-Handlern in HH, aber keiner konnte mir weiterhelfen. Hat sonst noch einer hier im Forum ähnliche Probleme mit seiner SHZ??

Zitat:

Original geschrieben von zwelpe


Hat sonst noch einer hier im Forum ähnliche Probleme mit seiner SHZ??

Meine Standheizung funktioniert genauso wie Deine.

Der innenraum ist warm und wenn ich losfahre wird der Motor schneller warm, weil der kleine Kreislauf ja schon vorgeheizt ist und durch Öffnen eines Ventils dieses Wasser mit in den großen Kühlwasserkreislauf fließt. Ich lasse dann die Standheizung noch eine Weile weiterlaufen, damit sie den großen Kühlkreislauf mitheizt.Dadurch wird der Motor definitiv schneller warm.

Von Umprogrammieren habe ich noch nichts gelesen.
Irgendjemand hat den Stecker von dem genannten Ventil
abgezogen. Dadurch soll der dann der Motor mit vorgewärmt werden. Das hat aber den Nachteil, dass der Innenraum viel später warm wird.

@ He Bad

Mit Stecker abziehen reicht es nicht.
Es muss ein so genannter schein Widerstand eingesetzt werden. Sonst sagt das Steuergerät: Oh ich hab das Ventil nicht mehr ich Blockiere mal die Standheizung.
Mfg

Ist das so auch schon mal gemacht worden? Gibt es eine Art "Plug & Play" Bauteil für dieses Ventil?(Stecker ab ---> Widerstand angeschlossen und fertig)Oder hast du weitere Daten zum bau eines solchen Widerstandes?

Hallo,
lass es dir beim Freundlichen umcodieren, Absperrventil von 1 auf 0.

Steuergerät Codierung

STG 18 (Standheizung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

?xxxx: unbekannt

0 - Standard

x?xxx: Funkfernbedienung

0 - keine Funkfernbedienung
1 - Telestart T90 verbaut

xx?xx: Absperrventil für Kühlmittel (N279)

0 - kein Absperrventil verbaut
1 - Absperrventil verbaut

xxx?x: Umwälzpumpe (V55)

0 - keine Umwälzpumpe verbaut
1 - Umwälzpumpe verbaut

xxxx?: Unterspannungsabschaltung

1 - Abschaltung über Bordnetzsteuergerät
2 - Abschaltung über Festwert (Kanal 01)

Quelle. www.openobd.org

Zitat:

Original geschrieben von ZX81


Bei meiner ab Werk Standheizung wird erst der Innenraum erwaermt und dann der Motor.
Du kannst mal den folgenden Versuch machen, bei Abgestelltem Auto und kaltem Motor
die Standheizung einschalten.
Die Temperaturanzeige in der Climatronic sollte nun eine Vorwahltemperatur
von 22 Grad anzeigen.
Diese nun per Hand am Temperaturregler auf 19 oder 20 Grad herunterdrehen.
Die Standheizung jetzt so 30 - 40 Min laufen lassen und nach dieser Zeit zum Testen
die Zündung einschalten.
Wenn jetzt die Anzeige der Wassertemperatur gleich von 50 in Richtung der 70 Grad Marke
wandert wird auch der Motor mit erwaermt.

Hallo zusammen.

Soweit geht es auch bei mir,NUR wenn ich dann den Motor starte geht es mit der Temp. wider berg ab!!Weil der Grosse Külkreis auf geht!Und das warme Kü.wasser mit dem Kaltem Kül..wasser sich vermischt.Eine STH MUSS den Motor vorwärmen ist die wichtigste aufgabe in meinen sinne!!!!Die von VW(Webasto) für Tausende erfüllt dies nicht richtig!!!meine meinung!!

Zitat:

Original geschrieben von ElAl


Soweit geht es auch bei mir,NUR wenn ich dann den Motor starte geht es mit der Temp. wider berg ab!!

Schon merkwuerdig, also bei mir faellt die Temperatur nach dem Anlassen nicht mehr ab.

Nach dem Starten steht die Nadel irgendwo zwischen der 50 und 70 Grad Marke.

Nach ein bis zwei Minuten Fahrt steht der Zeiger dann auf der 90 Grad Markierung.

Ich merke auch, dass ich auf die gleiche morgendliche Strecke dann einen bedeutend

niedrigeren Durchschnitsverbrauch habe (ca. 1-1.5l bei kalten Temperaturen) wenn

die Standheizung zuvor an war.

Dies deutet mir eigendlich schon auf einen vorgewaermten Motor hin.

Hallo !

Hier mal mein Erfahrungsbericht:
Habe einen Golf Plus 2.0TDi MJ06 mit Winterpaket 2 (SH).
Werksseitig wurde der Motor nicht mitgeheizt, nur der Innenraum. Bei der 1. Inspektion habe ich meinen Freundlichen die Codes für das "freischalten" der Motorheizfunktion gegeben und er hat das angesprochene Ventil deaktiviert. Seitdem wird der Motor vorgeheizt und bei einer Aussentemperatur von -5°C und einer Laufzeit der SH von 20min setze ich mich in ein mollig warmes, eisfreies Auto.
Der Motor klingt nach dem Starten nicht mehr so als wolle er vorne rausfallen 😉.
Im letzten Winter schlug sich die Benutzung der SH (täglich) in einem Mehrverbrauch von ca. 0,3-0,5 L/100Km nieder - jetzt habe ich keinen Mehrverbrauch mehr feststellen können !
Fahrprofil: 60KM Bundesstrasse

Also: Für mich eine lohnende Umstellung, zumal ab MJ07 die SH sowieso wieder genauso funktioniert.

mfg
Harald

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von zwelpe


Hallo ,
ich habe folgendes Problem mit meiner Standheizung:
Es wird leider nur der Innenraum vorgewärmt, der Motor leider nicht. Habe auch schon viel zu diesem Thema hier im Forum gelesen. (bei einigen wird der Motor und der Innenraum vorgewärmt , Einige haben etwas an dem Steurgerät umprogramieren lassen etc.).Mein Golf ist Bj.03.2006 2.0 TDI, DSG, Climatronic , Xenon.Die SHZ ist ab Werk verbaut.War auch schon beim freundlichen, aber der sagt es sei normal,das nur der innenraum vorgewärmt wird es gibt keine Lösung für mich. Das ist doch eigentlich nicht Sinn einer SHZ, oder?

Immer diese Ahnungslosen Mechaniker.

Bei meinerm Auto wird jederzeit der Motor vorgewärmt.

Ab Werk aus.
Es ist absolut lächerlich was VW/Audi da abzieht.

Glaube bei jedem anderen Hersteller wird immer beides vorgewärmt.

Re: Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Immer diese Ahnungslosen Mechaniker.
Bei meinerm Auto wird jederzeit der Motor vorgewärmt.

Ab Werk aus.
Es ist absolut lächerlich was VW/Audi da abzieht.

Glaube bei jedem anderen Hersteller wird immer beides vorgewärmt.

EIne Angabe was du für ein Auto hast währe vielleicht des guten Tones wegen angebracht. Lass mal die Kirche im Dorf. Jeder Fzg-hersteller hat seine Vorzüge/Nachteile. Aber auf VW zu zeigen weil man wieder was gefunden, hat ist wirklich nicht die feine englische Art.

zum Thema:

ich habe damals (12/04) eine Standheitung nachrüsten lassen. Damals war nur Eberspächer in der Lage den Motor vorzuwärmen. So weit ich mich erinnere sprangen die TDI´s nicht an wenn der Motor vorgewärmt wurde. Aber dazu könnte der damalige Standheizungsthread hervorgeholt werden-

Deine Antwort
Ähnliche Themen