Standheizung startet nicht mehr

Audi A6 C7/4G

Moin Moin,

so, ofenbar geht´s jetzt nach gut 5 Monaten los:

Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Ich habe die SH über die Fernbedienung im Haus wie gewohnt eingeschaltet, auch die Bestätigung war da, dass sie angelaufen ist.
Als ich jedoch zum Auto kam ..... Ruhe und alles kalt 🙁
Auch war es nicht mehr möglich, die SH manuellüber das MMI einzuschalten.
Den Fehlerspeicher konnte ich heute nicht auslesen, da ich gleich auf Dienstreise gefahren bin und nun in Holland sitze, während mein Auto vor dem Büro steht.
An einer Ausflockung des Diesels kanns ja wohl nicht liegen (0°C heuten morgen).
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen. Und die Batterie ist auch ok, da Start-Stop funktionierte.

Jemand ´ne Ahnnug, was das sein könnte? 🙁

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Moin Moin,
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen.
Gruß Olli

Wenn es - trotz nicht angezeigter Fehlermeldung - an der "zu geringen Spritmenge" liegt, kann man diesen Zustand wirklich nicht akzeptieren. Demnächst springt das Auto nicht mehr an, weil man am Vortag sein Reiseziel online geplant hat und das MMI meint: "Zu weit weg ..." 🙄

290 weitere Antworten
290 Antworten

Die km haben ja auch unmittelbar mit der STHZ zu tun...so kann man sich auch die Kunden vergraulen.

Hättest ja noch über nen Jahr die Chance das Teil jeden Tag an und aus zu machen...alles innerhalb der Garantie.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:35:31 Uhr:


...alles innerhalb der Garantie.

Für Ironie fehlt Deinem Post ein Smiley. Wenn die vereinbarten km überschritten sind, helfen auch 6 oder 10 Monate Laufzeit nicht mehr. Die Garantie erlischt, je nach dem was zuerst erreicht ist. Wenn die km bei der Bestellung nicht so vorhersehbar waren, hätte man beizeiten eine Anschlußgarantie anhängen sollen/können/müssen. Davon abgesehen ist es mal wieder typisch Hersteller, nicht kulanterweise dem Kunden entgegen zu kommen.

Das ist eines der wichtigsten Argumente, so ein teures und mit Technik vollgepfropftes Auto zu leasen. Natürlich mit Anschlußgarantie und entsprechender km-Reserve für die vereinbarte LS-Dauer. Dann hat man Ruhe. So ein Teil 6-8 Jahre (oder gar länger) privat fahren zu wollen, grenzt schon an harikiri. Das wird schnell ein Faß ohne Boden.

Ich habe meinen gebraucht gekauften S6 10 Jahre lang gefahren, ohne Probleme! Mit dem BiTDI habe ich das Gleiche vor..........

Viel Glück, ich bin mit Audi (auch innerhalb der Garantie ) fertug.
Ende nach 20 Jahren Ringen....

Ähnliche Themen

Zitat:

@timilila schrieb am 23. Dezember 2015 um 00:06:08 Uhr:



Zitat:

@PPL-1 schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:35:31 Uhr:


...alles innerhalb der Garantie.
Für Ironie fehlt Deinem Post ein Smiley. Wenn die vereinbarten km überschritten sind, helfen auch 6 oder 10 Monate Laufzeit nicht mehr. Die Garantie erlischt, je nach dem was zuerst erreicht ist.

Es gibt auch keine Sarkasmus Smilie 🙂 - die Modalitäten sind klar aber das ist für mich Kulanz...verweigert man mir die dann wüsste ich was nicht mehr kaufe...Da geht es weniger um 2k sondern ums Prinzip.

So, nach fast 4 Jahren und gerade mal um die -8°C hat mir heute meine FB den Schraubenschlüssel gezeigt :-(
Ich hatte gestern Abend mehrfach (vergeblich) versuch, das Auto zu heizen.

Frage in die Runde:
Erfolgt das Entsperren mittels Codierung oder muß da jemand die Haube öffnen und sich die Finger schmutzig machen?
Hintergrund meiner Frage: Direkt gegenüber von uns sitzt ein "Codierer".
Audi ist ca. 10km entfernt und mit vielen Umständen verbunden (hin, zurück, Warten, blöde Sprüche ... etc.)

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Probier zuerst das:

Standheizung entriegeln:
STG 18 (Standheizung) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 042 (Entriegelung)
Zum entriegeln der Zu-/Standheizung speichern Sie den Wert 1

Einen Hinwies. Bei meinen A6 3.0 TDI mir die FB auch den Schraubenschlüssel gezeigt. War beim freundlichen, der hat mir die Standheizung wieder freigeschaltet hat. Interessant war der Hinweis von dem Kundendienstberater.
Erstens kamen während der kalten Tage, bei mir waren es bis zu -15°, die Kunden massenweise, wegen dem Schlüssel in der Fernbedienung. Da nach 3 Fehlversuchen die Standheizung sich selbst blockiert.

Zweitens hat eine Audi-Wektstatt den "Winter"-Diesel einfach in der Gefriertruhe getestet. Schon bei -8° fing der Diesel an Flocken zu bilden. Die angeblichen -20° die der "Winter"-Diesel aushalten soll, mag für die normalen Zuleitungen OK sein, aber nicht für die dünnen Leitungen, die zur Standheizung führen.

Er hat mir empfohlen, den teuren Diesel (Ultimate etc.) bei solcher Kälte zu tanken, da diese Sorte auf -30° ausgelegt ist. Falls es nochmals so kalt wird, werde ich dies testen. Fand es nicht so toll, morgens im kalten Auto bei -15° los zu fahren.

gibts eigendlich ne sösung zum feheler, oder ist sie tot?

01414 - Verbrennungsluftgebläse (V6)
003 - Mechanischer Fehler

Die Sthz verriegelt auch gerne mal. Muss dann wieder frei geschalten werden.

ja das weiß ich alles, aber was bedeutet der fehler, ich kann ihn löschen und jedes mal läuft sie ein wenig länger, dann geht sie wieder ne woche, und dann kommt man an auto und es ist kalt weil wieder dieser fehler da ist... nervt halt, aber da stimmt ja was net...

Wird dir niemand sagen können ohne das Gebläse auszubauen.

ja gerade das wollte ich ja hinterfragen, ob das ding ein geschlossenens teil ist oder ob man sie mal zerlegen und reinigen kann?

Hatte es noch nie in der Hand, aber er was man so liest eher letzteres.

Hast Du die STH denn schön im Sommer alle 3-4 Wochen mal laufen lassen -Standschäden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen