Standheizung startet nicht mehr

Audi A6 C7/4G

Moin Moin,

so, ofenbar geht´s jetzt nach gut 5 Monaten los:

Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Ich habe die SH über die Fernbedienung im Haus wie gewohnt eingeschaltet, auch die Bestätigung war da, dass sie angelaufen ist.
Als ich jedoch zum Auto kam ..... Ruhe und alles kalt 🙁
Auch war es nicht mehr möglich, die SH manuellüber das MMI einzuschalten.
Den Fehlerspeicher konnte ich heute nicht auslesen, da ich gleich auf Dienstreise gefahren bin und nun in Holland sitze, während mein Auto vor dem Büro steht.
An einer Ausflockung des Diesels kanns ja wohl nicht liegen (0°C heuten morgen).
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen. Und die Batterie ist auch ok, da Start-Stop funktionierte.

Jemand ´ne Ahnnug, was das sein könnte? 🙁

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Moin Moin,
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen.
Gruß Olli

Wenn es - trotz nicht angezeigter Fehlermeldung - an der "zu geringen Spritmenge" liegt, kann man diesen Zustand wirklich nicht akzeptieren. Demnächst springt das Auto nicht mehr an, weil man am Vortag sein Reiseziel online geplant hat und das MMI meint: "Zu weit weg ..." 🙄

290 weitere Antworten
290 Antworten

Hallo Gemeinde
Ich wollte die Tage Mal die SH probehalber laufen lassen aber sie springt nicht an, der schraubenschlüssel in der FB.
Habe dann den Fehler ausgelesen, habe aber nur ein OBD dongle kein Vcds und der zeigt an : Fehler Temperaturfühler 2 für Zuheizer und Standheizung und dann Heizgerät verriegelt.
Also ist wohl der Temperaturfühler defekt oder? Und welcher Aufwand ist der Austausch?
Ich kann es selber nicht machen aber eine Einschätzung was auf mich zu kommt.
FZ. A6 Competition BJ 2017 km. 78 Tsd
und natürlich ein halbes Jahr nach Garantieablauf.
Danke schön mal für antworten

Screenshot-20230804

Entriegeln kann man mit VCDS.

Ob man den Temperaturfühler alleine tauschen kann weiß ich nicht.

Aber wenn du eine neue brauchst hätte ich eine Abzugeben, siehe meine Signatur.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:24:20 Uhr:


Schau mal beim Standheizungs Shop.de
Du müsstest eine Hydronic D5S-F drin haben.
Die gäbe es dort neu für 465€.

Problem ist, dass das die Version für den Galaxy/Sharan ist.
Meiner Erfahrung nach, sind die Geräte an sich 1 zu 1 gleich. Nur das Steuergerät ist anders.
Das müsstest du von dir übernehmen.
Um das Steuergerät tauschen zu können, muss man ein paar Sensoren am Stecker auspinnen und dann wieder am neuen Steuergeräte Stecker einpinnen.
Hört sich schlimmer an als es ist.
....

Ich habe mich aufgrund dieses guten Beitrags mal bei Kleinanzeigen umgeschaut und eine neue D5S-F für 350 Euro gefunden. Diese habe ich gestern eingebaut und dabei einfach das alte Steuergerät weiterverwendet. Das ging eigentlich easy und hat soweit gut geklappt. Mit am nervigsten war, dass ich nach 15 min sinnlosem Probieren, warum keine der 3 Befestigungsschrauben am Träger greifen iwann doch mal nach den Gewinden geschaut habe. Und siehe da: In keinem der Löcher war ein Gewinde geschnitten. Zum Glück hatte ich einen passenden Gewindebohrer parat. Aber auch an meinem alten Audi Gerät waren nur die benötigten Gewinde geschnitten.

Für den Preis kann ich die Aktion voll empfehlen, anstatt das Ding 2 x auszubauen, weil noch ein weiteres Ersatzteil zum Preis von 200 Euro nicht geht.

Leider ist mir bei der Aktion anhand des Reparaturleitfadens von Eberspächer aber auch aufgefallen, dass offenbar meine Dosierpumpe nicht die ausreichende Menge liefert. Sprich beim "normalen" Starten der StHz mit FFB laufen nur 5 ml aus dem abgesteckten Schlauch. Bei mir gibt es nach dem Startversuch (der natürlich mit abgestecktem Schlauch scheitert) nur noch 1 Wiederholung und nicht wie im Eberspächer Leitfaden 2 Wiederholungen. Und mit dieser Abfolge erhalte ich eben nur 5 statt der geforderten 8,2 ml.
Einen Fehlerspeichereintrag gibt es weder mit der alten noch mit der neuen StHz.
Ich habe es übrigens leider nicht geschafft trotz original Audi Tools die Stellglieddiagnose dazu zu bewegen, die Dosierpumpe anzusteuern. Geschafft habe ich nur die Umwälzpumpe. :-(

Habt ihr das auch mal getestet wie viel aus dem abgesteckten Schlauch kommt, wenn ihr einfach startet?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe es übrigens leider nicht geschafft trotz original Audi Tools die Stellglieddiagnose dazu zu bewegen, die Dosierpumpe anzusteuern.Bei einer original Standheizung:

Wenn es sich um Odis handelt!

Über die geführte Fehlersuche.

Adresswort 18 „Zu-/Standheizung“ auswählen.

Funktion „Kraftstofffördermenge prüfen“ auswählen.

Sonst über die Stellgliediagnose die Dosierpumpe 240 Sekunden ansteuern.
Vorher sollte die Kraftstoffleitung befüllt werden. (Ansteuern bis Krafststoff kommt)

Sollwert:
Diesel - 51 bis 62 ml
Benzin - 48 bis 58 ml

Hallo Peter, danke für deine Antwort. Nein, leider ist es nicht direkt ODIS. Vielleicht auch deshalb kann ich die Dosierpumpe nicht ansteuern.
Die Menge, die beim Ansteuern normal in die Standheizung gepumpt wird, wenn man die Heizung über die FFB startet hat nicht zufällig jemand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen