Standheizung startet nicht mehr
Moin Moin,
so, ofenbar geht´s jetzt nach gut 5 Monaten los:
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Ich habe die SH über die Fernbedienung im Haus wie gewohnt eingeschaltet, auch die Bestätigung war da, dass sie angelaufen ist.
Als ich jedoch zum Auto kam ..... Ruhe und alles kalt 🙁
Auch war es nicht mehr möglich, die SH manuellüber das MMI einzuschalten.
Den Fehlerspeicher konnte ich heute nicht auslesen, da ich gleich auf Dienstreise gefahren bin und nun in Holland sitze, während mein Auto vor dem Büro steht.
An einer Ausflockung des Diesels kanns ja wohl nicht liegen (0°C heuten morgen).
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen. Und die Batterie ist auch ok, da Start-Stop funktionierte.
Jemand ´ne Ahnnug, was das sein könnte? 🙁
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Moin Moin,
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen.
Gruß Olli
Wenn es - trotz nicht angezeigter Fehlermeldung - an der "zu geringen Spritmenge" liegt, kann man diesen Zustand wirklich nicht akzeptieren. Demnächst springt das Auto nicht mehr an, weil man am Vortag sein Reiseziel online geplant hat und das MMI meint: "Zu weit weg ..." 🙄
290 Antworten
Guten Morgen,
Sehr ärgerlich bei der original verbauten StHZ, A6 comp, BJ 2016 hatte ich schon in der ersten Zeit immer wieder Ausfälle, jedesmal zum Freundlichen zur Wiederherstellung, im Rahmen des 60000km Service wurde die STHZ ausgetauscht und nach 2 Wochen leider wieder ein Ausfall. Jetzt wieder zum Händler.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Btw: Tank immer ausreichend gefüllt, Dieselqualität nach Vorschrift, Temp bis -15°
Schönen Sonntag
Edt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung wiederholt ohne Betrieb' überführt.]
Hallo, ich habe bei meinem jetzigen A6 Comp, Bj. 2015 keine Probleme. Ab und zu mal qualmt die etwas viel beim Auslaufen. Allerdings hatte ich beim Vorgänger die selben Probleme wie bei Dir. Standheizung lief nicht an, brauch nach kurzer Zeit ab, etc. Standheizung ausgetauscht hat auch nichts gebracht. Am Ende war es das Energiemanagement des Fahrzeuges. Softwareupdate hat da geholfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung wiederholt ohne Betrieb' überführt.]
Besseren Sprit tanken, hilft sehr viel. Nie Probleme gehabt. 06/2012 BiTu
Ähnliche Themen
Der Tipp mit dem Energiemanagement ist zu beachten. Dieses überwacht den Ladezustand der Batterie und ist der nicht in Ordnung startet die Standheizung nicht. Habe einen A6 mit originale Standheizung Baujahr 6/ 2012 und nutze sie täglich und habe keine Probleme. Die Batterie wird im Sommer dieses Jahr auch sechs Jahre. Wichtig ist dass, sie immer ausreichend geladen wird. Ich tanke aber ausschließlich Premiumdiesel und zurzeit den Shell V-Power.
Zitat:
@desertschwimmer schrieb am 4. März 2018 um 07:50:37 Uhr:
Guten Morgen,
Sehr ärgerlich bei der original verbauten StHZ, A6 comp, BJ 2016 hatte ich schon in der ersten Zeit immer wieder Ausfälle, jedesmal zum Freundlichen zur Wiederherstellung, im Rahmen des 60000km Service wurde die STHZ ausgetauscht und nach 2 Wochen leider wieder ein Ausfall. Jetzt wieder zum Händler.
Guten Abend- kurzes update
Die Dosierpumpe muss jetzt gewechselt werden, Energiemanagement angesprochen- zu dem Thema aber keine Info bekommen.
Soweit
Edt
Moin.
Jetzt hat's mich auch erwischt.
Gestern bei +4 °C eingeschaltet, aber nix war's.
Stattdessen nur das Schraubenschlüsselsymbol.
Gut das ich noch innerhalb der 5 Jahresgarantie bin.
Nun bin ich schlauer.
Diagnose: Keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich.
Also ist vermutlich das STG defekt.
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 30. Oktober 2018 um 08:49:29 Uhr:
Sicherung geprüft ?
Keine Ahnung ob der Werkstattmann beim Auslesen auch die Sicherung geprüft hat.
Aber das könnte ich auch selbst mal machen.
Wo finde ich die zugehörige Sicherung?
müsstest 2x überprüfen:
Fahrerseite schwarzer Sicherungsträger dort die 10 (von oben) müsste 30AMP haben..
Beifahrerseite: schwarzer Sicherungsträger die 11 ganz rechts
Laut meinem Handbuch gibt es nur eine Sicherung für die SH, und zwar im Kofferraum Stecksockel C8. Die Sicherung hat auch nur 5 A, und war in Ordnung.