Standheizung startet nicht mehr
Moin Moin,
so, ofenbar geht´s jetzt nach gut 5 Monaten los:
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Ich habe die SH über die Fernbedienung im Haus wie gewohnt eingeschaltet, auch die Bestätigung war da, dass sie angelaufen ist.
Als ich jedoch zum Auto kam ..... Ruhe und alles kalt 🙁
Auch war es nicht mehr möglich, die SH manuellüber das MMI einzuschalten.
Den Fehlerspeicher konnte ich heute nicht auslesen, da ich gleich auf Dienstreise gefahren bin und nun in Holland sitze, während mein Auto vor dem Büro steht.
An einer Ausflockung des Diesels kanns ja wohl nicht liegen (0°C heuten morgen).
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen. Und die Batterie ist auch ok, da Start-Stop funktionierte.
Jemand ´ne Ahnnug, was das sein könnte? 🙁
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Moin Moin,
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen.
Gruß Olli
Wenn es - trotz nicht angezeigter Fehlermeldung - an der "zu geringen Spritmenge" liegt, kann man diesen Zustand wirklich nicht akzeptieren. Demnächst springt das Auto nicht mehr an, weil man am Vortag sein Reiseziel online geplant hat und das MMI meint: "Zu weit weg ..." 🙄
290 Antworten
Bei mir würde die komplette Brennkammer inklusive glühkerze getauscht . Kostenpunkt für das Teil satte 613 Euro. Plus Einbau dann noch waren knapp 900 Euro fällig
Nachdem ich bei Audi nun den Komponentenschutz deaktivieren habe lassen (35€) funktioniert sich nun auch.
Ich bin aber echt entäuscht wie "schwach" diese ist. Bei meinem A6 4F (Benziner) war nach 10min der komplette Innenraum richtig warm. Nach sogar nur 3min kam es schon lauwarm aus den Düsen.
Heute hatte ich nach 20min vielleicht 15-18 Grad und dabei ist bei mir aktuell noch nichtmal die Motorvorwärmung aktiv. Und erst nach weiteren 10min Fahrt inkl. Standheizung kam es endlich mal einigermaßen warm..
Ist das bei euch auch so?
Außerdem funktioniert diese ja als Zuheizer beim Losfahren. Aber was extrem nervig ist, ist das laute Geräusch das ich im Innenraum höre. Das Gebläße der SDHZ ist sogar nagelneu.
Bei meinem 4F habe ich überhaupt nichts gehört.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das das bei mir alles richtig funktioniert (Leistung, Lautstärke innen).
Wie sind eure Erfahrungen?
also eigentlich hört man sie gar nicht (während der fahrt erst recht nicht)
aber selbst wenn im stand der motor + sh läuft ; müsste ich lügen das man diese extrem raushört
Ähnliche Themen
Funktion auf "warm" oder auf "abtauen"?
Welche Temp am Klimabedienteil?
Wärmetauscher versopft? (altes 4G Leiden)
Zitat:
@combatmiles schrieb am 31. Januar 2019 um 12:16:10 Uhr:
Funktion auf "warm" oder auf "abtauen"?
Welche Temp am Klimabedienteil?
Wärmetauscher versopft? (altes 4G Leiden)
Doofe Frage. Wo stellt man auf warm oder abtauen? Oder meinst du Frontscheibeentfrosten?
Eingestellt waren 24Grad im Klimabedienteil.
Wärmetauscher denke ich weniger da nach ca. 8km auch ohne SDHZ warme bzw. heiße Luft kommt.
Die SDHZ selbst hatte ich offen da ich das Gebläse getauscht habe. Dort ist auch nichts verstopft und sie wurde wieder richtig zusammengebaut.
Das Geräusch ist deutlich höhrbar, selbst mit laufendem Radio noch zu hören...
Es ist so eine Art Summen oder Brummen. Es ist aber bis jetzt immer nur morgens aufgetreten.
Nachmittag wenn ich nach Hause fahre, höre ich es nicht.
Hast du kein Bordbuch dazu bekommen??
😉
Also, du gehst im MMI ins Timer Menü und stellst dort auf "warm"
Ich persönlich drehe abends falls der dicke mal draussen heia muss immer auf mind. 27°. Laufzeit ca ne halbe Stunde. Dann ist es wenn du einsteigst schön mollig warm.
Meine SthHz hört man nur beim Start wenn sie Voll-Last läuft. Solltest du die also drinnen hören bei Radio, denke ich das eh schon was nicht stimmt...
Kannst mal ein Tonfile machen innen?
Also da stimmt definitiv was bei mir nicht. Raucht extrem! Und ist auch außem sehr laut.
Werde morgen mal aufnehmen. Wenn ich sie ausschalte dann hört man wie das Gebläse ausschaltet
aber das laute Geräusch (denke Kommt vom verbrennen) bleibt noch für ca. 10 Sekunden.
Komisch ist das das Gebläse neuwertig ist (Original Audi).
Habe das Gefühl sie bekommt zu wenig Luft.
Beim Wechsel ist mir noch aufgefallen das der Ansaugschlauch der SDHZ einen Riss hat.
Das Thema liegt jetzt auch beim Anwalt. Sie wollen sich raus reden das im Kaufvertrag steht "keine Gewährleistung" usw..
Leider ist es absehbar das sich das Thema ziehen wird. Wir hatten heute -15Grad und da wäre eine SDHZ schon ganz nett 😁
Habe mal mit dem Tester die MWB angesehen.
Start > Glühkerze geht auf 80% > Dosierpumpe auf 2,8 > "lautes" und unsauberes Verbrennungsgeräusch > Glühkerze schaltet nach 10 sek ab > Verbrennung erlischt sofort > Flammwächter steigt auf max 65 Grad / keine Flamme erkannt
Dannach versucht sie es nochmal mit 90% Glühkerze und Dosierpumpe auf 5,9 > Falmme bleibt nicht erhalten.
Habe mir daraufhin mal meine alte SDHZ angeshen (verbaut wurde ja eine gebrauchte "funktionierende"😉.
Dabei fiel mir auf das in der Brennkammer die Glühkerze sitzt und diese zur hälfte mit einer dünnen silbere farbenen Metallschicht überzogen ist. Also wie mit flüssigen Metall übergossen.
In die gebrauchte die verbaut wurde habe ich auch rein gesehen und diese Metallschicht zwar nicht entdeckt, aber auch nur die Keramik der Glühkerze gesehen.
Dann bin ich ins grübeln gekommen. Die Glühkerze entzündet ja nur die Flamme. Ein feines Metallgitter fängt durch die Hitze an zu glühen und entzündet dann den Diesel im weiteren Betrieb.
Zuerst dachte ich das das Metallgitter welches am Boden der Brennkammer ist, dafür zuständig ist.
Im Netz habe ich dann nach Ersatzteilen gesucht und bin auf eine "Auskleidung" gestoßen. Ein ganz feines Metallgeflecht das über die Glühkerze geschoben wird.
Das muss das Gitter sein welches zu glühen beginnt und bei meiner alten SDHZ geschmolzen ist. Das würde erklären wo bei meiner Glühkerze das geschmolzene Metall herkam und warum die Verbrennung immer wieder abbricht.
Habe das Teile für 18€ bestellt und werde berichten ob sie dann läuft.
Ich kann mir sehr gut vorstellen das diese Teil bei sehr vielen verbrennt und Audi wegen diesem kleinen Fehler die komplette Brennkammer bzw eine komplette SDHZ tauscht.
Die Standheizungen lassen sich eigentlich recht gut reparieren, es gibt da eigentlich alles auch als Ersatzteil. Audi ist das halt zu aufwendig und sie verkaufen lieber ne neue StH… Wenns natürlich zu deren Lasten geht, wird schon mal die billigste und nicht unbedingt professionelle Variante gewählt.
Daher auch mein Tipp schon am Anfang zum Anwalt. "Keine Gewährleistung" im Kaufvertrag vom Händler wäre "sittenwidrig" da es geltendes EU Recht ist (Sachmängelhaftung" und eben diese Gewährleistung der Händler NICHT ausschließen kann. Er kann sie nur von 2 Jahren auf 1 Jahr kürzen und den bekannten 6 Monaten Beweislastumkehr.. mehr aber auch nicht.
Das wird ihm aber dann eh dein Anwalt ausführlich erklären... 😁 😁
@The_Clash
Wo hast du das Ersatzteil den her bezogen? Direkt bei Audi? Und gibt es vielleicht eine genaue Bauteil Übersicht?
Die meisten Teile kann man bei Audi bestellen. Es gibt aber auch Ersatzteilhändler im Netz wo
man wirklich jedes Teil der SDHZ bestellen kann mit den original Ersatzteilnummern von Eberspächer.
Bei Audi bekommt man zum Beispiel dieses Flammsieb (was bei mir und wahrscheinlich vielen kaputt ist) nicht.
Kurzes update zur hoffentlich nun ending story- neuerlich Ausfall. Kurz vor Tank Reserve, dann wieder Sthz komplett deaktiviert. Lt. Werkstatt wurde nun die ges. Ansaugpumpe und der Ansaugschlauch erneuert, der war wohl zu kurz, sodass schon vor erreichen der Reservemenge im Tank der Schlauch in der Luft hing. Bin gespannt.
Schönen Abend