Standheizung startet nicht mehr

Audi A6 C7/4G

Moin Moin,

so, ofenbar geht´s jetzt nach gut 5 Monaten los:

Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Ich habe die SH über die Fernbedienung im Haus wie gewohnt eingeschaltet, auch die Bestätigung war da, dass sie angelaufen ist.
Als ich jedoch zum Auto kam ..... Ruhe und alles kalt 🙁
Auch war es nicht mehr möglich, die SH manuellüber das MMI einzuschalten.
Den Fehlerspeicher konnte ich heute nicht auslesen, da ich gleich auf Dienstreise gefahren bin und nun in Holland sitze, während mein Auto vor dem Büro steht.
An einer Ausflockung des Diesels kanns ja wohl nicht liegen (0°C heuten morgen).
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen. Und die Batterie ist auch ok, da Start-Stop funktionierte.

Jemand ´ne Ahnnug, was das sein könnte? 🙁

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Moin Moin,
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen.
Gruß Olli

Wenn es - trotz nicht angezeigter Fehlermeldung - an der "zu geringen Spritmenge" liegt, kann man diesen Zustand wirklich nicht akzeptieren. Demnächst springt das Auto nicht mehr an, weil man am Vortag sein Reiseziel online geplant hat und das MMI meint: "Zu weit weg ..." 🙄

290 weitere Antworten
290 Antworten

Mich hat es jetzt auch erwischt '01407 - Flammenabbruch' und '01414 - Verbrennungsluftgebläse (V6) 003 - Mechanischer Fehler', weis man Inzwischen an was es liegt? Also etwas was man selbst beheben kann (Ausbauen und Reinigen oder der gleichen), oder bleibt mir nur der Weg zum Freundlichen ?

lg

klingt danach das der Gebläse (/motor) defekt ist

ich habs mit mehrmaligem Starten wieder hinbekommen..

danke für die Antworten,

also die wenigen Kühlen Tage noch Ausnutzen und sie ein paar mal starten,
ansonsten mal Zerlegen und Reinigen/Schmieren und wenn das auch nix bringt Motor-Tauschen 🙁

Ähnliche Themen

so ich hab gestern endlich die Standheizung Ausgebaut und auseinandergenommen. Bei mir ist Kunststoff-Schaufelrad des Gebläse Angekokelt. Dadurch hat es sich so Verzogen, dass es sich nicht mehr gedreht hat.

Leider gibt es dieses nur in Kombination mit Motor und Halterung Nachzukaufen :/

mach ne Anleitung wenn möglich für den Nächsten der das Problem auch hat...

Zitat:

@-med- schrieb am 26. Mai 2019 um 19:43:29 Uhr:


so ich hab gestern endlich die Standheizung Ausgebaut und auseinandergenommen. Bei mir ist Kunststoff-Schaufelrad des Gebläse Angekokelt. Dadurch hat es sich so Verzogen, dass es sich nicht mehr gedreht hat.

Leider gibt es dieses nur in Kombination mit Motor und Halterung Nachzukaufen :/

Hast Du eine Erklärung, wie das mit den Schaufelnrädern passieren kann? Welche Umstände können zu diesem Schadensbild führen?

frslo

Leider nein, es sieht aber eben so aus als hätte der Motor während der Verbrennung aufgehört sich zu drehen.
Ich habe heute endlich den neuen (Gebrauchten) Motor samt Schaufelrad erhalten, jetzt muss ich schauen wann ich Zeit hab es einzubauen. Dann kann ich auch Zusammenschreiben was ich alles machen musste.

Was ich aber soweit schon sagen kann, es muss nur der Rechte Radkasten Runter, Stoßstange, Luftfilterkasten usw. kann alles dran bleiben.

So die kalte Jahreszeit steht wieder vor der Türe und die Probleme mit meiner SDHZ fangen wieder an.

Meine SDHZ (Diesel) hat folgendes Problem.

Die ersten zwei Minuten raucht es immer recht stark. Dann läuft sie meistens.
Wenn es draußen noch wärmer ist (so um 10 Grad) läuft sie besser.
Beim Betrieb wird sie immer wieder sehr laut (Pfeifgeräusche), dann wieder leiser und so geht es die ganze Zeit.

Der Lüfter wurde schon gegen einen neuen originalen getauscht.
Keine Besserung.

Dann habe ich sie komplett zerlegt, alles gereinigt (auch das Flammgeflecht in der Brennkammer) und zum Schluss habe ich noch eine neue Glühkerze rein.
Flammwächter habe ich mal gegen einen anderen gebrauchten getauscht, aber keine Besserung.

Die Messwerte während des Betriebs habe ich mit VCDS geprüft und verfolgt. Sieht alles ok aus.

Aber die Verbrennung ist stellenweiße einfach nicht sauber und deshalb versifft die Brennkammer immer sehr schnell bei mir.

Könnte das Problem eventuell auch an der Dosierpumpe liegen? Zu wenige Förderleistung?
Kann man das Prüfen?

Hast Du dir mal genau die Steuerungsplatine in den Augenschein genommen? Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen, dass die dort sehr anfällig beim öffnen der Heizung ist. Evt. eine kleine unzuverlässige Lötstelle die dann zum Abbruch führt. Generell sollte man auch die Heizung im Sommer min. 1x im Monat laufen lassen, damit kein alter Diesel in der Leitung steht. Aber das hast du sicher schon berücksichtigt.

Um die Förderpumpe zu testen, wird bei Webasto diese angesteuert und man misst dann wie viel durchfliesst. Also macht den Schlauch ab und lässt den Diesel in ein Litermass pumpen. Da gibt es dann Werte / Tabellen dafür.

Ja ich habe sogar die Steuereinheit komplett ausgetauscht. Musste bei Audi aber freigeschalten werden da es eine gebrauchte war.

Ich vermute momentan stark das es die Dosierpumpe ist.
Kann ich die testen? Wie viel Durchfluss muss sie machen?

Bei Audi kostet die neu 360€...

Verbaut: 8K0963303
Nachfolger: 4M0963303A

Guten Tag an alle..

leider bin ich auch dran, wie viele von euch auch.

Heute war ich bei Audi und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen;

4862
5409 U016600 Steuergerät für Zusatzheizung keine Kommunikation
-
ich hatte mal hier gelesen, wo sich das Steuergerät befindet. leider finde ich das aber nicht mehr. ich errinnere mich an was von" Hinten im Kofferraum links" da finde ich aber bei mir im kofferraum nichts von Steuermodulen/Steuergeräten

kann mir jemand sagen wo ich das genau finden kann? zweck Artikelnummer vergleichen wenn ich ein neues kaufen will.

Mein Audi: A6 4G C7 Avant, BJ 2012, 3.0 TDI ( kein quattro ).

Das Steuergerät sitzt direkt in der Standheizung/Heizgerät. Mach mal die vordere Blende in der Stoßtange ab (Beifahrerseite). Dann siehst du die zwei bzw. drei Steckverbindungen vom STG. Vielleicht hast du Glück und diese haben sich gelöst oder ein Kabel ist durchgescheuert.

Die Steuergeräte werden aber auch gerne mal so kaputt..

Zitat:

@The_Clash schrieb am 30. Oktober 2019 um 08:32:24 Uhr:


Das Steuergerät sitzt direkt in der Standheizung/Heizgerät. Mach mal die vordere Blende in der Stoßtange ab (Beifahrerseite). Dann siehst du die zwei bzw. drei Steckverbindungen vom STG. Vielleicht hast du Glück und diese haben sich gelöst oder ein Kabel ist durchgescheuert.

Die Steuergeräte werden aber auch gerne mal so kaputt..

Hallo Clash,

meinst du die blende wo bei manchen Audi die NSW sind? also nichts mit Kofferraum..
die blende ist einfach gesteckt? nur rausziehen?

danke schon im voraus.

Update zu meinem Fehler:
Meine SDHZ läuft wieder. Da mir die Fehlersuche echt viel Zeit, Nerven und Geld gekostet hat und ich diese "Fehlerquelle" so hier noch nicht gelesen habe, möchte ich meine Erfahrung gerne mit euch teilen.

Kurz zur Vorgeschichte:
Als ich den Wagen gekauft hatte, habe ich festgestellt das Audi (waurm auch immer) die Kabel vom STG der SDHZ abgeschnitten hat.
Kurz zuvor wurde von Audi noch ein neues Verbrennungsluftgebläse verbaut.
Sie hatten also schon den Fehler ohne Erfolg gesucht.
Gebrauchtes STG rein, bei Audi freischalten lassen und festgestellt das sie läuft aber extrem raucht.

Teilweise hat sie nach 5min wieder selbst abgeschaltet oder ging erst gar nicht an.

Zerlegen und reinigen brachte meistens kaum Besserung.
Ansaugschlauch, Glühkerze, Flammwächter, Kraftstoffvorwärmung und Dosierpumpe wurden dann nach und nach getauscht. Auspuff wurde geprüft.
Brachte aber alles keine Besserung. War auch fast zu erwarten da diese Werte laut VCDS alle OK waren.
Habe mir dann zwei gebrauchte SDHZ Geräte gekauft und beide probiert. Selbst mit hin und hertauschen der elektrischen Teile im inneren, liefen diese beiden auch so schlecht...

Im Nachhienein stellte sich dann raus das alle drei Heizgeräte den gleichen Fehler hatten.
Das Flammsieb (Bestandteil der Brennkammer) verursachte das Problem. Optisch kann man keinen defekt erkennen,
aber alle drei Flammsiebe sind defekt.
Ich vermute das das Sieb sich mit der Zeit auflöst. Das würde auch erklären warum meinen Glühkerzen immer mit einer dünnen silbernen Schicht umzogen waren.

Da das Sieb nicht einzeln zu bekommen ist und die Brennkammer alleine über 400€ kostet habe ich mir ein neues Heizgerät für das gleiche im Netz gekauft.

Weil mich interessierte ob meine Teile der alten SDHZ noch gut sind, habe ich die neue erstmal zerlegt und die Widerstandswerte alle Teile gemessen und verglichen. Fazit: Elektrisch war meine alte SDHZ vollkommen ok.
Es war nur das Sieb was die Probleme verursacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen