Standheizung sinnvoll..?
Hallo alle zusammen,
ich bräuchte mal einen Rat zur Standheizung. Stelle mir gerade meinen ersten Firmenwagen zusammen (die Geschichte dazu gibt's im Finanzierungsforum). Sollte eigentlich ein Octavia Kombi werden. Und eigentlich mit Standheizung. Nun habe ich bei einem Test auf youtube gehört, dass die ON-Zeit oder Heizzeit der Standheizung der mindestens der anschließenden Fahrzeit entsprechen sollte. Stimmt das und wieso ist das so? Wie funtioniert die Standheizung? Nützt es etwas, dass ich eine Steckdose am Carport zur Verfügung hätte?
Da ich maximal 10min zur Firma ins Büro habe, würde die Standheizung ja sonst keinen Sinn machen, da ich sie meistens nicht benutzen könnte. ?...
Kann jemand Licht ins Dunkel bringen...? Danke.
Ueberlegender
Beste Antwort im Thema
Beim O3 gibst du die Abfahrtszeit ein. Je nach Witterung (Kälte) wählt es dann die Laufzeit vor. Ich habe ca.20Minuten Fahrweg und kann die Standheizung nur empfehlen. Mollig warmes Auto und kein kratzen mehr.
Auch im Sommer mit der Lüften Funktion setzt man die Innentemperatur merklich hinunter.
Bis jetzt habe ich keinerlei Batterieprobleme gehabt. Nie wieder ein Auto ohne.
15 Antworten
@Coestar:
Zitat:
ich habe bis dato keine Standheizung, aber ein Carport - da der TE ein Carport hat ist zumindest das Thema "Kratzen" ggf. nicht vordergründig.
das kommt wohl im Einzelfall sehr drauf an, wo das Carport steht und wie es konzipiert ist:
Bei einem Carport, wo nur eine Seite offen ist, dürfte man da deutlich weniger Probleme haben, als bei einem frei stehenden Carport, wo alle Seiten offen sind.
Mein Carport ist an 2,5 Seiten offen und daher habe ich im Winter durchaus öfters teilweise vereiste Scheiben.