Standheizung schwache Leistung
Hallo
Ich habe die suche schon benutzt, aber nichts passendes gefunden
Wenn ich meine SH momentan bei 1 Grad morgens 45min laufen lasse (heizung auf 30 grad) die scheiben sind zwar alle frei aber der innenraum nur minimal lauwarm.. Vor 2 jahren war die Heizöeistung noch viel besser.. Ebenfals beim A3 meiner freundin ist nach 20min der innenraum schön angenehme schon fast zu warm..
Hatte das problem schon mal wer?
PS: es spielt keine rolle ob ich im Setup menü den Zuheizer auf aus oder auto habe
69 Antworten
diese Fehlermeldung hatte ich auch, wie ich Dir per PN schon mitgeteilt habe. Hier nochmal für alle:
ich hatte mir eine komplette Standheizung (gebraucht) besorgt und davon die Brennkammer und die Temp. Sensoren in meine SH eingebaut. Seit dem klappt die wieder, heute morgen (bei -11°C) war ich auch froh darüber 🙂
Die Glühkerze kann man normal nicht einzeln tauschen, da die in der Brennkammer integriert ist.
So gerade den Fehler nochmal ausgelsen er hat sich etwas geändert jedoch führt es suf das gleiche würde ich sagen... (Glühkerze mit flammwächter)
Jedoch ist mir untem im fehlerspeicher eintrag noch aufgefallen:
Umgebungsbedingungen Start:
Temp. 59grad (kann möglich sein Auto wurde davor noch gefahren)
temp. -48 Grad das finde ich jedoch nicht normal
Was kann das für ein sensor sein der nen schuss hat?
das war bei mir auch so und ich hatte mir dazu folgende Info aus dem WWW kopiert:
Ob der Temperatursensor tatsächlich defekt ist, lässt sich am schnellsten mit der VCDS Software überprüfen. Hierfür überprüft man im Messwertblock 2 den für den Betrieb der Standheizung verantwortlichen Temperatursensor G18. Wird hier ein Wert von –48°C angezeigt, liegt entweder ein Masseschluss oder ein defekter Sensor vor. Normalerweise sollte beim vollkommen ausgekühlten Fahrzeug der Wert mit dem Motorkühlmitteltemperatursensor G62 weitgehend übereinstimmen (+/-6°C Abweichung werden toleriert).
Oke das schau ich morgen mit VCDS gleich nach!
Würe es den sensor überhaupt einzeln geben?
Ähnliche Themen
ich denke schon das es den Sensor einzeln gibt, die aus der Spenderheizung konnte ich ja auch ausbauen.
Oke und du bist dir sicher das der sensor g18 heißt oder?
Es war bei dir auch so wenn ich mich recht erinnere, das deine Heizung auch einwandfrei lief wenn sie während der fahrt aktiv war oder?
Nein, ich bin ich leider nicht sicher wie der Sensor heißt. Der Text ist aus irgendeinem Beitrag aus dem Internet. Ist aber auch egal wenn VCDS -48°C anzeigt ist der Sensor defekt. Für VCDS gibt es leider immer noch kein Labelfile für die Standheizung im 4F. In meinem Fall sah das so aus:
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: KEINE
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 105 A HW: 4F0 265 081 AA
Bauteil und/oder Version: Heizgeraet H08 0100
Codierung: 0000111
Betriebsnummer: WSC 00001 002 00200
VCID: 1B305E89DA91889A3B-804E
1 Fehler gefunden:
01406 - keine Flammenbildung
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 196
Kilometerstand: 171140 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.01.16
Zeit: 05:59:16
Umgebungsbedingungen:
Start
Temperatur: 9.0°C
Temperatur: -48.0°C
OK, dann wird es auch ein ähnlicher Fehler sein (Temp.-Sensor und Brennkammer defekt).
Vielleicht noch ein Tipp:
man braucht Zeit wenn man sich "ohne Erfahrung" da dran geben will. Front, linker Scheinwerfer und linker Ladeluftkühler müssen raus. Und dann natürlich noch die Standheizung selbst da man sonst an nichts drankommt. Also in paar Stunden nach Feierabend ist das für Nichtprofis kaum zu schaffen, wir (mein Sohn und ich) haben einige Tage dafür benötigt und die Standheizung auch mehrmals ein und ausbauen müssen bis dann endlich wieder alles funktionierte.
Mach Mach Temperatursenor und Glühkerze/Flammwächter direkt in einem, es ist die gleiche Arbeit wenn du die Heizung schonmal rausnehmen musst. Ein Bekannter hatte zuerst einen Fehler im Verbrennungsluftgebläse und nur das wurde getauscht. Kurz danach akm der Flammwächter. Beim öffnen der Heizung auch aufpassen, dass man die Steuereinheit (Platine) nicht beschädigt. Da müss man auch mal ein Auge drauf werden denn die Fehler der Komponenten können auch durch vergammelte Leiterbahnen kommen.
Jetzt währe noch i i interesant zu wissen wie der fühler genau heißt? Danit ich auch das richtige bestellen kann
Weis einer eie genaue bezeichnung des fühlers?
Jetzt währe noch i i interesant zu wissen wie der fühler genau heißt? Danit ich auch das richtige bestellen kann
Weis einer eie genaue bezeichnung des fühlers?
Der Temperaturfühler (heisst auch so) hat die Teilenummer 1K0 815 111 A
Die Glühkerze hat Teilenummer b 1K0 819 230, gibt es aber meines Wissens nach bei Audi nur noch mit der kompletten Brennkammer 1K0 261 433C
ich sag mal Danke für die Teilenummern, die werden in meiner Sammlung aufgenommen 🙂
Auch meines Wissens nach gibt es nur die komplette Brennkammer zu kaufen und da steckt die Glühkerze schon drin.
Einen echten Flammwächter als Hardware gibt es soweit ich weiß nicht, das Teil ist nur ein Abbild vom Verhalten der Glühkerze.
Wenn ich mich recht erinnere sind da zwei Temperaturfühler verbaut - haben die beide die gleiche Teilenummer ?
Wie sind die erfahrungen? Brauche ich zwingend die brennkammer auch? Oder würde die Glühkerze reichen? Hab da evtl. ein paar quellen wo ich die einzeln bestellen kann
Interesant währe jetzt ob 1 oder 2 Temp. sensoren und ob beide die selben nummern haben oder es verschiedene sind?