Standheizung Passat B8 GTE (Modell 2020)
Hallo zusammen,
ich habe seit 2 Wochen einen neuen Passat Variant GTE und verzweifle an der Standheizung. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?
Ich habe zuhause keine Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden und habe daher als Extra die Standheizung dazukonfiguriert, da ich über die Klimatisierung der Batterie zuviel Reichweite verlieren würde...
Hierzu habe ich für die Standheizung auch eine Extra-Fernbedienung bekommen. Mit dieser lässt sich die Standheizung auch aktivieren (unabhängig von der LAdebatteries oder Ladekabel), sie stellt sich aber nach relativ kurzer Zeit von alleine (bei Erreichen der Temperatur?) wieder aus.
Über die App WeConnect lässt sich die Standheizung nur aktivieren, wenn die Ladebatterie geladen ist bzw. das Fahrzeug an der Ladesäule hängt. Dadurch wird die Standheizung in meinen Augen ad absurdum geführt...
Die Programmierung der Standheizung über das Infotainment hat bisher noch zu gar keinem Heizvorgang geführt?!
Kann hier jemand für mich Licht ins dunkel bringen? Der VW-Händler meines Vertrauens konnte auch keine Antworten hierzu liefern.
Ist es wirklich so, daß die Standheizung an der Ladebatterie hängt und dann ohne entsprechenden Ladestand nichts geht? Und wo lässt sich beim GTE die Laufzeit der Standheizung konfigurieren?
Danke im Voraus!
199 Antworten
Ne, direkt die Option. Siehe Bild anbei. SH (Benzin) gerade per App gestartet, Fahrzeug lädt an der Wallbox. "Klimatisieren per Akku" aus.
Ja das geht immer, ist wie die Sofort Start Taste im Klimateil oder SH-Fernbedienung.
Wenn du die SH aber in der App unter "Abfahrzeiten" programmierst, muss im Auto "Klimatisieren mit Batteriestrom" aktiviert sein. Sonst startet sie nicht, obwohl sie programmiert ist.
Oh je... Aber okay, da ich morgens immer "nach Bedarf" aus dem Haus heraus per FFB andrücke, trifft mich das nicht. Ist eh immer eine "Tatsachenentscheidung": Außentemperatur, fertig im Bad = andrücken wannauchimmer 😁
Zitat:
@agrezzor schrieb am 20. Oktober 2020 um 07:52:23 Uhr:
Die Standheizung muss wenn gewünscht jeden Tag aufs neue im e-Manager aktiviert werden, selbst wenn regelmäßig Mo-Fr eingestellt ist gilt die aktivierte Standheizung nur für die nächste programmierte Abfahrtszeit!
Das ist mir heute Morgen auch aufgefallen. Das führt für mich diese ganze Funktion der Abfahrtzeiten ad absurdum. Wenn ich jeden Abend die Standheizung erneut "erlauben" muss, brauch ich auch keine Möglichkeit, die Abfahrtzeiten für alle Werktage zu programmieren...
Ähnliche Themen
Es wird e-Manager halt viel vermischt, Standheizung, Klimatisierung, Laden...
Beim Vormodel gabs es die Möglichkeit der Regelmäßigen Programmierung nicht sprich man konnte Bsp. Mo-Fr nicht definieren. Glaube mich zu erinnern das es eine "Sicherheitsfunktionen" sein soll. Wenn du Mo-Fr automatisch die Standheizung aktivierst und dann zufällig in der Garage parkst oder ähnlich, Stichwort Abgase.
Ansich finde ich es beim GTE nicht schlimm, man muss es halt nur wissen.
Zitat:
@baldinho schrieb am 21. Oktober 2020 um 08:49:34 Uhr:
...Wenn ich jeden Abend die Standheizung erneut "erlauben" muss, brauch ich auch keine Möglichkeit, die Abfahrtzeiten für alle Werktage zu programmieren...
Die Benzinstandheizung darf wegen Vergiftungsgefahr (Lebensgefahr!) nicht in geschlossenen Räumen/Garagen etc. betrieben werden. Das kann bei einer dauerhaften sich täglich wiederholenden Programmierung nicht garantiert werden, deswegen muss das immer wieder neu erlaubt werden.
Beispiel Aussendienstler die u.U. unter der Woche mal woanders übernachten und dann z.B. die Karre in einer Hotelgarage abstellen.
Wenn du aber nur elektrisch vorklimatisierst sollte auch die Wiederholungsprogrammierung möglich sein, mit dem Nachteil des Reichweitenverlustes dann.
Okay, die Begründung ist plausibel. Steht auch in meiner BA, habe ich gerade gesehen. Allerdings unter dem Punkt "Menü Standheizung", den ich ja nicht mehr habe 🙄
Abfahrtszeit programmieren
Die Aktivierung gilt immer nur für einen Heiz- oder Belüftungsvorgang. Die Abfahrtszeit muss für jeden Start neu aktiviert werden.
Das ist für mich auch so in Ordnung. Es wäre nur schön, wenn es es dann auch für die Standklima gelten würde, bzw. beim Aktivieren der Standheizung nicht trotzdem "Klimatisieren mit Batteriestrom" aktiv sein müsste. Der Akku war heute Morgen nämlich halb leer, weil er auf die 22 Grad klimatisiert hat.
Aber wie agrezzor schon sagt, wenn man es weiß, ist es halb so schlimm 🙂
So, nochmal was "Neues". Ich habe seit Samstagmorgen, wir haben es jetzt immer morgens so um die Null grad gehabt, keine längere Laufzeit mehr als 10 Minuten mit der Benzin-SH. Und dass, obwohl ich Samstagmorgen noch 17 Kilometer E-Reichweite hatte (das stand ja schon auf Seite 1 und 2 im Thread, dass wohl 5 oder 6 KM "Rest-E" benötigt wird...). Heute Morgen dann also der "Super-Gau". Minus 8 Grad, Rest E waren 8 oder 9 km und wieder ging sie nach 10 Minuten aus. Habe dann nochmal kurz angedrückt, aber da war ich dann wohl wirklich auf weniger als 5 km rein E Rest.
Mannomann... ich denke, ich will meinen TDI wiederhaben... ;-/
Da scheint doch einfach etwas mit der Standheizung nicht in Ordnung zu sein und das würde ich mal überprüfen lassen. Meine läuft zuverlässig im GTE.
Komisch das die beim FL so ein scheiß mit der SH gemacht haben.
Ich hab da noch nie Probleme mit gehabt.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 30. November 2020 um 11:25:00 Uhr:
Da scheint doch einfach etwas mit der Standheizung nicht in Ordnung zu sein und das würde ich mal überprüfen lassen. Meine läuft zuverlässig im GTE.
Bis letzten Freitag meine auch. Und jetzt das. Aber auch keine Fehlermeldung, kein nix. Nur immer scheinbar "Abbruch" nach 10 Minuten ungefähr. Und ich habe mich jetzt bei - 8 Grad nicht danebengestellt ;-)
Okay, werde jetzt mal testen, wenn ich heute vermehrt mit Benzin nach Hause fahre und über 20 km Rest E-RW habe, was morgen früh dann passiert.
Immerhin waren nach den 10 Minuten die WSS und die beiden Seitenscheiben fast frei :-/
Mittlerweile weiß ich jedenfalls warum das Fahrzeug neben der Sitzheizung auch eine Lenkradheizung hat...
Ist der Innenraum denn warm, wenn du einsteigst? Wenn ich meine SH per App oder FFB sofort aktiviere, habe ich ca. 10-15 min später einen warmen Innenraum. Bei uns sind es momentan auch nicht mehr als 3 Grad. Wie lange sie maximal läuft, habe ich noch nicht beobachtet.
Ehm... nein, bei unseren Minus 8 Grad war gar nix mehr warm als ich zum Auto kam. Da hatte er ja schon etwas mehr als 10 Minuten nicht mehr geheizt...
So, ich habe mir jetzt nochmal die "Online-BA" zu meiner FIN angeschaut. Dort natürlich den Bereich Standheizung etc. Da steht ja mal gar nix spezielles zum GTE drin.
Dafür weiß ich jetzt wie man die Knopfzelle wechselt...
Sorry für den 3. Post hintereinander, aber heute Morgen mal die SH mit Rest RW E 30 Kilometer laufen lassen. Ist nach 10 Minuten beendet nach Druck auf die FFB. Wir hatten 1 Grad und Schneeregen. Auto war auch frei. Aber innen halt nicht mehr "warm". Frage: Muss ich also jetzt einfach mal "alles" auf 30 Grad oder "High" stellen, damit der dauerhaft läuft? Himmel...