Standheizung ohne Funktion
bei jedem winter freue ich mich immer wieder auf eines: den leuten beim eiskratzen zusehen zu dürfen, während ich mit einem grinsen ins kuschelige auto einsteige...
das fällt wohl diesen winter aus. denn die SH funktioniert nicht... wenn ich den knopf betätige, geht das lämpchen kurz an und erlischt auch sofort wieder... so als wäre die sprit-reserve erreicht. jemand eine vorstellung woran das liegen könnte :-/
42 Antworten
Genau das Problem mit der Standheizung hatte ich auch.
Bei mir waren Umwälzpumpe und ein Temperaturfühler kaputt.
Die Sauerei an der Geschichte ist, dass das Auto das Aktivieren der SH an der Fernbedienung quittiert ( LED leuchtet lang grün ) und die das Auto ist doch eiskalt wenn man runterkommt.
Hat euch der Händler auch erzählt, ihr sollt die Heizung auch im Sommer jeden Monat ne halbe Stunde heizen lassen, damit die Pumpe läuft ???
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Genau das Problem mit der Standheizung hatte ich auch.
Bei mir waren Umwälzpumpe und ein Temperaturfühler kaputt.
Die Reperaturen wurde über die Garantie abgewickelt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Die Sauerei an der Geschichte ist, dass das Auto das Aktivieren der SH an der Fernbedienung quittiert ( LED leuchtet lang grün ) und die das Auto ist doch eiskalt wenn man runterkommt.
Da hast Du recht und es geht ja noch weiter -> es wird ja wohl Benzin/Diesel immer wieder verbrannt, obwohl es ja keinen Sinn macht.
zwischenstand: langsam glaube ich, dass das mein letzter VW wird für lange zeit... der service istr bei VW unter aller sau:
ich war heute bei meiner hofwerkstatt. der hat mir den fehlerspeicher kostenlos ausgelsen... mit der meldung "irgendwas mit tankreserve" bla bla... konnte diese meldung mit seinem system nicht löschen... also sollte ich zu vw
das habe ich gemacht mit der bitte den fehlerspeicher auszulesen und den fehler zu löschen...
auf die frage aus welchem grund man das machen sollte, antwortete ich, weil meine SH nicht angeht.
da bekam ich als antwort: da müssen wir auf fehlersuche gehen... das kostet um die 150 euro. man hat sich geweigert den fehlerspeicher einfach mal auszulesen... auf die werkstatt habe ich keine lust mehr...
wohnt jemand in berlin und kann mir eine freundliche werkstatt empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
wohnt jemand in berlin und kann mir eine freundliche werkstatt empfehlen?
Hy, fahr doch mal zum Autohaus am Bahnhof Teltow in Teltow. Die sind sehr nett und werden Dir bestimmt helfen, mit denen habe ich bis dato nur gute Erfahrungen gemacht und das schon seit Jahren.
LG
Senke
Ähnliche Themen
huiii teltow... nicht gerade um die ecke... kannst du mir einen bestimmten serviceberater empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
huiii teltow... nicht gerade um die ecke... kannst du mir einen bestimmten serviceberater empfehlen?
Hy,
na so weit ist das ja auch nicht weg von der Stadtgrenze 🙂
Ja, kann ich, Herr Heiler, ist sehr kompetent und sehr nett. Oder Herr Soto, auch i.O.!
LG
Senke
Hallo senke,
dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, möchte aber trotzdem widersprechen.
Das genannte Autohaus ist nicht in der Lage eine Freisprecheinrichtung termingerecht einzubauen.
Am Mittwoch den Wagen hingebracht, Donnerstag 13:00 Uhr sollte der Einbau erledigt sein. Am Freitag war er immer noch nicht fertig
und für Montag wurde mir der Termin jetzt versprochen.
Begründung der Terminverschiebung: Sie haben momentan keinen Elektriker da und haben sich den Elektriker von Audi geborgt, der
wird aber sofort wieder abgezogen, wenn ein Audi zur Reparatur kommt.
Bin natürlich stinkesauer 😠😠😠und die Krönung ist, der Geschäftsführer hält es noch nicht einmal für nötig mit uns zu sprechen.
Dieses Autohaus sollte man weiträumig umfahren.
Es mag ja sein, dass das mittlerweile nicht mehr ganz stimmt aber ich habe es so gelernt, das man eine Klimaanlage auch im Winter regelmäßig anmacht und eine Standheizung auch im Sommer regelmäßig laufen muss das alles geschmiert bleibt bzw. nichts eintrocknet! Steht das nicht auch im Bordbuch so (ähnlich) drin?
kann dir da nur zustimmen. man sollte sowohl klima, als auch standhz. laufen lassen, ca. einmal im monat.
meine standheizung im golf 5 war bzw. ist nun seit längerem defekt, wir aber montag endlich repariert, der winter ist ja etz rum... 🙄
was solls.
bei mir ist die brennkammer defekt, was dazu führte, dass ich einen nicht löschbaren fehler hatte. kostenpunkt 350 € inkl. einbau bei einer freien werkstatt. sehr ärgerlich das ganze. hab aber mal gegoogelt, das teil wird als verschleiss angegeben, passiert wohl auch öfters. in der besagten brennkammer befindet sich ein flies, auf das der sprit aufgestäubt wird, und dort dann verbrennt. dieses flies ist de facto ein verschleißteil, wird aber nicht einzeln von bosch/webasto angeboten. sehr schade.
ich hoffe es bleibt dabei. angeblich könnte das STG auch noch was abbekommen haben, ich hoffs nicht.
Zitat:
Original geschrieben von watschifix
kann dir da nur zustimmen. man sollte sowohl klima, als auch standhz. laufen lassen, ca. einmal im monat.meine standheizung im golf 5 war bzw. ist nun seit längerem defekt, wir aber montag endlich repariert, der winter ist ja etz rum... 🙄
was solls.
bei mir ist die brennkammer defekt, was dazu führte, dass ich einen nicht löschbaren fehler hatte. kostenpunkt 350 € inkl. einbau bei einer freien werkstatt. sehr ärgerlich das ganze. hab aber mal gegoogelt, das teil wird als verschleiss angegeben, passiert wohl auch öfters. in der besagten brennkammer befindet sich ein flies, auf das der sprit aufgestäubt wird, und dort dann verbrennt. dieses flies ist de facto ein verschleißteil, wird aber nicht einzeln von bosch/webasto angeboten. sehr schade.
ich hoffe es bleibt dabei. angeblich könnte das STG auch noch was abbekommen haben, ich hoffs nicht.
Wusste nicht, dass das Prinzip mit dem Vlies heute noch so gebaut wird.
Wenn die Brenntemperatur stimmt und die Standheizung regelmäßig für länger läuft, mehr als einmal im Monat, verlängert das die Lebensdauer vom diesem Vlies erheblich!!! Einfach mal glauben.
Alternativ mal in einer LKW-Werkstatt, die haben damit mehr zu tun, nachfragen.
Die Inbetriebnahme für wenige Minuten ist kontraproduktiv weil die Anlage schnell verrußt. Die muss sich regelmäßig richtig freibrennen. Also > 10 min.!
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Hallo tom-ohv,Zitat:
Wusste nicht, dass das Prinzip mit dem Vlies heute noch so gebaut wird.
Wenn die Brenntemperatur stimmt und die Standheizung regelmäßig für länger läuft, mehr als einmal im Monat, verlängert das die Lebensdauer vom diesem Vlies erheblich!!! Einfach mal glauben.
Alternativ mal in einer LKW-Werkstatt, die haben damit mehr zu tun, nachfragen.
Die Inbetriebnahme für wenige Minuten ist kontraproduktiv weil die Anlage schnell verrußt. Die muss sich regelmäßig richtig freibrennen. Also > 10 min.!
volle Zustimmung! Habe in anderen Threads hier das schon ein paar mal angefragt, leider ohne Antwort. Bei der serienmäßigen STH wird diese ja als Zuheizer bei Temp. unter 6°C benutzt. Leider kann man das nicht abschalten ausser mit ECON, abwer wohl nur vor dem Motorstarten? Wenn ich zur Arbeit fahre läuft die STH die ersten 15km mit ... ok soweit, nur dann kurz vorm Ziel gehts ans Kiosk zum Zeitung und Frühstück holen, Heizung geht aus und wenns kälter ist und es länger dauert danach für 1,5km wieder an.😕 Das ist und kann nicht gut sein. Bei meinem wurde der erste Brenneinsatz nach 3 Winter für 350,00€ repariert😠 Gott sei Dank auf Garantie 😛Kann man die STH so programmieren, daß sie nur angeht wenn man beim Fahren den Startknopf der Heizung drückt? Morgens wird per Funk 20 min früher gestartet.
Gruß aus Hessen
Standheizung ist schon etwas feines, wenn das Auto ständig draußen steht.
Meine StH war in 4 Jahren allerdings 3 x defekt, obwohl ich sie mindestens 1x im Monat laufen lasse.
Jede Reparatur hätte mich über 500€ gekostet, die ich allerdings durch Garantie und
Anschlussgarantie nicht bezahlen musste.
Da die Anschlußgarantie im nächsten Jahr nicht mehr verlängert wird, werde ich wohl die 500€ für die
STH-Reparatur vorsichtshalber schon mal bei Seite legen.
@Trompeto: Bist du dir da sicher, dass die STH immer mit angeht, beim Motorstart unter 6°? Denn ich hatte immer das Gefühl, dass die wirklich nur dann heizt, wenn ich den Befehl dazu gebe. Sprich ca. 20 min vor Fahrtbeginn via Fernbedienung oder wenn ich ins Auto steige und dann auf die STH-Taste drücke.
Ich glaube, hier muss man unterscheiden zwischen Zuheizer und Standheizung. Das sind ja "zwei verschiedene paar Schuhe"
Zitat:
Original geschrieben von watschifix
@Trompeto: Bist du dir da sicher, dass die STH immer mit angeht, beim Motorstart unter 6°? Denn ich hatte immer das Gefühl, dass die wirklich nur dann heizt, wenn ich den Befehl dazu gebe. Sprich ca. 20 min vor Fahrtbeginn via Fernbedienung oder wenn ich ins Auto steige und dann auf die STH-Taste drücke.Ich glaube, hier muss man unterscheiden zwischen Zuheizer und Standheizung. Das sind ja "zwei verschiedene paar Schuhe"
Hallo watschifix,
ja, beim Diesel bin ich mir sicher, beim Benziner glaube ich aber ist es auch so. Es gibt bei orig. STH keinen elektr. Zuheizer im Luftstrom. Die STH fungiert als Zuheizer wenn es kälter 6°C und der Motor (Kühlwasser) nicht warm genug ist. Habe das auch erst erfahren als ich wegen der Rückrufaktion }> Massekabel elektr. Heizregister lose bei G5{< meinen Freundlichen gefragt hatte. In den Unterlagen gab es keinen elektr. Zuheizer weil STH 😠 Sollte es noch mal richtig kalt sein fahr mal ohne vorheriges Heizen ein 1 - 2 km und mach dann den Motor aus. Du wirst die STH nachlaufen höhren. Es gibt auch keine Lampe am Heizknopf oder KI, leider. Deshalb will ich ja umprogrammieren damit ich entscheide wann geheizt wird. (ich Chef)
Gruß aus Hessen
Okay, das wusste ich gar nicht. Das könnte auch das Problem sein, da ich im Winter sehr viel Kurzstrecke gefahren bin. Das mag dann natürlich die Brennkammer überhaupt nicht.
Werde ich sobald meine repariert ist auch direkt mal ausprobieren, sofern es demnächst eine kalte Nacht geben wird